Vergleich AMD Radeon R7 Performance Series [R7432G2606U2S-U] vs. G.Skill RIPJAWS V [F4-3600C16D-32GVKC], was ist besser?
Vergleich AMD Radeon R7 Performance Series [R7432G2606U2S-U] vs. G.Skill RIPJAWS V [F4-3600C16D-32GVKC], was ist besser?
AMD Radeon R7 Performance Series [R7432G2606U2S-U] vs. G.Skill RIPJAWS V [F4-3600C16D-32GVKC]
03
DeviceList-Score
vs
G.Skill RIPJAWS V [F4-3600C16D-32GVKC]
92 %
DeviceList-Score
Wir verglichen AMD Radeon R7 Performance Series [R7 43 2G2606U2S-U] und G.Skill RIPJAWS V [ F4-3600C16D-32GVKC] und eine Liste der Vorteile sowie eine Vergleichstabelle für Sie zusammengestellt. Finden Sie heraus, welches Sie im Jahr 2023 wählen sollten.
Vorteile der AMD Radeon R7 Performance Serie [R7432G2606U2S-U]
Vergleichssieger
Preis-Leistungs-Verhältnis |
96,3
29,3 (43,7 %) besser als vs. 67 |
Kapazität pro Speichermodul |
32 GB
16 GB (100 %) besser als vs. 16 GB |
Höhe |
32 mm
-9 mm (-22 %) besser als vs. 41 mm |
Vorteile von G.Skill RIPJAWS V [F4-3600C16D-32GVKC]
Anzahl der enthaltenen Module |
2
1 (100 %) besser als vs. 1 |
Taktfrequenz |
3600 MHz
Bei 934 MHz (35 %) besser als vs. 2666 MHz |
Vergleich aller Funktionen von
Allgemein | |
Preis-Leistungs-Verhältnis |
|
96.3
29,3 (43,7 %) besser als |
67 |
Volumen und Inhalt des Kits | ||
DDR4 | ||
Speicherformfaktor |
||
DIMM | DIMM | |
Registerspeicher |
||
ECC |
||
Kapazität pro Speichermodul |
||
32 GB
16 GB (100 %) besser als |
16GB | |
Anzahl der enthaltenen Module |
||
1 | 2
1 (100 %) besser als |
|
Gesamtspeicherkapazität des gesamten Sets |
||
n/a | 32 GB |
Geschwindigkeit | |
Taktfrequenz |
|
2666 MHz | 3600 MHz
Bei 934 MHz (35 %) besser als |
Kapazität |
|
PC21300 | PC28800 |
Timings | |
CAS-Latenz (CL) |
|
19 | 16 |
RAS-zu-CAS-Verzögerung (tRCD) |
|
19 | 19 |
Zeilenvorladeverzögerung (tRP) |
|
19 | 19 |
Aktivierung zur Vorladeverzögerung (tRAS) |
|
36 | 39 |
Konstruktion | |
Kühler |
|
Tafelbeleuchtung |
|
Höhe |
|
32 mm
-9 mm (-22 %) besser als |
41 mm |
Low Profile |
|
Optional | |
Versorgungsspannung |
|
1,2 | 1,35 |
Merkmale |
Bewertungen
. 01.2023
Vorteile
Der RAM funktionierte 2 Tage lang ohne Unterbrechung ausreichend.
Nachteile
Der PC friert einfach nach einer zufälligen Zeit ein. Reagiert nicht auf Maus- oder Tastendrücke, es kann keine Verbindung über VNC/Team-Viewer hergestellt werden.
Kommentar
Die ersten 2 Tage funktionierte alles ohne Einfrieren, am nächsten Morgen schalte ich die Monitore ein, aber es gibt kein Bild (ich schalte den Computer überhaupt nicht aus), reagierte nicht auf die Neustart-Taste :/ mit dem Power-Knopf neu gestartet. Nachdem ich ein paar Stunden gesessen hatte, hörte ich ein Rascheln in den Kopfhörern und der PC blieb einfach wieder stehen, mit einem eingefrorenen Bild auf dem Monitor. Ich habe beschlossen, meinen 16-GB-Riegel wieder an meinen PC anzuschließen … und ich werde diese 32 GB an den Laden zurückgeben.
