Ssd festplatten vergleich 2022: SSD-Festplatten im Test 2023: Bestenliste und Kaufberatung [Januar]

SSD kaufen 2023: Vergleiche, Tests, Kauftipps, Empfehlungen

Beste 2,5 Zoll SATA SSD, beste M.2 NVMe PCIe SSD und beste externe SSD

Crucial MX500

  • 2,5 Zoll SATA SSD Empfehlung
  • 250 GB bis 4 TB (4.000 GB)
  • bis 560 MB/s lesen
  • bis 510 MB/s schreiben
  • 5 Jahre Garantie

auf  ansehen

zum Preisvergleich auf idealo.de

zum SSD Test

Seagate FireCuda 530 SSD

  • M.2 PCIe 4.0 SSD Leistungssieger
  • 500 GB bis 4 TB (4.000 GB)
  • bis 7.300 MB/s lesen
  • bis 6.900 MB/s schreiben
  • 5 Jahre Garantie

auf ansehen

zum Preisvergleich auf idealo.de

zum SSD Test

Samsung Portable SSD T7

  • Externe USB SSD Empfehlung
  • 500 GB bis 2 TB (2.000 GB)
  • bis 1.050 MB/s lesen
  • bis 1.000 MB/s schreiben
  • 3 Jahre Garantie

auf  ansehen

zum Preisvergleich auf idealo.de

zum SSD Test


SSD Empfehlungen wurden das letzte Mal im Januar 2023 geprüft und aktualisiert.

SSD Festplatten auf  ansehen

SSD Festplatten im Preisvergleich auf  ansehen

— Anzeige —

Was ist eine SSD?

Eine SSD, kurz für Solid State Drive, ist ein elektronisches Speichermedium für Computer, das auf Flash-Speicher basiert. Auf einer SSD, auch SSD-Festplatte oder Halbleiterlaufwerk genannt, werden die Daten wie auf einem herkömmlichen Festplattenlaufwerk (HDD) dauerhaft gespeichert. Eine SSD ist einerseits deutlich schneller als eine Magnetfestplatte, andererseits aber fällt der Preis pro Gigabyte höher aus.

Wie funktioniert eine SSD?

Auf einer SSD werden die Daten in Form von elektrischen Ladungen als 0 und 1 in den Speicherzellen von NAND-Flash gespeichert. Die Verwaltung der Daten übernimmt dabei der Controllerchip. Auf dem, kurz Controller genannten, Chip ist dafür die zum Betrieb benötigte Software, die Firmware, hinterlegt.

Was ist der Unterschied zwischen einer SLC-, MLC- und TLC-Speicherzelle?

Der Unterschied zwischen den verschiedenen Speicherzellenarten ist die Anzahl der elektrischen Zustände, die gespeichert werden können: Die Variante Single Level Cell (SLC) nimmt ein Bit pro Zelle auf, Multi Level Cell (MLC) zwei Bit und Tripple Level Cell (TLC) drei Bit. SLC weist gegenüber MLC und TLC bessere Schreibraten auf, ist aber deutlich teurer in der Herstellung. MLC und TLC erlauben hingegen eine höhere Speicherdichte, wodurch auch SSD Festplatten mit größeren Kapazitäten möglich werden. Dagegen ist die Lebensdauer der MLC- und TLC-Speicherzellen im Vergleich zu SLC kürzer.

Was ist der Unterschied zwischen einer SSD und einer herkömmlichen Magnetfestplatte (HDD)?

Der größte Unterscheid der beiden Laufwerkstypen liegt in der Funktionsweise: Während bei einer HDD die Daten magnetisch auf einer oder mehreren rotierenden Scheiben (Platter) gespeichert werden, geschieht dies bei einer SSD elektrisch in einer Vielzahl von Flash-Speicherzellen. Das Funktionsprinzip einer SSD erlaubt gegenüber einer herkömmlichen Festplatte deutlich höhere Transferraten beim Lesen und Schreiben der Daten sowie besonders kurze Zugriffszeiten. Zudem fehlen in einer SSD jegliche bewegliche Bauteile einer HDD, was die Laufwerke geräusch- und vibrationslos arbeiten lässt.

Was sind die Vorteile einer SSD gegenüber einer HDD?

Durch die höheren Transferraten und die kürzeren Zugriffszeiten ergeben sich mehrere Vorteile einer SSD gegenüber einer HDD. Zunächst verkürzen sich die Bootzeiten von Desktop-PCs und Notebooks deutlich. Auf einer SSD installierten Programme und Anwendungen starten spürbar schneller. Zudem sind lokal abgelegte Daten, wie Fotos, Videos und sonstige Dokumente, flotter verfügbar. Durch das Fehlen von mechanischen Bauteilen sind die SSD Festplatten geräuschlos und vibrationslos. Aufgrund des niedrigeren Energieverbrauchs entwickeln sie zudem weniger Abwärme, was besonders dem Einsatz in den mobilen Geräten entgegenkommt.

Was sind die Nachteile einer SSD gegenüber einer HDD?

Für den Käufer ist der höhere Preis pro Gigabyte der spürbarste Nachteil einer SSD gegenüber einer HDD. Zudem bieten die SSD Festplatten nicht die hohen Kapazitäten jenseits mehrerer Terabyte von heutigen Magnetfestplatten zu einem für Endverbraucher bezahlbaren Preis.

Sollte ein neuer PC oder ein neues Notebook mit einer SSD ausgestattet sein?

Aufgrund der unverkennbaren Vorteile sollte in jedem neuen Desktop-PC oder neuen Notebook eine SSD Festplatte verbaut sein. Die einzigen Gründe, die dagegensprechen, sind ein stark begrenztes Budget oder die Notwendigkeit von einem besonders großen Speicher zum möglichst kleinen Preis. In diesen Fällen sollte man bei einem Neukauf eines Desktops oder Notebooks darauf achten, ob eine SSD in der Zukunft nachgerüstet werden kann. Oder die Möglichkeit in Betracht gezogen werden, die notwendige höhere Speicherkapazität durch ein zusätzliches externes Laufwerk zu erreichen.

