Ps4 datenbank neu aufbauen: PS4: Datenbank neu aufbauen — so geht’s

So sichern und wiederherstellen Sie Ihre PS4-Konsole

Verwenden Sie die Funktion „Sichern und Wiederherstellen“, um alle Daten Ihrer PlayStation®4-Konsole zu sichern, einschließlich gespeicherter Daten und Kontoinformationen.

Schalten Sie Ihre PS4™-Konsole nicht aus, während Sie Ihre Daten sichern. Dies kann zu Datenverlust oder -beschädigung oder einer Beschädigung der PS4-Konsole oder des USB-Sticks führen.

  • So sichern Sie Daten
  • So stellen Sie Daten wieder her
  • Datensicherung

So sichern Sie Daten auf einer PS4-Konsole

Zum Sichern Ihrer Daten benötigen Sie ein FAT32- oder exFAT-formatiertes USB-Laufwerk mit mindestens doppelt so viel Speicherplatz wie die Sicherungsdatei der PS4. Wenn Sie nicht über genügend Speicherplatz verfügen, um alle Daten auf Ihrem Gerät zu sichern, können Sie sich dafür entscheiden, die App-Daten nicht zu sichern.

  1. Verbinden Sie Ihren USB-Stick mit Ihrer PS4-Konsole.
  2. Wählen Sie Einstellungen > System > Sichern und Wiederherstellen .
  3. Wählen Sie Sichern .
    Bestätigen Sie, welche Daten Sie kopieren möchten. Es ist wichtig, Ihre gespeicherten Daten zu sichern, um Ihren Spielfortschritt nicht zu verlieren.
  4. Geben Sie einen Namen für die Sicherungsdatei an und wählen Sie . Sicherung erstellen .
  5. Trennen Sie das USB-Laufwerk.

Benutzer, die sich noch nie beim PlayStation™Network (PSN) angemeldet haben, können ihre gespeicherten Daten nur auf der ursprünglichen PS4 wiederherstellen, die gesichert wurde. Um gespeicherte Daten auf einer anderen PS4-Konsole wiederherzustellen, müssen Sie sich beim PSN anmelden, bevor Sie Ihre Daten sichern.

So stellen Sie Daten auf einer PS4-Konsole wieder her.

Durch das Wiederherstellen von Daten werden alle auf der PS4-Konsole gespeicherten Daten gelöscht. Gelöschte Daten können nicht wiederhergestellt werden, selbst wenn Sie den Datenwiederherstellungsprozess unterbrechen. Überprüfen Sie alles, damit Sie nicht versehentlich wichtige Daten löschen.

  1. Wählen Sie Einstellungen > System > Sicherung und Wiederherstellung .
  2. Schließen Sie das Backup-USB-Laufwerk an die PS4-Konsole an.
  3. Wählen Sie PS4 wiederherstellen .
  4. Wählen Sie die Sicherungsdatei aus, die Sie wiederherstellen möchten.
  5. Wählen Sie Ja , um die Daten wiederherzustellen.
Datenkategorien, die Sie auf Ihrer PS4-Konsole sichern können

Regelmäßiges Sichern Ihrer Daten ist eine hervorragende Möglichkeit, Ihre wichtigen Daten zu schützen. Sie können die folgenden auf einem USB-Speichergerät gespeicherten Daten sichern:

  • Spiele und Anwendungen
  • Gespeicherte Daten
  • Screenshots und Videoclips
  • Einstellungen

Alle auf der PS4-Konsole gespeicherten Benutzerdaten (ausgenommen Trophäen) sind im Backup enthalten. Durch das Wiederherstellen gesicherter Daten auf der PS4-Konsole werden die Einstellungen zurückgesetzt und alle gespeicherten Daten gelöscht.

Wenn Sie Ihre Daten ohne Wiederherstellung Ihrer Konsole wiederherstellen möchten, verwenden Sie erweiterten USB-Speicher oder Cloud-Speicher.

Erweiterter USB-Speicher der PS4-Konsole

PS4-Konsole: NAS

War dieser Artikel hilfreich?

Lächeln

Grimasse

Was genau hat Ihnen nicht gefallen?

Der Artikel beantwortet meine Frage nicht.

Die Informationen aus dem Artikel werfen noch mehr Fragen auf.

Die Informationen im Artikel sind veraltet.

Vielen Dank!

Ihr Feedback hilft uns, unseren Service zu verbessern.

So beheben Sie PS4-Probleme durch Reparieren der PS4-Datenbank

Wenn Sie Probleme mit Ihrer PS4 haben, z. B. langsame Leistung, Fehler „Datenbeschädigung“ oder Probleme beim Herunterladen oder Aktualisieren von Spielen, liegt das Problem möglicherweise an Ihrer Konsole Datenbank. Glücklicherweise werden die meisten dieser Probleme durch die Wiederherstellung der PS4-Datenbank behoben.

Was bedeutet „PS4-Datenbank reparieren“?

