SIGIL von John Romero — DTF Games
Ist es dem bedeutenden Spieleentwickler gelungen, die Hoffnungen seiner Fans zu rechtfertigen?
7026
Aufrufe
Doom ist großartig. Damit könnte die Geschichte der legendären Shooter-Reihe, deren zweiter Teil morgen 25 Jahre alt wird, beginnen und vielleicht auch gleich zu Ende gehen. Aber dieses Jahr veröffentlichte John Romero – ein Programmierer, Designer, mit einem Wort, einer der „Väter“ der Legende – eine neue, fünfte Episode namens SIGIL – für den ersten Teil von Doom, einem Spiel, das bereits im Jahr 19 veröffentlicht wurde93 Jahre. Ein solches Ereignis sollte nicht als etwas Unbedeutendes übersehen werden – wie oft kehren Autoren nach so langer Zeit zu ihren Schöpfungen zurück?
Die Veröffentlichung war natürlich inoffiziell – die Rechte an der Franchise liegen bei Bethesda und ZeniMax, mit denen John nichts zu tun hat. Leider wurde die Veröffentlichung der neuen Folge von mehreren Verschiebungen überschattet, wodurch sich besonders skeptische Personen an die Entwicklungsgeschichte des berüchtigten Daikatana erinnerten, des Spiels, das einst Johns Karriere fast ruiniert hätte. Aber die Folge erschien trotzdem und es kam erwartungsgemäß zu hitzigen Diskussionen darüber. Hat Romero im Laufe der Jahre sein Level-Design-Talent verloren? Und die Renaissance der Retro-Shooter, die vor der Kulisse stattfinden, hat die Diskussion nur noch angeheizt – ist SIGIL und Doom insgesamt so gut? Und wenn die Analyse der Spielmechanik des Kult-FPS ein Thema für ein ganz anderes und sehr schwieriges Gespräch ist, dann kann die erste Frage schon jetzt beantwortet werden.
John Romero
Was ist also SIGIL?
Erstens ist SIGIL schwierig. Wenn Sie Schwierigkeiten mit der vierten Episode von Ultimate Doom hatten, wäre es die vernünftigste Lösung, den Schwierigkeitsgrad unter die traditionelle Ultra-Violence zu setzen, sonst werden Sie regelmäßig und geschmackvoll in den Arsch treten. Romero, als Meister seines Fachs, erreicht die Schwierigkeit in seinen Levels nicht durch sinnloses Spammen gleichartiger Monsterhorden, sondern mit Hilfe der effektivsten Anordnung derselben mit einer minimalen Anzahl – auf keinem der neuen Level Anzahl der Gegner darf 200 nicht überschreiten! Gleichzeitig kann die Umgebung selbst getrost als Hauptfeind bezeichnet werden – sehr oft finden Schlachten sowohl in extrem dunklen Räumen als auch auf schmalen Dachvorsprüngen und Klippen statt, unter denen sich natürlich Abgründe mit kochender Lava befinden, in die sie fällt Es wird dringend davon abgeraten, schließlich kann man nicht aus allen solchen Löchern herausklettern. Erste-Hilfe-Sets und Munition sind hier Mangelware – daher stellt sich für den Spieler regelmäßig die Frage, ob es sich lohnt, so wertvolle Munition für einen anderen Dämon auszugeben oder einfach nur vorbeizulaufen.
Aber es geht nicht nur um den Kampf, denn das Denken in SIGIL ist nicht weniger als das Schießen. Die wichtigste neue Mechanik der fünften Episode sind die dämonischen Augen, die natürlich vorher als Dekoration auftauchten, aber jetzt zu einem der wichtigsten Gameplay-Elemente geworden sind: Wenn Sie auf ein solches Auge schießen, öffnen Sie ein Eine Passage weiter unten im Level oder schlimmstenfalls was oder ein Geheimnis. Sie werden diese grünen Augen nicht immer bemerken, wenn Sie sich nur im Raum umsehen – manchmal muss man über den Tellerrand hinaus denken. Die allererste Karte stellt diese Mechanik perfekt dar und unterstreicht einmal mehr die Fähigkeiten von Romero als Spiel- und Leveldesigner.