Worauf sollte man beim Kauf einer SSD achten?

Da meistens das Budget bei Neuanschaffungen begrenzt ist, spielt der Preis bei der Wahl einer neuen SSD eine große Rolle. Wobei auch besonders günstige Modelle bekannter Hersteller deutliche Performancevorteile gegenüber herkömmlichen HHD mit sich bringen. Zudem sollte sich der Interessent über die sinnvolle Speichergröße beziehungsweise -kapazität im Klaren sein. Die vorhandenen Anschlüsse und der mögliche Formfaktor schränken die Auswahl weiter ein. Darüber hinaus sollte man die gebotene Ausstattung und die Herstellergarantie mit in die Kaufentscheidung einfließen lassen.

Wie wählt man die richtige Größe beziehungsweise Kapazität einer neuen SSD?

Ein besonders guter Anhaltspunkt bei der Wahl, wie groß eine neue SSD Festplatte sein sollte, stellt der momentane Speicherbedarf dar. Diesen prüft man einfach mit einem Blick auf das jetzige Speichermedium. Addiert man den notwendigen Speicherplatz für das Betriebssystem, häufig genutzte Programme und Anwendungen sowie für die Spiele, die auf der SSD untergebracht werden sollen, bekommt man eine Mindestgröße/-kapazität für das zukünftige Laufwerk.

Zu beachten ist, dass im besten Fall 20 bis 30 Prozent der SSD freigelassen werden, um einen reibungslosen Betrieb ohne Leistungseinbrüche zu gewährleisten. Seltener genutzte Daten sowie Foto-, Musik- und Video-Archive können auf langsamere aber kostengünstigere, interne oder externe Magnetfestplatten ausgelagert werden.

Mit welchen Anschlüssen und Schnittstellen werden SSD Festplatten angeboten?

Die meisten SSD werden mit einem SATA Anschluss, auch Serial ATA genannt, angeboten. Zu diesem existiert auch ein hauptsächlich in mobilen Geräten eingesetztes, kompakteres Pendant, der mSATA Anschluss (mini-SATA). Da moderne SSD bereits an die Geschwindigkeitsgrenzen der SATA Schnittstelle stoßen, wurde in jüngster Vergangenheit der Standard M.2 für die Laufwerke interessant. Zudem werden SSD Speicher mit dem universellen PCIe Anschluss (PCI Express), der auf jedem aktuellen Mainboard für Desktop-PCs zu finden ist, angeboten.

Was ist der Unterschied zwischen einer SATA-, mSATA-, M.2- und PCI Express-SSD?

Der für den Käufer entscheidende Unterschied hierbei ist, wie die Bezeichnung schon aussagt, der verwendete Anschluss und der davon abhängige Formfaktor einer SSD Festplatte. Die serielle Schnittstelle SATA, heute in der dritten Generation mit bis zu 6 Gigabyte pro Sekunde (SATA 6Gb/s oder SATA III), wurde ursprünglich für den Datenaustausch von Festplatten und anderen Speichermedien entwickelt.

Das bei den SATA-SSD verwendete Format ist der 2,5 Zoll (2,5‘‘) Formfaktor, der auch von HDD für Notebooks und externen Festplatten bekannt ist. Der mSATA Anschluss ist die kompakte, für mobile Geräte entwickelte Variante von der SATA Schnittstelle. Eine M.2 SSD wird mittels des jüngst eingeführten M.2 Anschlusses in das System eingebunden. Eine PCI Express SSD kann nur in einem PCIe Slot auf dem Mainboard verwenden werden.

Was sind die Vorteile von einer SSD mit SATA-, mSATA-, M.2- oder PCIe-Anschluss?

Der große Vorteil einer SSD mit SATA Anschluss ist die starke Verbreitung der entsprechenden Schnittstelle. Alle gängigen Desktop-Mainboards, ob im ATX-, µATX- oder Mini-ITX-Formfaktor, bieten zumeist mehrere dieser Steckplätze. Auch in vielen Notebooks findet sich ein Einbauplatz im 2,5 Zoll Format und einem Serial ATA Anschluss. Der kompakte mSATA kommt dagegen eher in älteren Notebooks beziehungsweise Ultrabooks und auf einigen älteren Hauptplatinen vor. Der entscheidende Nachteil der gemeinsamen Spezifikation von SATA und mSATA ist die erreichbare Geschwindigkeit.

In der dritten Generation, SATA 6Gb/s, ist die maximale Netto-Datentransferrate auf rund 600 MB/s (Megabyte pro Sekunde) beschränkt, wodurch moderne Halbleiterlaufwerke nicht weiter ausgereizt werden können. Der M.2 Anschluss dagegen erlaubt SSD Festplatten mit Transferraten jenseits von einem Gigabyte pro Sekunde. Zudem zählt die besonders kompakte und platzsparende Bauweise zu den Vorteilen der neuen Schnittstelle, wodurch sich die M.2 SSD sogar für den Einsatz in besonders dünnen Ultrabooks und Notebooks eignet. Auch der PCI Express Slot verspricht es, den zukünftigen SSD Höchstleistungen abzugewinnen, und findet sich schon heute auf allen Mainboards für Desktop-PC und HTPC.

Wie findet man den passenden Anschluss für die SSD?

Welchen freien Anschluss der eigene Computer oder das Notebook für die neue SSD bietet, lässt sich oft mit einem Blick in das Handbuch des jeweiligen Gerätes oder auf das verbaute Mainboard herausfinden. Auch einschlägige Internetforen, Fachzeitschriften oder die Herstellerwebseite können Abhilfe schaffen. Solange es das Budget zulässt, sollte man zu einer SSD mit der Schnittstelle greifen, die die meiste Performance verspricht, wie etwa M.2 oder PCIe. Aber auch eine SATA SSD bringt deutliche Leistungssteigerungen gegenüber einer HDD mit sich.