Wenn Ihre Sony PlayStation 4 Daten herunterlädt, sei es ein neues Spiel oder ein Update eines bestehenden Spiels, muss die Konsole die heruntergeladenen Daten analysieren, um zu finden, was sie benötigt. Mehrere große Updates und Spiele-Downloads können Ihre Konsole verlangsamen, da sie große Datenmengen durchsuchen muss. Die meisten dieser Daten beziehen sich jedoch nicht auf den aktuellen Betrieb.

Programme für Windows, mobile Anwendungen, Spiele – ALLES ist KOSTENLOS, in unserem geschlossenen Telegram-Kanal – Abonnieren 🙂

Die Datenbankwiederherstellung Ihrer PS4 teilt dem System mit, wo sich die entsprechenden heruntergeladenen Daten auf der Festplatte befinden. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, kann Ihre Konsole die Daten, die sie für ein bestimmtes Spiel oder einen bestimmten Dienst benötigt, leichter finden. Dies kann zu schnelleren Ladezeiten und einer reaktionsschnelleren Konsole führen.

Dies ist nicht dasselbe wie die Defragmentierung einer Festplatte – dieser Vorgang dauert viel länger. Bei der Defragmentierung werden Daten verschoben, während die Datenbankwiederherstellung nur die Datenbank betrifft. Nachdem die Datenbank neu erstellt wurde, stellt die Konsole fest, wo sich die entsprechenden Daten auf der Festplatte befinden, und aktualisiert dann deren Speicherort in der Datenbank.

Sony warnt davor, dass die Wiederherstellung der Datenbank einige Zeit dauern kann – oder sogar mehrere Stunden, je nachdem, wie viele neue Daten verarbeitet werden müssen. Unserer Erfahrung nach dauert dieser Vorgang auf einer PS4 Pro mit 1 TB nur ein paar Minuten.

Es ist auch erwähnenswert, dass größere PS4-Updates auch einen Datenbankneuaufbau erfordern. Es passiert auch, wenn Sie die Konsole einschalten, nachdem Sie sie nicht ordnungsgemäß ausgeschaltet haben.

Manchmal kann der Datenbankwiederherstellungsprozess dazu führen, dass Spiele oder andere Anwendungen gelöscht werden, wenn die Konsole denkt, dass sie beschädigt sind. Dies sollte keine Auswirkungen auf die gespeicherten Daten haben. Denken Sie jedoch daran, dass Sie jederzeit mit PlayStation Plus oder auf einem lokalen USB-Gerät eine Sicherung in der Cloud durchführen können.

Wann sollte ich die Datenbank neu erstellen?

Das Wiederherstellen der PS4-Datenbank ist ein sicherer Vorgang und Sie können ihn beliebig oft durchführen. Dies ist ein Vorgang mit relativ geringem Risiko und hat nicht unbedingt Auswirkungen auf die Daten auf Ihrem Laufwerk. Sie können die Datenbank neu erstellen, um bestehende Probleme zu beheben. Dies trägt jedoch auch dazu bei, zukünftige Verlangsamungen der Konsole zu verhindern.

Es gibt jedoch einige Fälle, in denen Sie möglicherweise eine Datenbankneuerstellung erzwingen müssen, um Probleme mit Ihrer PS4 zu beheben.

Wenn das Laden oder Aufwachen Ihrer Konsole aus dem Ruhezustand länger dauert oder Sie bei der Verwendung der PS4-Menüs eine Verlangsamung feststellen, kann die Wiederherstellung den Vorgang beschleunigen. Dies geschieht häufig nach dem Herunterladen großer Spielaktualisierungen. Daher sollten Sie die Datenbank beim nächsten Mal möglicherweise wiederherstellen. Modern Warfare setzt den 100-GB-Patch zurück.

Datenbankprobleme können sich auch auf die Spielleistung auswirken. Wenn Sie Framerate-Einbrüche und Stottern bemerken, insbesondere in Bereichen, in denen Sie diese noch nie zuvor bemerkt haben, ist eine Datenbankwiederherstellung möglicherweise eine gute Idee.

Hier helfen wir Ihnen! Haben Sie versucht, die Datenbank im abgesicherten Modus wiederherzustellen? Schritte hier: https://t.co/U7RUHFcNo7 Wenn das nicht funktioniert, versuchen Sie es mit Option 6 „PS4 initialisieren“. Hier finden Sie eine Anleitung zur Sicherung Ihrer Daten. https://t.co/frG6PLYHGZ Halten Sie uns auf dem Laufenden.

– Ask PlayStation (@AskPlayStation) 7. August 2020

Permanente „Datenbeschädigung“-Fehler können auch durch eine Datenbankneuerstellung behoben werden. Sie erscheinen häufig, wenn Sie versuchen, ein Spiel aus Ihrer Bibliothek herunterzuladen. Ein Neustart des Downloads funktioniert normalerweise für kurze Zeit, bevor die Fehlermeldung erneut angezeigt wird. Wir haben festgestellt, dass das Problem nach einer schnellen Datenbankwiederherstellung vollständig verschwindet.

