Plötze witcher: Pferd – Offizielles Hexer-Wiki — Charaktere, Monster, Orte, Alchemie, Kampf, Quests

Krallach | The Witcher TV-Serie

BestiariumGepostet am von Sigi Reuven

Künstlich geschaffene Arthropoden mit Jagdgewohnheiten, langen Antennen und messerscharfen Vorderbeinen. In der Nahrung sind sie wählerisch, sie ernähren sich von jeder Beute.

Krallachs sind das Ergebnis umfangreicher alchemistischer Experimente und Gentechnik. Sie ähneln in gewisser Weise Kakerlaken auf Spinnenbeinen – glücklicherweise erreichen gewöhnliche Kakerlaken nicht solche Größen wie Krallah, die eine Person bis zur Taille erreichen können.

Diese genetisch verbesserten Kreaturen sind beeindruckende Killer mit außergewöhnlichen Jagd- und Fährtenfähigkeiten, weshalb sie auch „Hunde“ genannt werden. Als Mitglieder der Familie der Wirbellosen besitzen sie kein Rückgrat. Stattdessen verleiht eine Plattenepithelmembran ihrem Körper Stabilität. Ihre weiteren Unterscheidungsmerkmale sind ihre Fühler und Beine, von denen zwei aus messerscharfem Metall bestehen, das in der Lage ist, Gliedmaßen abzutrennen und selbst die härteste Rüstung zu durchdringen.

Dieses insektoide Monster erschien in der vierten Episode von The Witcher und begleitete einen Ronin-Magier, der angeheuert wurde, um Königin Kalis zu ermorden. Sie könnten ihn auch im animierten Prequel The Witcher: Nightmare of the Wolf treffen. Das Krallach-Konzept wurde vom Drehbuchautor Declan de Barra speziell für die Show entwickelt. So beschreibt der Autor selbst den Ursprung seiner Idee:

„Ich habe diese Art Krallah-Hund genannt. Ich hatte die Idee eines Ronin-Magiers und wollte, dass er eine brutale, nicht-magische Art hat, Menschen zu töten. Welches Haustier kann einem nomadischen Attentäter bei seinen Angelegenheiten helfen? Natürlich, Krallach.“

Declan de Barra

Ursprung des Namens

Der Ursprung des Namens dieser Kreatur ist recht einfach. De Barra nahm das polnische Wort „karaluch“ (karalukh), was übersetzt „Kakerlake“ bedeutet, als Grundlage und modifizierte es leicht, so dass „Krallach“ entstand. Alternativ wird auch der englische Ausdruck „Roach Hound“ verwendet, der wörtlich mit „Kakerlakenhund“ übersetzt werden kann.

Krallach greift einen Menschen an. Skizze von Declan de Barr.

Mythologie

In der westlichen Mythologie basieren die meisten Monster auf Säugetieren, und es ist schwierig, dort eine Kreatur zu finden, die einem Insekt ähnelt. Vielleicht liegt der Grund darin, dass Insekten im wirklichen Leben bereits einschüchternd wirken und die Mythenschöpfer daher keinen Sinn darin sahen, sie in ihren Geschichten zu verwenden. Aus einem gewöhnlichen Hund lässt sich durch das Hinzufügen einiger zusätzlicher Köpfe leicht ein mythischer Cerberus gewinnen, und ein riesiger Hund, zum Beispiel eine Spinne, ist nur ein großes Insekt.

Wenn wir uns jedoch den Mythen des Ostens und der Pazifikküste zuwenden, stellt sich heraus, dass dort häufig Insekten und Spinnen als Grundlage für mythische Monster verwendet werden. Beispielsweise werden in den Geschichten über Thailand und mehrere Indianerstämme im Bundesstaat New York Mücken von der Größe eines Huhns gefunden, die in der Lage sind, organisierte Angriffe auf menschliche Siedlungen zu verüben. In den Mythen des Wayana-Indianerstamms aus Südamerika gibt es Kuluwajak – eine riesige zweiköpfige Raupe, die menschliche Köpfe abschneidet und verschlingt. In Japan gibt es Legenden über eine Riesenspinne, die einen Hass auf Samurai hegt und unsichtbar werden kann, sowie über Omukada, einen berggroßen Tausendfüßler, der Gift atmet.