Haupt-Screenshot-Quelle
Zweitens ist SIGIL stimmungsvoll und schön. Romero, der sich nicht an die Grenzen der Vanilla-Engine mit ihren schrecklichen Einschränkungen hielt, schuf visuell wunderschöne Levels – nicht schlechter als in den heute beliebten, von Fans erstellten Add-ons. Schauen Sie sich nur die Screenshots an – und selbst sie können nicht die gesamte Kunstfertigkeit des unbekannten Kreises der Hölle wiedergeben: leuchtend rote Feuer in völlig dunklen Räumen, mysteriöse Runen an den Wänden, majestätische Gebäude inmitten einer schwarzen Leere, die wie ein Blitz wirkt , ist von einem riesigen Riss durchbohrt …
Das Erstaunlichste an all dieser Schönheit ist, dass Episode 5 fast keine neuen Texturen verwendet – nur Ultimate Doom-Assets (mit Ausnahme der neuen Skybox) – und dass sie überhaupt nicht wie alles aussieht, was man zuvor gesehen hat.
Drittens macht SIGIL Spaß. John hatte die schwierige Herausforderung, die Level angesichts der extrem begrenzten Gegnerliste, die Ultimate Doom bietet, interessant und dynamisch zu gestalten. Das bedeutet, dass es keine Maschinengewehrschützen, Wiedergänger, Mankubs und andere Dämonen aus dem Doom II-Bestiarium gibt. Auch hier hat Romero hervorragende Arbeit geleistet – er nutzt die Umgebung geschickt aus und verwandelt niedliche Cacodemons in schreckliche Gegner, die danach streben, einen so kleinen Manövrierraum einzunehmen. Die Barone der Hölle sind hier beeindruckend, wenn man bedenkt, wie viel Munition sie zum Töten benötigen. Noch nie musste ich höllisches „Know“ mit einer Kettensäge schneiden, um den Schuss zu retten! Aber die auffälligsten und denkwürdigsten Momente sind Begegnungen mit Cyberdämonen, die jeweils individuell angegangen werden müssen. Das Katz-und-Maus-Spiel mit einem dieser Monster in einem Marmorlabyrinth, das zudem von oben von anderen Feinden beschossen wird, werden Sie garantiert nicht vergessen.
Die Levels selbst sind für die Vielfalt der Umgebungen und Spielsituationen zu loben. In SIGIL gibt es sowohl dunkle, klaustrophobische Räume, in denen der Spieler in seiner Bewegung extrem eingeschränkt ist, als auch beispielsweise große Hallen mit Käfigen, aus denen unser armer Doomguy gnadenlos mit Feuer übergossen wird, wie in einer Art Kugelhölle. Am meisten beeindruckt hat mich jedoch das vierte Level, Paths of Wretchedness. In dieser Phase müssen Sie mehrere Wege durchlaufen, um die Barriere zu senken, bevor Sie das Level verlassen. Sie können sie in beliebiger Reihenfolge durchgehen – das ist eigentlich egal, denn bei jedem von ihnen müssen Sie unmenschliches Leid erleben. Im einen Fall handelt es sich um Plattformen, die in der Lava versinken, auf denen es sich zu verweilen lohnt, im anderen Fall handelt es sich um ein Labyrinth aus langsamen „Brechern“, deren Untergang mit dem unvermeidlichen Tod bestraft wird. Hell in Doom sah noch nie so authentisch aus – jetzt fühlt es sich wirklich wie eine riesige Folterkammer für die darin gefangenen Sünder an.
Unter den Mängeln ist nur der letzte Kampf hervorzuheben – es ist klar, dass niemand besondere Wunder vom „Boss-Level“ erwartet hat, da sie ab dem ersten Teil traditionell das schwächste Glied in der gesamten Serie sind, aber das war der Fall möglich, zumindest ein wenig Fantasie zu zeigen! Auch das Geheimlevel verdient leider kein besonderes Lob – es sieht vor dem Hintergrund aller anderen überraschend verblasst aus, hat aber auch seine eigenen interessanten Ideen.