Kann man eine SSD mit SATA 6Gb/s Anschluss an einem älteren SATA Anschluss anschließen?

Die SATA Schnittstelle ist grundsätzlich abwärtskompatibel, so kann man eine SSD Festplatte mit SATA III (SATA 6Gb/s) an einem SATA II oder SATA I Anschluss betreiben. Hierbei kommt man aber zwangsweise nicht um niedrigere Geschwindigkeiten und begrenzte Leistung herum. Dennoch arbeitet eine moderne SSD an einem SATA II-Anschluss schneller als eine HDD. Ergänzend funktioniert die Abwärtskompatibilität in beide Richtungen, so kann eine ältere SSD mit SATA II auch an einem aktuellen SATA III Steckplatz betrieben werden.

Was ist der Unterscheid beziehungsweise der Vorteil einer teuren SSD gegenüber einer günstigen SSD?

Eine teure SSD muss nicht zwangsweise besser als eine günstige SSD sein. Zwar liegen die theoretischen Lese- und Schreibgeschwindigkeit einer teureren SSD meist über den von einem günstigen Laufwerk, der Mehrwert für den normalen Nutzer hält sich aber oft in Grenzen. Für den professionellen Nutzer können sich dennoch schon kleine Leistungsunterschiede bei lese- und schreibintensiven Aufgaben, wie bei Kopiergängen von vielen und großen Daten sowie Rendern von Videos, positiv auswirken.

Zudem bieten teurere SSD Festplatten oft längere Garantielaufzeiten und umfangreichere Ausstattungen, in Form von Adaptern, Halterungen und Software. Schlussendlich muss jeder Interessent selber für sich anhand der gestellten Anforderungen und des verfügbaren Budgets entscheiden, ob die Mehrkosten es tatsächlich wert sind.

Welche Vorteile bringen neue SSD-Generationen gegenüber älteren SSD?

Die Leistungswerte von SSD mit SATA 6Gb/s Anschluss stagnieren seit einiger Zeit, so ist ein Aufrüsten auf die neueste Generation nicht zwingend erforderlich, wenn die aktuell eingesetzte SSD nicht allzu alt ist. Sollte die eigene SSD bereits mehrere Jahre im Einsatz sein, lohnt sich ein Blick in die kundigen Online-Portale und die Fachpresse. Gegenüber SSD mit SATA Anschluss bringen die neuesten SSD-Generationen mit M.2 oder PCIe Schnittstelle deutliche Leistungssteigerungen mit sich. Ein Aufrüsten ist vom gesetzten Budget und eigenen Anforderungen abhängig. Bei einem Neukauf sollte der Interessent aber stets auf die modernste SSD setzen.

Was ist beim Einbau einer SSD in einen Desktop-PC zu beachten?

Vor dem Einbau einer neuen SSD in einen Desktop-PC sollte man prüfen, welche Anschlüsse auf dem Mainboard vorhanden und nicht belegt sind. Interessiert man sich für eine SSD mit einer SATA Schnittstelle, sollte diese unbedingt an einem SATA 6Gb/s Stecker angeschlossen werden, um keine Leistungsverluste hinnehmen zu müssen. Die SSD Festplatte selbst kann an einen freien Platz für Festplatten eingebaut werden. Hierfür ist abhängig vom Gehäuse eventuell ein Adapter von 3,5 Zoll auf 2,5 Zoll notwendig.

Da eine SSD vibrationslos arbeitet, ist eine Entkopplung zur Geräuschunterdrückung nicht erforderlich. Durch das Fehlen von beweglichen mechanischen Bauteilen kann eine SSD in jeder Position, ob vertikal oder horizontal, betrieben werden. Hat man höhere Ansprüche an die Leistung einer SSD und das Mainboard bietet einen M.2 Anschluss, kann man einen Blick auf die entsprechenden Produkte werfen. Als eine Alternative dazu bieten sich M.2 SSD mit PCI Express Adaptern oder PCIe SSD an, vorausgesetzt das Budget ist nicht zu eng angesetzt.

Was ist beim Einbau einer SSD in ein Notebook oder Ultrabook wichtig?

Durch die kompakte Bauweise von den Notebooks und Ultrabooks ist hier die Wahl des Anschlusses und des Einbauplatzes immer stärker eingeschränkt als in einem Desktop-PC. Zur Not muss die bereits verbaute 2,5 Zoll HDD weichen und die SATA Schnittstelle für eine schnellere SSD freimachen. Vor der Kaufentscheidung einer SSD im 2,5 Zoll Format sollte man einen Blick auf die im Notebook gebotene Bauhöhe und die Maße des Laufwerks werfen.

Bei der Wahl der richtigen SSD mit dem M.2 Anschluss ist ebenfalls die passende Größe wichtig, zum Beispiel misst eine „M.2 2280 SSD“ 22 Millimeter in der Breite und 80 Millimeter in der Länge. Wie viel Platz das eigene Notebook oder Ultrabook bereithält, erfährt man meist im Handbuch oder auf der Herstellerseite im Internet.

Was ist beim Einbau einer SSD in einen HTPC oder Media Center PC von Bedeutung?

Zwar bietet das Gehäuse von einem HTPC in der Regel mehr Platz für eine SSD als ein flaches Ultrabook, trotzdem sollte man beim Einbau darauf achten, den Luftstrom nicht zu blockieren oder zu stören. Schlimmstenfalls wird eine zuverlässige Kühlung nicht mehr gewährleistet, wodurch die eingebauten Lüfter unnötig schnell und somit laut aufdrehen müssen oder möglicherweise Komponenten Schaden nehmen können. Zudem ist in einem HTPC, wie auch bei einem Desktop oder Notebook, die Wahl des passenden Anschlusses wichtig.