25.12.2022
Vorteile
32 GB pro Bar. Doppeltes Lamellenpaar bietet erhebliche Anforderungen.
Schwächen
Das GIGABYTE B450M-H + Ryzen 5 5600G + Radeon R7 Performance Series 32/64Gb-Kit hat ein Problem mit der Prozessorgrafik festgestellt, das das System unregelmäßig einfriert. Bei Spielen.
Kommentar33 MHz (Motherboard-Frequenz) mit Spannung bis zu 1,35 V. Ich gehe davon aus, dass die vom Hersteller angegebenen 1,2 V nicht ausreichten. Nach den Änderungen arbeitet der Speicher stabil und benötigt keine zusätzliche Kühlung. Im Moment sind zwei Riegel verbaut, diese arbeiten dual mit einer Frequenz von 2933MHz.
Installiert auf GIGABYTE A320M-H 32 GB im Single-Channel-Modus für Langzeitbetrieb (ohne Neustart ab drei Wochen) für AMD A8 9600 (mit Grafik auf dem Prozessor) und Ryzen 7 3700 (mit Grafikkarte). Es wurde ein stabiler Betrieb mit einer Spannung von 1,2 V festgestellt.
G.Skill RIPJAWS V [F4-3600C16D-32GVKC]
27.12.2022
Pros
Niedrige Timings
Heizkörper
Preis (10500r)
Nachteile
Keine RGB-Hintergrundbeleuchtung, aber im Prinzip ist das nicht einmal ein Nachteil
Kommentar
Sofort verdient auf dem HMP-Profil 3600 MHz. Andere Profile und Übertaktung im BIOS habe ich noch nicht ausprobiert, die Arbeitsgeschwindigkeit passt zu mir.
26.12.2022
Vorteile
Ich werde noch nicht viel loben – denn sobald ich das System und die gesamte im CSN gekaufte Hardware zusammengebaut hatte, funktionierte es einwandfrei.
Und die Erinnerung gefiel mir – ich bin ohne Probleme aufgestanden.
konnte keine Mängel feststellen.
Kommentar
Ausgezeichnetes Gedächtnis! Es gibt nicht genügend Sterne vom Himmel, aber ich kann auch nichts Schlechtes sagen. Ich habe es installiert und sofort 3600 verdient, ohne Hämorrhoiden.
26.12.2022
Vorteile
Ich habe sofort die angegebene Frequenz
genommen
Dual-Rank
Nachteile
Noch nicht gefunden
Kommentar
Dual-Rank-Speicher
Auf der MSI B450 A-Pro-Konfiguration mit dem neuesten BIOS und R5 5600 startete es auf XMP ohne Tanzen
Hat einen einstündigen Extremtest in tm5 bestanden, es fühlte sich kaum warm an
Später werde ich versuchen, die Zeiten zu verschärfen, im Allgemeinen kann man nur mit etwas Glück einen Zwei-Rang-Preis günstiger finden, und hier sind die Chips nicht die schlechtesten
16. 12.2022
Vorteile
G. Geschicklichkeit, ich weiß nicht, was ich sonst noch über Würde schreiben soll. Erinnerung ist wie Erinnerung.
Nachteile
Auf der Verpackung befinden sich keine Siegel! Das heißt, sie können ein gebrauchtes unter dem Deckmantel eines neuen unterbringen. Teuer für Khunix bei 11700 Rubel
Kommentar
In Verbindung mit Ryzen 5600X + MSI B550 TOMAHAWK auf XMP-Profil 3600 MHz ging es mit einem halben Kick los. Alle Tests bestehen. Ich habe nicht versucht zu übertakten und sehe dennoch keinen Sinn darin. Da es in Spielen mit meinem Bundle nicht produktiver wird, und * für Zahlen in Tests ist dies nichts für mich.
Den RAM habe ich laut Markierung September 2022
direkt aus dem Ofen geholt
Erinnerung an Khunix.
Zweirängig.
Beliebte Vergleiche
vs.
AMD Radeon R7 Performance Series [R7432G2606U2S-U] vs. G.Skill Flare X (für AMD) [F4-3200C16D-32GFX]
vs.