Einen ganz besonderen Platz in SIGIL nimmt die musikalische Untermalung ein, denn es gibt zwei ganze Soundtracks! Kunden, die die Boxversion des Spiels vorbestellen oder auf der offiziellen Website von Romero Games kaufen, erhalten ein zusätzliches Plug-in mit Musik von Brian Patrick Carroll – auch bekannt als Buckethead. Wenn Sie ein Fan von eher klassischem MIDI-Sound sind, kein Problem, denn der zweite Soundtrack wurde von James Paddock komponiert, einem der prominentesten Komponisten der modernen Doom-Community. Seine düsteren und verstörenden Melodien passen perfekt zur Stimmung der neuen Folge und lassen einen die Atmosphäre höllischer Hoffnungslosigkeit noch stärker spüren. Und das Wichtigste: Sie müssen nicht dafür bezahlen, da es in der kostenlosen Version von WAD enthalten ist.
Es scheint, dass Romero Erfolg hatte. Es erwies sich als schwierig, Hardcore-Spieler zufrieden zu stellen, es erwies sich als schön, um die Augen der Fans moderner benutzergenerierter Inhalte für Doom zu erfreuen. Aber was ist schief gelaufen? Warum ist das Internet voller frustriertem Jammern und wütenden Schreien und YouTuber drehen Videos, in denen sie die neue Kreation des legendären Designers buchstäblich zerstören? Meiner Meinung nach liegt das Problem neben den offensichtlich hohen Erwartungen auch darin, dass die selbsternannten „Retro-Experten“ das Wesentliche dessen, was das ursprüngliche Doom war und ist, seine Struktur missverstehen. Jede Episode von Ultimate Doom hatte ihr eigenes Gesicht, ihr eigenes Thema und ihre eigenen Designmerkmale. SIGIL ist keine Ausnahme – dies ist meiner Meinung nach der größte Erfolg von John Romero. Er hat eine äußerst schwierige Aufgabe erfüllt – er hat die neuen Level ausreichend klassisch und gleichzeitig unglaublich originell gestaltet, sodass sie mit nichts zu verwechseln sind. Ich bin sicher, dass wir sehr bald jede Menge neue John-Nachahmer aus der Amateur-Mapper-Community (mehrere Themenprojekte bereits in der Entwicklung) sehen werden, die erneut versuchen werden, das Erfolgsgeheimnis seiner Levels zu lüften und die perfekte Formel zu finden, mit der er schafft seine Meisterwerke.
Manche Versuche werden erfolgreicher sein, manche weniger, aber in jedem Fall ist es unwahrscheinlich, dass sie das Original übertreffen werden, da die Qualitätsmesslatte bereits unglaublich hoch gelegt wurde.
Wie bereits erwähnt, können Sie hier eine neue Folge kaufen – formal zahlt der Käufer nur für den Soundtrack, und wenn Sie kein Fan von flotten Prog-Rock-Drinks sind, können Sie sich dort einfach die kostenlose Version herunterladen. Es wird mit mehreren Versionen von WAD geliefert: SIGIL.wad funktioniert nur auf dem G/Zdoom-Quellport und seinen Zweigen, während SIGIL_COMPAT.WAD mit PrBoom+ und vielen anderen Ports funktioniert, die MAPINFO nicht unterstützen. Im letzteren Fall ersetzt die neue Episode das dritte Kapitel des ursprünglichen Doom – Inferno. Natürlich benötigen Sie eine Kopie von Ultimate Doom, um SIGIL auszuführen, und Sie können es auf Steam und GOG kaufen.