Sollte eine SSD aktiv gekühlt werden?

Grundsätzlich benötigt eine SSD keine aktive Kühlung, da sie einen niedrigen Energieverbrauch hat und somit wenig Wärme entwickelt. Es kann dennoch nicht schaden, wenn eine SSD Festplatte in einem Desktop-PC von dem Luftstrom eines Gehäuselüfters angeblasen wird, weil höhere Temperaturen sich negativ auf die Lebenserwartung von Elektronik auswirken können.

Kann man eine SSD als ein externes Laufwerke verwenden?

Im Allgemeinen kann eine SSD Festplatte auch als ein externes Laufwerk, zum Beispiel in einem 2,5 Zoll Festplattengehäuse mit USB 3.0 Anschluss, eingesetzt werden. Aufgrund des relativ hohen Preises pro Gigabyte wäre es aber wenig sinnvoll eine SSD als externes und nicht oft genutztes Datenarchiv zu nutzen. Zudem werden auch an einer USB 3.0 Schnittstelle die Leistungsmöglichkeiten einer SSD nicht voll ausgereizt. Möchte man jedoch regelmäßige Backups mit großen Daten auf ein externes Laufwerk durchführen, kann durch das Performanceplus einer SSD viel Zeit gespart werden. Demnach wäre eine externe SSD als ein Laufwerk für die Datensicherung durchaus empfehlenswert.

Sollte man die Defragmentierung und die Indexierung der SSD abschalten?

Das Defragmentieren dient dazu, die zusammengehörenden Daten auf der Magnetscheibe einer herkömmlichen Festplatte möglichst nah beieinander zu speichern, um das häufige Ausrichten des Lese- und Schreibarmes zu minimieren. Die Defragmentierung einer SSD ist aber nicht notwendig, da sich die Arbeitsweise von einer HDD gänzlich unterscheidet. Was bei einer HDD Vorteile bringt, ist bei SSD Festplatten nachteilig, da unnötig zusätzliche Lese- und Schreibvorgänge hervorgerufen werden. Neben der Defragmentierung sollte auf einer SSD auch die Indexierung deaktiviert werden.

Benötigt man unter Windows zusätzliche Treiber für die SSD?

Ab Windows Vista werden keine zusätzlichen Treiber für SATA SSD, die mittels des AHCI-Protokolls kommunizieren, benötigt. Vor einer Neuinstallation sollte der Nutzer sicherstellen, dass in den BIOS- beziehungsweise UEFI-Einstellungen unter SATA Konfiguration der AHCI-Modus aktiviert ist. Eine nachträgliche Änderung bedarf eines Eingriffes in die Windows Registry. Das NVME-Protokoll wird betriebssystemseitig seit Windows 8 nativ unterstützt, sodass hier eigentlich kein zusätzlicher Treiber notwendig wäre. Sollte die M.2 oder PCIe SSD aber nicht die versprochene Leistung erbringen, empfiehlt es sich, den vom Hersteller zur Verfügung gestellten Treiber zu installieren.

Was ist AHCI und NVME?

AHCI und NVME sind Protokolle, die die softwareseitige Kommunikation von SSD Laufwerken mit ihrer Umgebung sicherstellen. Das AHCI wurde als Standard für SATA Controller entwickelt. Da SSD Festplatten bereits an die Leistungsgrenzen des SATA Anschlusses stoßen, wurde das neue NVME-Protokoll erarbeitet. Dabei erlaubt das NVME die Verbindung von SSD über die PCI Express Schnittstelle und somit höhere Lese- und Schreibgeschwindigkeiten.

Kann man eine SSD in einem RAID Verbund betreiben und was sind die Vorteile von SSD Festplatten im RAID?

Soweit das Mainboard die entsprechenden Funktionen bietet, können zwei SSD Festplatten, wie auch herkömmliche Magnetfestplatten, in einem RAID Verbund zusammengefasst werden. Im RAID 0 (Stripping) steht dabei die gesamte Kapazität der zwei Laufwerke zur Verfügung und der Datendurchsatz steigt annähernd um das Doppelte, weil auf beide SSD gleichzeitig geschrieben werden kann. Der RAID 1 (Mirroring) ermöglicht das Spiegeln der Daten auf den angeschlossenen Laufwerken, um die Ausfallsicherheit zu erhöhen. Hierbei kann aber maximal die Kapazität der kleineren verbundenen SSD für das Speichern der Daten genutzt werden.

— Anzeige —

Wichtige Begriffe und Definitionen rund um das Thema SSD Festplatten

AHCI

AHCI steht für Advanced Host Controller Interface und bezeichnet einen Schnittstellen-Standard für SATA-Controller. AHCI ermöglicht es, mit dem Controller per Software zu kommunizieren.

Cache

Der Cache (englisch für Zwischenspreicher) ist ein besonders schneller Puffer-Speicher für den SSD-Controller. Hier können Daten kurzzeitig abgelegt werden, um deren Neuberechnung oder Neubeschaffung zu vermeiden und so Rechenzeit zu sparen.

Firmware

Firmware ist die Software, die in das Solid State Drive eingebettet und funktional fest mit der Hardware verbunden ist. Das eine ist also ohne das andere nicht nutzbar. Die Firmware ist als Schnittstelle zwischen Hardware und Anwendungssoftware und dem Betriebssystem zu verstehen. Durch Firmware Updates kann die Leistung eines Solid State Drive fortwährend verbessert werden.

Flash-Speicher

Flash-Speicher ist ein elektronischer Speicher, der im Gegensatz zum Arbeitsspeicher (RAM) nichtflüchtige Speicherung ermöglicht. Flash-Speicher findet man in USB-Speichersticks, Speicherkarten für Fotokamera und Handy und natürlich in SSD (Solid State Drive/Disk).