AMD Radeon R7 Performance Series [R7432G2606U2S-U] vs. Kingston HyperX FURY RGB [HX436C17FB3AK216]
vs.
AMD Radeon R7 Performance Series [R7432G2606U2S-U] vs. Kingston HyperX FURY Black [HX432C16FB3K264]
vs.
AMD Radeon R7 Performance Series [R7432G2606U2S-U] vs. Patriot Signature Line [PSD416G240081]
vs.
SODIMM Goodram [GR2666S464L19S8G] vs. G.Skill RIPJAWS V [F4-3600C16D-32GVKC]
vs.
G.Skill RIPJAWS V [F4-3600C16D-32GVKC] vs. AMD Radeon R9 Gamer Series [R9S432G3206U2S]
vs.
G.Skill RIPJAWS V [F4-3600C16D-32GVKC] vs GIGABYTE Aorus RGB [GP-ARS16G44]
vs.
A-Data XPG Gammix D10 [AX4U266638G16-SBG] vs. G.Skill RIPJAWS V [F4-3600C16D-32GVKC]
Zuverlässige Technologie
Die moralisch und technisch veralteten AMD-CPUs für die AM4-Plattform mit der Bristol-Ridge-Architektur konnten der Konkurrenz zu Intels Junior-Angeboten für die aktuelle 1151v2-Plattform offensichtlich nicht standhalten. Diese Prozessoren basieren auf den Rechenkernen im Excavator-Design, die eine Weiterentwicklung der Steamroller-Kerne darstellen, die wiederum das Ergebnis einer Optimierung des älteren Piledriver-Designs waren. Somit ist die Prozessorlinie Bristol Ridge eine einfache Anpassung der alten Architekturen der Rechen- und Grafikteile an die moderne AM4-Plattform mit einem Speichercontroller, der begann, DDR4 zu unterstützen. Es war ehrlich gesagt nicht möglich, den Nachwuchsangeboten preisgünstiger Intel-Prozessorlinien mit solch technischem „Gepäck“ einen würdigen Wettbewerb aufzuzwingen. Und schließlich entschied sich AMD nach einer langen Pause für die Marke Athlon und nutzte seine neuesten Architekturentwicklungen im Bereich der Rechenkerne und einen Grafikbeschleuniger mit den Codenamen Zen bzw. Vega. Die neuen Produkte wurden Anfang September vorgestellt und sollen die Lücke im Marktsegment schließen, das bisher von den aktualisierten Pentium-Prozessoren der Kaby-Lake-Architektur besetzt war, die hinsichtlich der Implementierung der Kernanzahl eine 2C/4T-Konfiguration aufwiesen /threads, d.h. Passend zum i3 der 7. Generation. Bisher hatte AMD keine symmetrische Antwort für seine aktuelle massenproduzierte AM4-Plattform, die jüngsten verfügbaren Prozessoren waren der 4-Kern-Ryzen 3 1200 (der keinen Grafikkern hat und daher den Kauf eines Eintrags erfordert).
-ebene diskrete Grafikkarte in der fertigen Baugruppe) und Ryzen 3 2200G ( (ebenfalls mit 4 physischen Kernen, aber bereits aktualisierter Zen+-Architektur, plus einem ziemlich leistungsstarken Vega 8-Grafikkern, vergleichbar in der Leistung mit diskreten Grafikkarten der GT 1030-Klasse) , was für Einstiegssysteme, die als Bürocomputer und Medienzentren verwendet werden, eindeutig übertrieben war. Um die Rechenfähigkeiten der neuen Linie zu untersuchen, haben wir uns für den preislich und leistungsstärksten Junior-Prozessor Athlon 200GE entschieden und werden im heutigen Test versuchen herauszufinden, ob die neuen Produkte eine würdige Alternative zu Junior-Prozessoren für die sein könnten 1151v2-Sockel im unteren Marktsegment.