Bestiariumsdaten

Lebensraum: Krallahs wurden von Zauberern erschaffen. Sie wurden in Gefangenschaft gehalten oder in Sümpfe geworfen, wo sie aufwuchsen und sich vermehrten.

Fähigkeiten: 1) Geschwindigkeit und Beweglichkeit – Ein sechsbeiniger Krallah kann eine Geschwindigkeit entwickeln, die kein Mensch übertreffen kann. 2) Zielverfolgung – Nachdem der Krallah ein Ziel ausgewählt hat, folgt er ihm der Witterung nach, bis er es fängt und tötet. Mit zwei Antennen und Tausenden weiterer Antennen kann es selbst die kleinste Bewegung erfassen. 3) Impale – Obwohl die Krallahs nicht das beste Sehvermögen haben, wird fast niemand in der Lage sein, dem Schlag ihrer tödlichen Vorderbeine zu entgehen.

Tötungsmethode: Die effektivste Methode ist die Enthauptung mit einem Schwert oder Magie.

Verwandte Materialien

  • 25. Januar 2020Bestiarium6,7k

    Sylvanus

    „Stellen Sie sich eine humanoide Ziege mit Hörnern auf dem Kopf, haarigen Beinen, einem Schwanz mit Quaste und, was am wichtigsten ist, tadelloser Grammatik vor.“ Das Oxenfurt-Buch von. ..

  • 18. Dezember 2021Bestiarium20,1k

    Tschernobog

    Tschernobog ist ein Biest aus einer anderen Dimension, schwarz, wie eine Spalte, aus der es herauskroch, und unglaubliche Grausamkeit. Im Gegensatz zu anderen Bestien und magischen Monstern…

  • 25. Januar 2020Bestiarium9.9k

    Doppler

    „… Doppler haben eine großartige Fähigkeit, die man gleichzeitig fürchten und bewundern sollte. Wenn Sie einen von ihnen in irgendeiner Form oder Verkleidung treffen . ..

  • 18. Januar 2020Bestiarium9,7k

    Striga

    „Verfluchte Kreaturen, die aus dem Mutterleib einer Frau in diese Welt ausbrechen. Strigs töten fast jedes Lebewesen, das ihnen in den Weg kommt… „Oxenfurt Book of Sounds“

  • in einem Haufen Scheiße, riecht schlecht, dann ist deine Nase noch nie vom Geruch warmer Seideninnenseiten berührt worden. „Oksenfur …

  • 18. Januar 2020Bestiarium3,8k

    Kikimora

    „Hungrige Kikimora sind wie Fischverkäufer: Sie machen viel Lärm, aber bei richtiger Handhabung kommt man extrem gut mit ihnen zurecht.“ 0099

    500 Kakerlaken auf Set und weitere Fakten zur zweiten Staffel von The Witcher | Neuigkeiten zu 2×2

    Die zweite Staffel von The Witcher belegt stolz den ersten Platz in Bezug auf die Aufrufe auf Netflix und erfüllt damit eindeutig die Erwartungen des Kunden. Das Publikum war gespalten – Buchfans waren wütend (aus gutem Grund), aber dem Rest schien es zu gefallen. Die Showrunner sprechen weiterhin darüber, wie treu sie den Büchern und den Details sind. DTF beispielsweise hat mit ihnen gesprochen und interessante Fakten aus den Dreharbeiten erfahren.

    Gute Arbeit an den Bugs – eine Rezension der zweiten Staffel von The Witcher von Netflix

    The Witcher mit Henry Cavill kehrt zu Netflix zurück. Reden wir über die zweite Staffel.

    2×2.mediaVarkov

    Showrunner Lauren Schmidt Hissrick gab außerdem bekannt, dass das Drehbuch für die dritte Staffel fast fertig sei und die Handlung auf dem Buch „Hour of Contempt“ basiert. Und nun zu den Fakten.

    Spoiler voraus!