Einige haben auch berichtet, dass durch die Wiederherstellung ihrer PS4-Datenbank ein Problem behoben wurde, bei dem die Konsole ständig keine optischen Medien lesen konnte und herunterladbare Inhalte (DLC) fehlten.

Wenn Sie häufig neue Spiele und Anwendungen installieren, profitieren Sie mehr von regelmäßigen Datenbankwiederherstellungen als jemand, der dieselben Spiele spielt und selten etwas installiert.

Gibt es Nachteile?

Das Wiederherstellen einer Datenbank hat nicht viele Nachteile. Möglicherweise stellen Sie fest, dass einige Dinge fehlen, wenn die Daten beschädigt sind. Dies kommt jedoch selten vor. Ihre Liste der Spiele, die Sie kürzlich gespielt haben, wird gelöscht. Sie müssen also Ihre Bibliothek durchsuchen, um etwas zu finden, anstatt ein paar Kacheln nach rechts zu scrollen.

Beim Wiederherstellen werden auch alle Benachrichtigungen auf Ihrem System gelöscht. Es kann jedoch sinnvoll sein, das Tablet abzuwischen, denn wenn Sie sie nicht manuell entfernen, scheint es, als würde die Konsole für immer daran festhalten.

Wenn Sie schließlich eine sehr große Spielesammlung haben und ein externes Laufwerk verwenden, möchten Sie möglicherweise etwas warten, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Allerdings haben wir weder auf einer normalen PS4 mit erweitertem Speicher noch auf einer voll ausgelasteten PS4 Pro eine nennenswerte Latenz festgestellt.

So stellen Sie die Datenbank im abgesicherten Modus wieder her.

Sie müssen Ihre PS4-Konsole im abgesicherten Modus starten, um ihre Datenbank wiederherzustellen. Wecken Sie dazu die Konsole wie gewohnt aus dem Ruhezustand. Halten Sie als Nächstes die PS-Taste auf Ihrem Controller gedrückt und wählen Sie dann „Ein/Aus“ > „PS4 ausschalten“.

Schließen Sie den Controller bei vollständig ausgeschalteter Konsole über das USB-Kabel an die PS4 an. Dies ist notwendig, da Bluetooth im sicheren Modus nicht funktioniert. Halten Sie nun den Netzschalter an der Vorderseite der Konsole gedrückt, bis Sie zwei Pieptöne hören, um die Konsole im abgesicherten Modus zu starten.

Lassen Sie nach dem zweiten Piepton die Taste los und warten Sie, bis das Menü „Abgesicherter Modus“ angezeigt wird. Wählen Sie in diesem Fall „5. Datenbank wiederherstellen». Bestätigen Sie die Warnung, dass der Vorgang mehrere Stunden dauern kann, und wählen Sie dann „OK“, um die Wiederherstellung zu starten.

Ihre Konsole wird neu gestartet und zeigt für eine Weile das PlayStation-Logo an. Anschließend sollte ein Fortschrittsbalken angezeigt werden, der anzeigt, dass die Datenbank neu erstellt wird.

Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, wird Ihre Konsole neu gestartet.

Was macht der abgesicherte Modus sonst noch?

Es gibt weitere Optionen zur Fehlerbehebung im Menü „Abgesicherter Modus“. Der erste ist der Systemneustart, der den abgesicherten Modus verlässt und die PS4 normal neu startet.

Darunter gibt es die Möglichkeit, die Bildschirmauflösung auf 480p zu ändern. Dies ist nützlich, wenn Ihre Konsole an ein Display angeschlossen ist, das eine vorhandene Auflösung nicht unterstützt, und Sie die Einstellungen rückgängig machen müssen.

Die nächste Option ist „Systemsoftware aktualisieren“, die nach der neuesten Version sucht und dann versucht, sie zu aktualisieren. Sie können diese Option ausprobieren, wenn Sie beim normalen Systemstart Probleme beim Aktualisieren der Systemsoftware haben.

Die Option „Standardeinstellungen wiederherstellen“ setzt alle Systemeinstellungen auf ihre Werkseinstellungen zurück. Dies hat keine Auswirkungen auf Ihre Spiele oder gespeicherten Daten. Dadurch werden jedoch Einstellungen wie Ihre Energiespareinstellungen und DNS-Server auf ihre Standardwerte geändert.

Schließlich gibt es noch die Optionen „PS4 initialisieren“ und „PS4 initialisieren (Systemsoftware neu installieren)“. Dadurch wird Ihre Konsole auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, sodass sie wie neu aussieht. Bei der zweiten Option wird auch die aktuelle Version des Sony-Betriebssystems neu installiert. In beiden Fällen werden alle Ihre Spiele, Medien und Speicherdateien gelöscht.

Diese letzten Optionen sollten Sie nur nutzen, wenn Sie ernsthafte Probleme mit Ihrer PS4 haben (und alles andere ausprobiert haben) oder wenn Sie Ihre Konsole verkaufen oder verschenken.