Garbage Collection

Garbage Collection (wörtlich übersetzt: Müllabfuhr) ist eine Funktion, die in der Firmware des SSD-Controllers besteht und die Performance und Zuverlässigkeit von Solid State Drive verbessern soll. Dabei fasst der SSD-Controller in Zeiten ohne Zugriffe die beschriebenen Flasch-Blöcke zusammen, um nach Möglichkeit mehr bzw. möglichst viele freie Blöcke zu erzeugen.

Hybrid-Festplatte

Bei einer Hybrid-Festplatte werden eine herkömmliche Magnet-Festplatte und eine SSD-Festplatte in einem Gehäuse kombiniert. Auf die integrierten SSD, mit relativ wenig Speicherplatz, werden häufig genutzte Dateien ausgelagert, umso die Zugriffszeiten und Transferraten zu erhöhen. Die Hybrid-Festplatten sollen die Vorteile eines Solid State Drive zu einem geringen Mehrpreis zugänglich machen.

IOPS

IOPS steht für Input/Output Operations Per Second und gibt an, wie viele Ein- und Ausgabebefehle von Datenträgern pro Sekunde ausgeführt werden können. Die IOPS Werte dienen so zum Vergleich und Analyse.

Leistungsaufnahme

Leistungsaufnahme gibt den Bedarf einer SSD an elektrischer Energie während eines Zeitraumes an, hier spricht man auch von dem Stromverbrauch oder dem Strombedarf einer Solid State Drive.

MTBF

MTBF ist die englische Abkürzung für Mean Time Between Failures und steht in deutsch für die mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen. Diese Angabe in Stunden beschreibt also die Zuverlässigkeit oder Haltbarkeit des Solid State Drive und gibt die Betriebszeit der SSD zwischen zwei aufeinanderfolgenden Funktionsausfällen an. Die namhaften Hersteller geben für ihre Solid State Drive eine MTBF von 1,2 bis 2,0 Millionen Stunden.

Over Provisioning

Unter Over Provisioning versteht man die Spreicherkapazität, die innerhalb einer SSD nicht zur Nutzung freisteht. Die Spreicherzellen aus dem Over Provisioning Bereich ermöglichen es, die fehlerhaften Zellen einer Solid State Drive auszutauschen und dienen somit als Ersatz für deaktivierte Zellen.

RAID

RAID steht für Redundant Array of Independent Disks und beschreibt ein System zur Organisation mehrerer Speicher zu einem Laufwerk. Ein aus mehreren Speichermedien bestehendes RAID-System ermöglicht eine höhere Wahrscheinlichkeit der Verfügbarkeit von Daten nach einem Ausfall (RAID 1 – Mirroring) und/oder bessere Transferraten (RAID 0 – Striping) als bei einem einzelnen Laufwerk.

SATA

SATA, oder auch Serial ATA, ist eine Abkürzung für Serial Advanced Technology Attachment und steht für eine Verbindungstechnik, die hauptsächlich für den Datenaustausch zwischen dem Prozessor und der (SSD-)Festplatte entwickelt wurde.

S.M.A.R.T. (bzw. SMART)

S.M.A.R.T. (bzw. SMART) ist die englische Abkürzung für Self-Monitoring, Analysis and Reporting Technology und steht in deutsch für System zur Selbstüberwachung, Analyse und Statusmeldung. Es ist ein in den Solide State Drive eingebauter Standard, der das ständige Überwachen wichtiger Größen und so das frühe Erkennen drohender Defekte ermöglicht.

SSD-Caching

Das SSD-Caching, auch Smart Response Technology genannt, ist eine Technik, die die Verwendung einer Solid State Drive als einen Zwischenspeicher erlaubt. So werden häufig genutzte Dateien von einer herkömmlichen Magnet-Festplatte auf die SSD übertragen, um die Zugriffszeiten auf sie enorm zu beschleunigen. Die SSD steht hierbei nicht als ein separates Laufwerk zu Verfügung.

SSD-Controller

Der SSD-Controller (Controller, englisch für Steuergerät oder Steuereinheit) ist die elektronische Einheit innerhalb der SSD, die alle Vorgänge steuert oder regelt. Der Controller bildet eine zentrale Schnittstelle, da hier Datenströme verwaltet und den Informationsfluss zwischen Solid State Drive und Mainboard kontrolliert werden.

Transferrate

Die Transferrate, oder auch Datenübertragungsrate genannt, gibt die Datenmenge an, die in einer bestimmten Zeit, entweder lesend von der SSD oder schreibend zu der SSD, übertragen werden kann.

TRIM

TRIM ist ein Befehl, der in den modernen Betriebssystemen (wie Windows 7 und Mac OS X) eingebaut ist und die Leistung und die Zuverlässigkeit von SSD verbessern soll. Das Betriebssystem kann mithilfe des TRIM Befehls dem SSD-Controller mitteilen, welche Blöcke im Dateisystem nicht mehr gebraucht werden, sodass diese von der Garbage Collection nicht behandelt werden müssen.

Wear Leveling

Wear Leveling ist ein im SSD-Controller umgesetzter Algorithmus, der die Schreibvorgänge so steuert, dass alle Speicherzellen möglichst gleich häufig beschrieben werden. Da die Anzahl der Schreibzyklen jeder einzelnen Speicherzelle beschränkt ist, ist die gleichmäßige Verteilung der Schreibvorgänge, also Wear Leveling, notwendig, um die Lebensdauer der gesamten SSD optimal auszunutzen. Wear Level steht dabei in deutsch für den Verschleißgrad.

Zugriffszeit

Die Zugriffszeit entspricht den Zeitraum, der zwischen dem Eintreffen eines Lese- oder Schreibbefehls und der Ausführung des entsprechenden Vorgangs liegt, also wie schnell die SSD auf Befehle reagiert.