Wenn Sie SIGIL abgeschlossen haben, es Ihnen aber nicht genug erschien und alle offiziellen Veröffentlichungen bereits völlig abgenutzt sind – ich habe gute Nachrichten: Die Fan-Community des Spiels hat über 26 Jahre hinweg so viel Inhalt generiert, dass sogar die Die Liste der besten Fan-Kreationen ist so umfangreich, dass diese WADs mehrere Jahre lang gespielt werden können, ohne von anderen Spielen abgelenkt zu werden. Es gibt mehrere Möglichkeiten, diesem riesigen Ozean näher zu kommen:
-
0043 Eviternity und Valiant . Benutzerdefinierte Monster, neue Texturen – was gibt es nicht! Besonders für Skeptiker – alle Innovationen werden mit einem erstaunlichen Geschmackssinn hergestellt, das sind keine „Wasjanka“-Kunsthandwerke für Sie!
Eviternity
- Wenn Ihre Seele eine Fortsetzung des klassischen Banketts wünscht, Sie alle diese neuen Trends in der Kartierung nicht erkennen und die Schöpfer von Quellports auf dem Scheiterhaufen verbrennen möchten, dann ist die WAD-Serie 9 am besten geeignet0043 Doom The Way id Did . Die Hauptidee des Projekts bestand darin, die Stile von Romero, Pietersen und McGee zu imitieren – deren Ebenen Sie kennen und wahrscheinlich lieben. Die Nachahmung erwies sich als so erfolgreich, dass man diese Karten einem unaufgeklärten Menschen zeigt – und er kann leicht denken, dass das legendäre Team wieder mit dem Alten mithalten kann.
Außerdem wurde es unter Berücksichtigung der Einschränkungen der Original-Engine entwickelt, also machen Sie sich keine Sorgen – auf Ihrer Lieblings-DOSbox funktioniert alles einwandfrei.
Doom The Way id Did:The Lost Episodes
- Wenn Sie eine Person mit etwas offeneren Ansichten sind, aber immer noch kein modernes Mapping akzeptieren, sollten Sie auf die WADs der späten 90er und frühen 00er Jahre achten. Nicht alles aus dieser Zeit ist gut erhalten geblieben, einige Merkmale des damaligen Leveldesigns können heute verwirrend sein, daher eignen sich Memento Mori II , Requiem und Alien Vendetta 9 gut als Einstiegspunkt0044 – die hochwertigsten Artikel ihrer Zeit. Es ist erwähnenswert, dass einige AV-Karten selbst für erfahrene Spieler überwältigend wirken können – vergessen Sie also nicht, dass es Schwierigkeitsgrade unterhalb von Ultra-Violence gibt.
Alien Vendetta
- Ich erinnerte mich an Doom als Vorläufer von Serious Sam, und nachdem ich das Original noch einmal abgespielt hatte, wurde mir klar, dass sie falsch lagen – das spielt keine Rolle! Es gibt eine ganze Mapping-Richtung – Slaughter, die durch nur tausende Feinde auf dem Level und wilde Schlachten mit schweren Waffen gekennzeichnet ist.
Einer der Begründer des Genres kann als WAD 9 angesehen werden0043 Sunder – wunderschöne Landschaften und höllische Komplexität gehen Hand in Hand mit Bergen von Fleisch. Wenn es zu schwer ist, gibt es die einfacheren, aber weniger spektakulären Modelle Rush, und Combat Shock.
Sunder
- Wenn Sie zu einer besonderen Kategorie von Menschen gehören, die etwas Seltsames wollen, kann ich Going Down vorschlagen. Alle Level hier sind Stockwerke eines riesigen Gebäudes, jedes mit seinem ganz besonderen Gimmick – sei es Zeitreise, Arenakampf oder Echtzeit-Raumtransformation vor den Augen eines verblüfften Spielers. Von allen oben genannten ist dieses WAD vielleicht das am wenigsten repräsentative – es gibt nichts Vergleichbares mehr für Doom und wird es höchstwahrscheinlich auch nicht geben.
Abstieg
In Zukunft ist es am besten, sich an Cacowards zu orientieren, einer jährlichen Auszeichnung für die besten nutzergenerierten Inhalte in der Community. Darüber hinaus verdient die Liste der nicht preisgekrönten, aber nicht weniger einflussreichen und/oder qualitativ hochwertigen WADs Aufmerksamkeit. Schließlich gibt es noch einen Abschnitt auf Doomworld, in dem alle wichtigen Ankündigungen und Veröffentlichungen erfolgen. Hier ist vielleicht alles, was Sie wissen müssen, um eine Reise durch die Hölle zu beginnen – und es ist keine Tatsache, dass Sie jemals daraus zurückkehren werden.