    – Geralt trägt jetzt wie in Spielen zwei Schwerter – Silber und Meteor, obwohl dies in der zweiten Staffel nicht betont wird. Die Entwickler gingen 25 Optionen für das zweite Schwert durch, bevor sie sich für ein bestimmtes Design entschieden.

    Ja, Geralt hat zwei Schwerter, aber wir werden sie dir nicht zeigen, weil er sie in einem Etui tragen wird. Standbild aus der zweiten Staffel von The Witcher / Netflix

    — Die Autoren gingen auch detailliert darauf ein, wie sie Waffen für die Serie entwickelten. So wurden beispielsweise allein für Elfen 150 einzigartige Gegenstände hergestellt. Auf Äxten sind Pferde und Drachen abgebildet, auf Dolchen Schlangenköpfe und auf Bögen Salamander. Skelliges Waffen (waren sie überhaupt in der Serie?) haben Kiemen, Schwänze und Augen. Auf Vesemirs Schwert ist eine Bissspur zu erkennen. Riences Dolche sind passend zu seinen magischen Fähigkeiten in Flammen gehüllt. Und auf dem Hammer von Yarpen Zigrin sind zwei Finger zu sehen, die er dem nilfgaardischen Wachposten abgeschnitten und für den Griff gegossen hat.

    – Hunderte Fotos von Island und dem schottischen Mount Sgurr wurden für die Erstellung von Kaer Morhen und der Umgebung verwendet.

    Ein Standbild aus Staffel 2 von The Witcher / Netflix

    – Ciris Zimmer in Kaer Morhen und Yennefers Familienvisionen wurden im selben Set verwendet, um auf eine zukünftige enge Beziehung zwischen ihnen hinzuweisen.

    – Zu den Namen der toten Magier, die Tissaia bei der Eröffnungszeremonie des Denkmals vorliest, gehören die geänderten Namen der Showrunnerin Lauren Schmidt Hissrick, des ausführenden Produzenten Tomasz Bagiński, der Drehbuchautorin Hayley Hall und der Assistenzproduzentin Tera Weil Ragan.

    – Die Autoren enthüllten, dass sie für eine der Szenen in der siebten Folge fünfhundert lebende Kakerlaken und zweitausend künstliche Kakerlaken verwendet hatten. Was für eine Szene — wir haben es nicht verstanden. Aber es gab vier Spezialisten, die die Insekten zweimal täglich zählten.

    Aufnahme aus der zweiten Staffel von The Witcher / Netflix

    – Roach wurde von demselben Pferd „gespielt“ wie in der ersten Staffel – dem 11-jährigen ungarischen Sporthengst Zeus.

    – Christopher Hivju, der Nivelen spielte, trug am Set ein speziell für ihn angefertigtes Kostüm. Zur Herstellung einer Mähne wurde die Wolle von Ziegen und Yaks sowie menschliches Haar verwendet.

    Standbild aus der zweiten Staffel von The Witcher / Netflix

    – Grafiken wurden nur zur Erstellung seiner Mimik verwendet – der Schauspieler konnte sein bearbeitetes Gesicht direkt während der Dreharbeiten mit ihm sehen.

    – Um die Verwandlung von Eskel in Leshy originalgetreu darzustellen, verwendete das Filmteam eine Silikonkopie des Schauspielers Basil Eidenbenz, die sechs Wochen lang angefertigt wurde.

    – Dandelions Hut wurde von der Kopfbedeckung des gestiefelten Katers aus Shrek inspiriert.

    Ein Standbild aus Staffel 2 von The Witcher / Netflix

    – Um Yennefers Machtverlust und ihre Menschlichkeit zu zeigen, trug die Schauspielerin weniger Make-up.

    – Der Komponist Joseph Trapanese schrieb drei Versionen von Buttercups neuem Lied: melancholisch, wütend und erzählerisch. Am Ende entschieden sie und der Schauspieler Joey Batey sich für die zweite Variante.

    Wie sich die zweite Staffel von The Witcher von Netflix von Sapkowskis Büchern unterscheidet

    Oder 35 und ein Grund für die Wut der Fans.