Spezifikationen und Positionierung
Die folgende Tabelle zeigt einen Vergleich der technischen Eigenschaften des getesteten Prozessors mit seinem direkten Konkurrenten Pentium G5400 sowie Vertretern der unteren Preisklassen beider CPU-Hersteller, die in Preis und Positionierung benachbart sind:
Architekturstruktur Die neue Athlon-Reihe ist eine Silizium-Symbiose aus zwei physischen Kernen der Zen-Architektur der ersten Generation (Verarbeitung von 4 Rechenthreads dank SMT-Technologie) und Vega 3-Grafiken mit 192 (gegenüber 512/704 für ältere 2200G/2400G-APUs) Stream-Prozessoren. Im Vergleich zu den älteren Ryzen-CPUs wurde neben der Anzahl der Kerne und der iGPU-Konfiguration auch die Anzahl der PCI-E-Leitungen gekürzt, die Technologien zur automatischen (sowie die Möglichkeit der manuellen) Übertaktung der Prozessorkerne entfielen . Die Frequenz des Grafikteils ist auf 1000 MHz begrenzt. Die maximale RAM-Frequenz ist ebenfalls begrenzt und von oben durch die DDR4-2666-Leiste begrenzt, eine Übertaktung, wie bei Prozessorkernen, ist nicht zulässig. Auch das Volumen des L2-Caches geriet unter die Lupe, es wurde auf 1 MB (512 KB pro physischem Kern) reduziert, das Volumen des L3-Caches blieb jedoch unangetastet und beträgt 4 MB. Die Taktfrequenz der Kerne ist auf 3,2 GHz eingestellt, sie ist wie oben erwähnt einfach und unverändert. Das Wärmepaket der Neuheit ist auf 35 Watt begrenzt, was theoretisch den Einsatz dieses Prozessors nicht nur in Bürokonfigurationen ermöglicht, sondern ihn (unter Berücksichtigung der modernen Vega-Architektur für den Grafikteil) auch zur Basis kompakter Mediacenter macht.
Das Folgende ist die offizielle Folie des Herstellers, die die Positionierung des neuen Produkts zeigt: 76 64-Bit) mit allen zum Testzeitpunkt verfügbaren Updates:
Motherboard : ASUS PRIME
RAM : G. SKILL Ripjaws V DDR4-3600 CL19 D-16GVRB)
Systemspeicher : SSD Samsung 970 Evo 500 GB ( MZ- V7E500) 9 0570 : Corsair TX650 M ( CP-
32-
Monitor : ViewSonic VX2370Smh-LED (IPS, 1920 x 1080, 60 Hz, HDMI) 905 70
90 002 Diagnosebericht zur vollständigen Konfiguration des Testsystems mit dem Dienstprogramm HWiNFO64:
Die RAM-Frequenz wurde auf 2666 MHz eingestellt, die primäre Verzögerungsschaltung wurde auf 16-19-19-44_1T reduziert, die häufigste unter Massenmodulen mit der angegebenen Nenntaktfrequenz. Der aktuellste zum Testzeitpunkt verfügbare Grafiktreiber war Adrenalin Edition 18.10.1 Beta. Gängige Diagnoseprogramme melden folgende Informationen über den getesteten Prozessor:
Ohne Last sinkt die Prozessorfrequenz laut Softwareüberwachung auf 1600 MHz, die Spannung auf 0,65-0,84 V. Die Temperatur des Prozessors unter dem Boxed-Kühler schwankt um 32-34 Grad; Die Laufraddrehzahl betrug in diesem Modus laut Überwachungsdaten etwa 1600 U/min, was sich überhaupt nicht von der Geräuschkulisse eines ruhigen Raumes auf einem offenen Stand abhebt. Die Einstellung des CPU-Kühlungssteuerungsprofils im Motherboard-BIOS wurde auf das Silent-Profil eingestellt.