— Anzeige —


Deine Vorteile durch SSD Festplatte

  • Schnelleres Starten von Programmen und Anwendungen
  • Kürzere Bootzeiten von Notebook und Desktop-PC
  • Raschere Verfügbarkeit von lokalen Daten
  • Völlig geräuschloser und vibrationsloser Betrieb
  • Niedriger Energieverbrauch und Wärmeentwicklung

Deine Vorteile mit ssd-ratgeber.de

  • Wir ersparen Dir die Qual der Wahl beim Kaufen von SSD
  • Wir helfen bei deiner Kaufentscheidung zur richtigen Solid State Drive
  • Wir finden gemeinsam die richtige SSD mit passender Größe
  • Wir sprechen die Empfehlungen je nach Einsatzzweck aus
  • Wir empfehlen die richtige SSD Festplatte für Notebook, Arbeits-PC und Spiele-PC

Welche SSD ist die Richtige?
Wir empfehlen die passende SSD – nach Größe und Einsatzzweck.
Wir sind nicht einfach ein SSD Vergleich, wir sind ein Ratgeber!

Die besten SSD Platten im Vergleich

Eine schnelle SSD-Festplatte kann das Leben deutlich erleichtern – nicht nur in Gaming-PCs macht sich eine SSD-Festplatte gut. Auch in Office-Rechnern kann eine SSD-Festplatte Wunder bewirken: Denn Microsoft Windows und Office-Anwendungen laufen deutlich schneller und flüssiger. Wirklich auf die Kosten kommt man aber am ehesten, wenn man SSD-Festplatten für (Online-) Games verwendet – denn so kann die moderne Full-HD Bildrate von 144 Hz nicht durch die Platte gedrosselt werden. 

Deshalb solltest Du Dein System bald mit einer SSD-Platte ausrüsten! In diesem Beitrag stellen wir Dir die besten SSD Festplatten vor, die es derzeit auf dem Markt gibt und beraten Dich bei Deiner Kaufentscheidung mit unserem ausführlichem Ratgeber rund um das Thema SSD Festplatten. Beitrag zu externen SSD Festplatten findet ihr hinter dem Link:

SSD Test: Die besten 2,5 Zoll-SSD Festplatten 2023 im Vergleich

Vorschau Produkt
Samsung MZ-76E500B/EU 860 EVO 500 GB SATA 2,5″. ..
  • Solid State Drive (SSD) für eine verbesserte PC-Leistung im…
  • Mehr Leistung, um schneller ans Ziel zu kommen: bis zu 3,6 Mal…
  • Hohe Kompatibilität zu bestehenden Systemen durch vielfältige…
Jetzt kaufen »
SanDisk SSD Plus interne Festplatte 240 GB…
  • Lesegeschwindigkeiten von bis zu 530 MB/s und Schreibgeschwindigkeiten. ..
  • Rüsten Sie Ihren langsamen PC auf; Die interne SSD Festplatte…
  • Die interne SSD übersteht nicht nur Stöße und Erschütterungen,…
Jetzt kaufen »

SSD Test: Die besten MLC-SSD Festplatten 2023 im Vergleich

Vorschau Produkt
Transcend Highspeed 256 GB interne 2.5” SSD…
  • Standard 2. 5″ Formfaktor mit nur 7mm Bauhöhe
  • SATA III 6Gb/s Schnittstelle
  • 256GB Speicherkapazität
Jetzt kaufen »
Intenso Interne 2,5″ SSD SATA III Top, 256 GB, 520…
  • Sequentielles Lesen: bis zu 520MB/s — Sequentielles Schreiben: bis zu…
  • Die SATA III Schnittstelle mit 6 Gbps ermöglicht ein Hochfahren von…
  • Geringer Stromverbrauch; Schock-resistent, geräuschloser Betrieb…
Jetzt kaufen »

SSD Test: Die besten SLC-SSD Festplatten 2023 im Vergleich

Vorschau Produkt
Silicon Power SSD 1TB 3D NAND A55 SLC Cache. ..
  • 3D NAND-Flash für hohe Übertragungsgeschwindigkeiten
  • SLC Cache Technologie für Leistungssteigerung und längere…
  • 7 mm schlankes Design, passend für Ultrabooks und Ultra-Slim…
Jetzt kaufen »
WD Green SATA SSD interne SSD 240 GB (2,5 Zoll…
  • Die interne SSD mit SATA III Schnittstelle eignet sich ideal zum. ..
  • Die interne SATA SSD ist stoßfest und WD F.I.T Lab-zertifiziert….
  • Die SLC-Caching-Technologie (Single-Level Cell) sorgt für eine…
Jetzt kaufen »

SSD Test: Die besten M.2-SSD Festplatten 2023 im Vergleich

Vorschau Produkt
Samsung 970 EVO Plus M.2 NVMe SSD (MZ-V7S1T0BW), 1…
  • Starke Performance: Leistungsstarke NVMe SSD für High-End-Gaming,…
  • Superschnelle Geschwindigkeiten: Sequenzielle Lese- und…
  • Hohe Zuverlässigkeit: Dank der Dynamic Thermal Guard-Technologie zum…
Jetzt kaufen »
Crucial P1 1TB CT1000P1SSD8 Internes SSD-bis zu…
  • Kapazitäten bis zu 2TB mit sequentiellen Lese-/Schreibvorgängen bis…
  • Die NVMe PCIe-Schnittstelle ist der nächste Schritt bei der. ..
  • Micron 3D NAND – Fortschritt in der Speicherwelt seit 40 Jahren
Jetzt kaufen »

Der große SSD Vergleichs Ratgeber | Alles was Du wissen musst

Damit Du beim Nachrüsten einer neuen SSD-Festplatte bestens beraten bist, haben wir für Dich einige Informationen, Tipps und Tricks zusammengestellt. Im nächsten Abschnitt erfährst Du eigentlich alles, was Du zu SSD-Festplatten wissen musst. Also lehn‘ dich zurück und lies weiter!