John Romero entwickelt Sigil 2, ein Add-on für DOOM 2
Der berühmte Programmierer und Designer von Computerspielen begann mit der Entwicklung eines Add-ons für den klassischen Shooter.
Einer der Schöpfer von DOOM und „Popularisierer des Ego-Shooter-Genres“ John Romero (John Romero) kündigte die Arbeit an einem neuen Projekt Sigil 2 an.
Dies ist die Fortsetzung der Sigil-Erweiterung von 2019, die für DOOM erstellt und kostenlos veröffentlicht wurde. Das ist Folge 5.
„Ich denke, dieses [Sigil 2] wird sich lohnen, wenn es [die Erweiterung] herauskommt, einfach weil es viele Level hat und ich sicherstellen möchte, dass sie konsistent, gut fortgeschritten und wirklich herausfordernd sind. „Es ist eine Art DOOM 2-Version dessen, was man fühlen könnte, wenn man einige Level von Sigil spielt“, sagte Romero.
Ein Veröffentlichungstermin für Sigil 2 wurde noch nicht bekannt gegeben. Das Sigil-Add-on ist hier verfügbar.
Nach Sigil 2 beabsichtigt Romero, etwas für Quake zu tun.
2021-08-16 12:14:31
Boris Piletsky
Cyberpunk 2077 verschwand einen Monat nach der Wiederaufnahme des Verkaufs von
aus den PS Store-Charts
Tempel, kaputte Straßen und majestätische Wälder – Screenshots des Add-ons „Heart of Russia“ für Euro Truck Simulator 2
Nachrichten
Veröffentlichungen
Schreckliche Legenden aus Skandinavien.
Rezension zu Bramble: The Mountain King
Ein kleines schwedisches Studio, das zuvor nur ein VR-Produkt entwickelt hat, ist geschickter geworden und mit einem kleinen Meisterwerk zurückgekehrt – das an Little Nightmares, Limbo und Brothers: A Tale of Two Sons erinnert, aber originell und voller Anspielungen auf skandinavische Märchen ist. Bramble: The Mountain King ist ein Fantasy-Horror-Plattformspiel, das in einer unheimlichen Welt voller Geheimnisse und magischer Kreaturen spielt.
Minecraft biss Battlefield. BattleBit Remastered-Rezension (Early Access)
Wenn Sie von Battlefield 2042 enttäuscht waren, aber etwas Ähnliches spielen möchten, können Sie BattleBit Remastered ausprobieren. Das Spiel wiegt wenig, ist gut optimiert und läuft online stabil. Aber es lohnt sich, sich auf Low-Poly-Grafiken und überladene Mechaniken vorzubereiten – in der Welt der Würfelkriege ist nicht alles perfekt.
Postapokalyptisches Stück für taktisches Klavier. Rezension zu Miasma Chronicles
The Swedes The Bearded Ladies überlebten den Erfolg des Hits Mutant Year Zero, berücksichtigten die Fehler des Corruption 2029 Checkpoints und kehrten mit der nächsten Dystopie zurück. In dem neuen Taktik-Rollenspiel versuchte das Studio, über sich selbst hinauszuspringen, was in jedem Frame zu spüren ist. Miasma Chronicles ist ein narratives Erlösungsprojekt mit einer faszinierenden Welt, die von Death Stranding und dem Elysium-Film inspiriert ist, und einem XCOM-Kampfsystem. Es stimmt, Stärken spielen bei ihm oft einen grausamen Scherz.
Die Indie-Szene und Kleinverlage überraschen wieder! 15 Projekte vom Steam-Festival „Games to be!“
Festival der Demoversionen „Let’s Play!“ auf Steam ist eine Gelegenheit, die erwarteten Projekte in einem vertikalen Schnitt zu betrachten.