Das Rendering der öffentlichen Testszene des Barcelona Pavillion für Blender 2.79b, ein kostenloses 3D-Modellierungspaket, wurde als Spannungslast ausgewählt, um die maximale Temperatur zu ermitteln, die normalerweise bei realer Arbeit erreichbar ist. Es ergaben sich folgende Ergebnisse:
Die Spitzentemperatur erreichte in der 20. Minute des Tests nur 54 Grad, der Lüfter drehte bis etwa 2400 U/min, subjektiv überschritt der Geräuschpegel nicht einmal einen halben Meter die Komfortgrenze vom Prüfstand. Die TDP-Werte erreichten in diesem Modus die in der Spezifikation angegebenen 35 Watt, erreichten laut Softwareüberwachungsdaten einen Spitzenwert von 33 Watt und schwankten im Durchschnitt um die 22-27-Watt-Marke. Es wurde keine Drosselung festgestellt, der Prozessor behielt während des gesamten Tests die in den Spezifikationen angegebene Nennfrequenz von 3,2 GHz der Rechenkerne bei. Als nächstes gehen wir zum gleichzeitigen Laden der Rechenkerne und des integrierten Grafikkerns mit dem Dienstprogramm PowerMaxx 1.00 über:
Bei gleichzeitiger Belastung des Rechen- und Grafikteils überschritt der Prozessor die angegebene Wärmemenge, der Spitzenwert lag laut Softwareüberwachung bei 42 Watt. Die Spitzentemperatur stieg auf 64 Grad, und das Laufrad des Kühlsystems drehte auf Werte in der Größenordnung von 2700 U/min. Ein hervorragendes Ergebnis für einen so bescheidenen Paketkühler!
Als nächstes gehen wir direkt zum praktischen Testen in synthetischen Benchmarks, beliebten Testpaketen und funktionierenden Dienstprogrammen über:
90 003
Als nächstes testen wir die integrierte Grafik:
Optional haben wir auch das Systemlaufwerk getestet, das mit Prozessoren dieser Linie nur 2 PCIE-Lanes erhält:
Wie erwartet werden die Liniengeschwindigkeiten durch die Bandbreite von zwei PCIE-Lanes im bereitgestellten M.2_2-Steckplatz begrenzt durch den Chipsatz des Test-Motherboards. Aber das sollte kein Problem sein, denn. Prozessoren dieser Leistungsklasse werden selbstverständlich in Systemen mit klassischen mechanischen Festplatten oder mit preiswerten SSDs, die über eine SATA-Schnittstelle angebunden werden, zum Einsatz kommen.
Vergleich mit Wettbewerbern und Analyse der Ergebnisse
Für den Vergleich mit Konkurrenzprodukten wurden zwei Prozessoren ausgewählt, die AMD selbst in dieser Rolle sieht: Intel Pentium G5400 und Celeron G4900. Der Test wurde auf einer offenen Bank mit der folgenden Konfiguration durchgeführt: 0570 H ( BIOS F11)
Kühlsystem : komplette Box im Lieferumfang von G5400
RAM : G. 90 569 SKILL Ripjaws V DDR4-3600 CL19 ( F4- 3600 C19 D-16GVRB)
Systemspeicher : SSD Samsung 970 Evo 500 GB TX650 M ( CP-
32-
Monitor : ViewSonic VX2370Smh-LED (IPS, 1920 x 1080, 60 Hz, HDMI)
Verzögerungen 16. 16.16.39_1T. Wir stellen keine Screenshots der Ergebnisse des G4900 und G5400 zur Verfügung, um den Artikel nicht zu überladen, beschränken wir uns auf Fotos des Prüfstands und Screenshots der Systemberichte des HWiNFO64-Dienstprogramms:
Das „ Das Symbol „→“ in den Diagrammen bedeutet, dass ein größerer Wert besser ist. Dementsprechend bedeutet das Symbol „←“, dass ein kleinerer Wert besser ist.