Was ist eigentlich eine SSD Festplatte und wie funktioniert sie?

Eine SSD Festplatte (Solid State Drive) ist im Gegensatz zu einer alten HDD-Festplatte kleiner, schneller und sparsamer. Zwar ist der Speicher pro Gigabyte teurer, doch dafür der Computer wird nach der Installation eines Betriebssystems auf der SSD-Festplatte schneller gestartet. Multimediaanwendungen wie beispielsweise 3D-Spiele laufen insgesamt auch schneller; die Ladezeiten sind nicht mehr besonders hoch.  

Außerdem verfügt die SSD-Platte nicht mehr über eine eigentliche Disk, sondern ist praktisch ein großer USB-Stich, der über einen Festplattenanschluss angeschlossen wird. Wie USB-Sticks auch, arbeitet die SSD-Festplatte mit Flash-Speicher und SD-RAM. Das hat den entscheidenden Vorteil für die Schnelligkeit der Festplatte, dass das manuelle Festplattenverfahren praktisch wegfällt – hier muss sich ein Lesekopf zunächst die Daten von der Speicherdisk ziehen, was bei elektronischen SSD-Festplatten wegfällt. 

So startet das Betriebssystem in Sekundenschnelle und besonders große Anwendungen mit riesigen Datenbanken funktionieren viel flüssiger. Manche Hersteller kombinieren die SSD-Festplatte mit HDD-Festplatten und somit die Vorteile der beiden Bauarten – der großen Speicher zum kleinen Preis und die blitzschnelle Datenschreib- und -Leserate. Warum Hersteller das machen, wollen wir im nächsten Abschnitt genauer erklären.
Kurz und Kompakt

Was kostet mich eine SSD Festplatte?

SSD-Festplatten mit viel Speicher (ab 500 GB) sind relativ teuer; man bezahlt häufig über 100 Euro für SSD-Festplatten mit mehr als 256 GB, wobei es auch durchaus günstigere Anbieter gibt. Wenn man bis zu einem Terabyte einbauen möchte, kann man sich beispielseise für die Samsung 860 QVO mit 2,5 Zoll entscheiden. 

Alternativ gibt es mit einem Terabyte Speicher auch Modelle von SanDisk, die knapp 20 Euro günstiger sind. Wenn man eine M.2-SSD haben möchte, bezahlt man schnell den doppelten Preis – dafür sind die Systeme mit solch einer SSD-Platte besonders schnell.

SSD Festplatten Test | Nützliches Zubehör für deine neue SSD

Wenn du Dir eine neue SSD Festplatte kaufen möchtest gibt es außerdem noch eine Menge Zubehör auf dem Markt, die Du für deine neue SSD gebrauchen kannst. Hierzu zählen zum Beispiel Datenkabel, die du benötigst um deine Festplatte mit dem Mainboard zu verbinden. Oder auch Adapter, wie zum Beispiel ein SATA zu USB Adapter, mit dem du die Möglichkeit hast deine Festplatte über eine USB Schnittstelle zu verbinden.

Cyber Monday

Sabrent SATA auf USB 3. 2 Gen1, SSD/HDD Festplatten Adapter, USB 3.0 zu 2,5 Zoll SATA, 5Gbps High-Speed, SATA Kabel Adapter, [Unterstützt UASP SATA I II…

Inateck 2X 2,5” HDD/SSD zu 3,5” Festplatten-Einbaurahmen Set intern, Halterung, Rahmen, inklusive 2X SATA Datenkabel und 2X Stromkabel (ST1004)

KabelDirekt – 3x SATA-3-Kabel 6 Gb/s – 60 cm, 90° gewinkelt (Datenkabel, 6 Gbit/s, SATA-III/Serial-ATA, L-Stecker, Set aus 3 Kabeln, verbindet…

Inateck IDE/SATA zu USB 3.0 Docking Station mit Netzschalter, kompatibel mit 2,5» und 3,5» Festplatten

SSD oder HDD Festplatte? | Die wichtigsten Unterschiede sowie Vor- und Nachteile

Wenn man sich zwischen normaler HDD-Festplatte und einer SSD-Festplatte entscheiden muss, lohnt sich die Berücksichtigung einiger Auswahlkriterien, die man je nach individuellen persönlichen Bedürfnissen in Betracht ziehen kann. Dazu zählen beispielsweise die physikalische Größe, die Größe des Festplattenspeichers, die Schreib- und Lesegeschwindigkeit und natürlich die unterschiedlichen Kosten. 

Damit die Wahl Dir leichter fällt, haben wir die Vor- und Nachteile von SSD- und HDD-Festplatten für Dich hier einmal zusammengestellt. Die Größe der beiden Festplattenbauarten unterscheidet sich – während HDD-Festplatten meist 3,5 Zoll groß sind, haben SSD-Festplatten meist eine Größe von 2,5 Zoll, womit sie auch für kleinere Tower-PCs und Laptops besser geeignet sind. 

Bezüglich der Festplattenspeichergröße haben HDD-Festplatten dafür den Vorteil, dass viel mehr Speicher für weniger Geld nachgerüstet werden kann. Dafür sind SSD-Festplatten deutlich schneller, was die Schreib- und Leserate von Daten angeht. Insgesamt lässt sich sagen, dass SSD-Festplatten abgesehen von höheren Kosten nur Vorteile bieten.

Wie groß sollte der Speicher meiner SSD Festplatte sein?

Wer sich diese wichtige Frage stellt, kann sie sich mithilfe unseres kurzen Beitrags beantworten. SSD-Festplatten für Gamer sollten mindestens 500 Gigabyte groß sein, damit verschiedene Spiele gleichzeitig auf dem Rechner gespeichert werden können. Für Multimedianutzer und Filmbegeisterte eignen sich auch größere Platten mit bis zu drei Terabyte Festplattenspeicher. Wenn Du aber nur einen einfachen Office-Rechner zusammenbauen möchtest, dann genügt auch eine SSD-Festplatte mit lediglich 250 Gigabyte Speicher – ganz nach Deinen eigenen Bedürfnissen also.