Wie Sie der Tabelle und einem visuellen grafischen Vergleich der Ergebnisse entnehmen können, erwies sich unser heutiger Held 200GE als recht konkurrenzfähig für seine Marktnische. Bei Rechenaufgaben beobachten wir natürlich den erwarteten Vorteil der Rechenkerne der Intel Kaby Lake-Architektur in Sachen IPC, das war keine Überraschung. Die Frage war, wie groß diese Verzögerung ist, welche Auswirkungen eine niedrige Taktfrequenz hat und wie effektiv die SMT-Technologie im Vergleich zu einer 2-Core-Konfiguration ist. Wenn wir also die Ergebnisse umfassend betrachten und die aktuelle Marktsituation mit der Verfügbarkeit/den Preisen für Intel-Prozessoren berücksichtigen, ist die Verzögerung unserer Meinung nach nicht signifikant und grundsätzlich wird es unmöglich sein, zwei Systeme zu unterscheiden 200GE- und G5400-Prozessoren, wie man sagt, „nach Augenmaß“. . Und was die Leistung des integrierten Grafikkerns angeht, ist Vega 3 deutlich leistungsstärker als der UHD 610 seines Hauptkonkurrenten. Die Tests in Unigine Valley und WOT enCore waren eine angenehme Überraschung – die in diesen Benchmarks gezeigten Ergebnisse zeigen, dass der integrierte Grafikkern in der Lage ist, bei Projekten, die die Leistung des Grafiksubsystems nicht beanspruchen, mit 720p bei minimalen Einstellungen zu spielen. Obwohl AMD den Designern der Grafikkernkonfiguration offensichtlich keine solche Aufgabe gestellt hat, positioniert der Hersteller seine aktualisierte Athlon-Reihe nicht für Gaming-Aufgaben und konzentriert sich nur auf Gelegenheits-Gaming-Fans. Beim Ausführen der WOT enCore-Benchmark-Szene schwankte die FPS bei mittleren Qualitätseinstellungen bei 1080p um 24–27 fps und bei minimalen Einstellungen bei 768p über 35–40. Heben Sie kurz die Vor- und Nachteile des getesteten 200GE hervor:
[+] bescheidenes Wärmepaket, dadurch geringer Stromverbrauch und Wärmeableitung
[+] ziemlich leistungsstarker integrierter Videokern nach den Standards der Klasse
[+] effizienter Betrieb von SMT 900-Technologie 03
[+] ausreichende Marktpositionierung und keine Verfügbarkeitsprobleme
[-] geringere spezifische Leistung pro Kern
[-] überhaupt keine Übertaktungsfunktionen
Schlussfolgerungen.
Unserer Meinung nach war das neue Produkt von AMD, das als echte Low-Level-Lösung für das AM4-Ökosystem kam und veraltete Träger der Bristol Ridge-Architektur ersetzte, zweifellos ein Erfolg. Es fiel ziemlich genau in eine bestimmte Nische, die zuvor ausschließlich von den Prozessoren des Konkurrenten der aktualisierten Pentium-Serie besetzt war. Und angesichts der bestehenden Knappheit (und damit deutlich überteuerter Preise) solcher Prozessoren kann die heute getestete Lösung eine würdige Alternative zu den üblichen Angeboten des Mikroprozessor-Riesen aus Santa Clara werden. Obwohl die Neuheit eine etwas geringere (aber gleichzeitig durchaus vergleichbare) Leistung zeigte, bestätigte sie ihren geringen Stromverbrauch und damit die Wärmeableitung. Darüber hinaus entsprechen die Verkaufspreise den empfohlenen Preisen und es besteht kein Mangel. Einsteiger-Motherboards auf Basis des A320-Chipsatzes sind auch etwas günstiger als vergleichbare Motherboards für Konkurrenzprozessoren auf Basis des H310-Chipsatzes. Während des Tests gab es nie Schwierigkeiten mit dem Start und dem korrekten Betrieb von Testdienstprogrammen und Benchmarks, auch der Grafiktreiber, der sich im Beta-Stadium befindet, gab seinen Status nicht durch Anzeichen von Instabilität oder Fehlern preis. Somit ist der Athlon 200GE im Hinblick auf die Kombination von Eigenschaften zu einem erschwinglichen Preis durchaus in der Lage, eine gute Wahl für Bürocomputer und Einstiegs-Mediacenter in kompakten Gehäusen zu werden, sodass Sie alle typischen, von Designern für die Arbeit geplanten Szenarien ausführen können mit Computern dieser Klasse:
Nun, wenn Sie sich für einen zentralen Prozessor für ein Einsteiger-Gaming-Gerät ohne separate Grafikkarte entscheiden, ist es besser, einen genaueren Blick auf den Ryzen 3 2200G zu werfen (mit 4 physischen Kernen und einem völlig anderen Niveau). Grafikleistung), die der integrierten Videokernleistung der diskreten GPU der GT 1030-Klasse etwas unterlegen ist, wodurch Sie in den beliebtesten Projekten der letzten Jahre zumindest bei mittleren Qualitätseinstellungen 1080p spielen können.