Welche unterschiedlichen Modelle von SSD-Festplatten gibt es?

MLC SSD

In MLC-SSD-Festplatten kommen sogenannte MLC-Chips zum Einsatz, wobei mehrere Bits in einer einzelnen Speicherzelle hinterlegt werden. Die Herstellung solcher Festplatten ist besonders kosteneffizient, weshalb die MLC-SSD-Platte nicht sehr viel Geld kostet. Der Nachteil von MLC-SSD-Festplatten ist aber, dass die Lese- und Schreibgeschwindigkeit vergleichsweise gering ist.

SLC SSD

SLC-SSD-Festplatten besitzen hingegen einen SLC-Chip, der dafür sorgt, dass ein Bit immer auf einer Speicherzelle gespeichert wird. Durch dieses technische Verfahren lassen sich Lese- und Schreibgeschwindigkeit immens verbessern. Ob sich die zusätzliche Investition im Vergleich zu MLC-SSD-Festplatten lohnt, liegt im Auge des Betrachters – und kommt auf das Budget an.

M.2 SSD

M.2 SSD-Festplatten haben den entscheidenden Vorteil einer sehr hohen Übertragungs-geschwindigkeit von bis zu 32 Gigabyte pro Sekunde. Und der entscheidende Unterscheid zu anderen SSD-Festplatten: Sie nutzen nicht den herkömmlichen SATA-Anschluss, sondern den PCIe-Anschluss, der auch für Grafik- und Soundkarten geeignet ist. Mithilfe eines SATA-Anschlusses könnte die M.2 SSD-Festplatte ihr volles Potential wohl kaum ausschöpfen.

Externe SSD

Externe SSD-Festplatten haben natürlich den großen Vorteil, dass man sie praktisch überall mit hinnehmen kann und dass sie meist besonders kompakt sind, damit man sie einfach einstecken kann. Beim Kauf einer externen SSD-Festplatte sollte man berücksichtigen, dass die Übertragungsgeschwindigkeit durch USB-Anschlüsse deutlich ausgebremst wird – dann doch lieber eine HDD.

Neue SSD Festplatte? Das ist beim Kauf zu beachten!

Beim Kauf einer neuen SSD-Festplatte lohnt es sich, auf diese bereits genannten Faktoren zu achten – also die physikalische Größe der Festplatte, selbstverständlich die Festplattenspeichergröße, die Schreib- und Lesegeschwindigkeit und natürlich die effektiven Kosten (in Euro pro Gigabyte). Wenn man die Kosten in Euro pro Gigabyte ausrechnen möchte, teilt man einfach den Preis der Festplatte durch die Festplattenspeichergröße in Gigabyte. 

Natürlich solltest Du selbst wissen, was Dir persönlich wichtig ist, wenn Du eine neue SSD-Festplatte kaufst. Legst Du eher Wert auf besonders viel Speicher oder doch eher auf die Lesegeschwindigkeit, weil Du gerne Videospiele spielst und keine Lust auf lange Wartezeiten hast? Oder hast Du viel mit dem Transfer von großen Datenmenge zu tun, sodass die Schreibgeschwindigkeit auch entsprechend gut sein muss?

SSD Festplatte einbauen: So funktionierts!

Schritt 1: Bevor du deine neue SSD Festplatte einbaust solltest Du ein Backup deiner alten Festplatte machen, damit du im Notfall eine Datensicherung zur Verfügung hast. Hast du das gemacht solltest Du deinen Computer ausschalten und ihm vom Netzstecker trennen. Jetzt ist es ganz wichtig an eine Heizung zu fassen, damit du geerdet bist und es nicht passieren kann, dass eine Platine in deinem Computer kaputt geht.

Schritt 2: Nun schraubst du die Seitenwände deines Computers ab, diese sind meistens mit jeweils 4 Schrauben befestigt. Wenn du im inneren des PC’s angekommen bist, entferne vorsichtig deine alte Festplatte und trenne Sie vom Datenübertragungskabel. Nun kannst du nach einem freiem Platz für deine SSD suchen und sie an einem freien Einschub befestigen. Danach musst du die Festplatte nur noch mit dem Datenkabel zum Mainboard verbinden.

Schritt 3: Hast du das alles geschafft solltest du nochmal überprüfen, dass alle Kabel richtig angeschlossen sind und die Festplatte richtig platziert wurde. Nun kannst du die PC Seitenverkleidungen wieder montieren und den PC an die Steckdose anschließen. Starte jetzt Deinen Computer und wenn er wie gewohnt hochfährt, hast Du alles richtig gemacht…

SSD Test: Fazit

Wenn Du jetzt neugierig auf eine SSD-Festplatte geworden bist, dann haben wir ja alles richtig gemacht! Denn SSD-Festplatten sind heutzutage nicht nur viel erschwinglicher als kurz nach ihrem Erscheinen, sondern lohnen sich vor allem in Bezug auf Schreib- und Lesegeschwindigkeit, wodurch das System insgesamt sowie zahlreiche, festplattenlastige Anwendungen viel flüssiger laufen. SSD-Platten lohnen sich auf jeden Fall, wenn Du Deinem System einen Boost geben willst!
Viel Spaß mit Deiner neuen SSD Festplatte wünscht Dir das Techwatch Team 😉

Videotutorial: SSD einbauen und einrichten

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 3

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Inhaltsverzeichnis

  • SSD Test: Die besten 2,5 Zoll-SSD Festplatten 2023 im Vergleich
  • SSD Test: Die besten MLC-SSD Festplatten 2023 im Vergleich
  • SSD Test: Die besten SLC-SSD Festplatten 2023 im Vergleich
  • SSD Test: Die besten M.