Left 4 dead 3 ps4: Back 4 Blood im Test: Fast Left 4 Dead 3

3 Wege / Mäuse, Tastaturen, Büro- und Gaming-Peripheriegeräte / iXBT Live

Da Sie hier sind, glaube ich, dass Sie persönlich auf das Stick-Drift-Problem bei DualSense gestoßen sind. Ich möchte Ihnen drei Möglichkeiten zur Reparatur vorstellen. In einem davon benötigen Sie nicht einmal einen Lötkolben! Interessant? Dann fuhren sie.

Inhalt
  • Test des Gamepad-Sticks
  • Wie zerlege ich DualSense?
  • Wir beheben das Driftproblem ohne Lötkolben!
  • DualSense 9 Stick teilweiser Ersatz0003
    Wie zerlege ich den DualSense?

    Sie haben sich also entschieden, Ihren DualSense selbst auseinanderzunehmen. Wo soll man anfangen?

    Bei der Demontage des Controllers muss zunächst die schwarze Kunststoffplatte von der Vorderseite entfernt werden. Hebeln Sie die Blende mit einem Spatel links und rechts vom Anschluss ab, bis eine Lücke entsteht.

    Als nächstes stecken wir die Unterseite der schwarzen Zierleiste auf beiden Seiten ein, danach kann die Zierleiste ohne Kraftaufwand entfernt werden.

    Wir fahren mit der nächsten Phase der Demontage fort. Wir entfernen die Stoßstangen L1 und R1, dazu genügt es, die Stoßstange von oben mit dem gleichen Spatel oder einem anderen Kunststoffgegenstand zu verstauen, allerdings ist zu bedenken, dass die Stoßstangen schnell aus den Fassungen fliegen und das besser ist Halten Sie sie mit Ihrem Finger fest, um später nicht danach zu suchen. Unter diesen Tasten befinden sich zwei Kreuzschlitzschrauben, die gelöst werden müssen.

    Wir lösen vier Schrauben: zwei hinter den Stoßfängern, die wir abgebrochen haben, und zwei unten an der Vorderseite des Gamepads, die durch eine schwarze Blende verdeckt wurden. Eine nette Kleinigkeit: Alle Schrauben sind gleich groß, sodass Sie keine Angst haben müssen, sie zu verwechseln.

    Als nächstes müssen Sie die beiden Gehäusehälften trennen, und hier müssen Sie noch etwas basteln. Mit Hilfe eines Spatels zeichnen wir von unten nach oben entlang der Verbindung der beiden Gehäusehälften, also von der Unterseite des Gamepads bis zu den Auslösern. Genau das lohnt sich, denn das Schloss, das den Körper verbindet, befindet sich in der Nähe des Abzugs. Glücklicherweise ist das DualSense-Schloss sicher und geht im Gegensatz zum gleichen DualShock nicht kaputt. Trennen Sie als Nächstes die beiden Clips an der Vorderseite des Controllers auf beiden Seiten des Anschlusses.

    Der nächste Schritt der Demontage: der lang erwartete Zugang zum Inneren des Gamepads. Drehen Sie dazu den Controller um und entfernen Sie die Abdeckung. Danach sollte man sich den Akku besorgen, er ist an nichts festgeklebt und lässt sich mit etwas Hilfe leicht entfernen. Vergessen Sie nicht, das Batteriestromkabel abzutrennen. Es genügt ein kleiner Zug, und schon trennt es sich von selbst.

    Unter der Batterie öffnet sich uns eine einzelne Schraube, die gelöst werden muss, um Zugang zur Platine zu erhalten. Hier müssen Sie äußerst vorsichtig sein, um das Kabel an der Unterseite des von uns abgeschraubten Panels nicht zu beschädigen. Es sollte vorsichtig entfernt werden.

    Und hier ist die Ziellinie! Jetzt liegt uns das Herzstück des Controllers vor Augen – die Platine. Lösen Sie zur weiteren Demontage zwei Kabel rechts und links, eines oben und ein weiteres kleines Kabel unten an der Platine. Dazu habe ich eine dünne Spitzzange verwendet. Mit den Kabeln muss sehr vorsichtig umgegangen werden und beim Trennen darf nicht viel Kraft aufgewendet werden, da sie leicht reißen können. Seien Sie aufmerksam.

    Wir beheben das Driftproblem ohne Lötkolben!

    Dies ist die einfachste Methode und funktioniert fast immer, es gibt jedoch Ausnahmen. Wenn Sie noch nie zuvor gelötet haben, ist diese Methode genau das Richtige für Sie.

    Fangen wir an. Der erste Schritt besteht darin, das Brett anzuheben. Das geht zwar leicht, aber wenn das Brett nicht nachgibt, bedeutet das, dass der Stock von unten durchgebogen ist. Als nächstes klappen Sie die Platine auseinander und entfernen die „Pilze“ von den Stäbchen. Achten Sie dabei darauf, den Lautsprecher nicht zu berühren, der sich direkt in der Mitte der Platine befindet: Er ist sehr zerbrechlich und seine Oberfläche kann sehr leicht beschädigt werden. Aber wenn Sie den Lautsprecher plötzlich versehentlich eingehakt und abgerissen haben, machen Sie sich keine Sorgen, kleben Sie ihn einfach fest. Geprüft.

    Führen Sie nun einen Kunststoffspatel zwischen dem Stabkörper und dem seitlich angebrachten, orange lackierten Potentiometer ein. Mit etwas Kraftaufwand lösen wir das Potentiometer vom Stockkörper.

    Als nächstes arbeiten wir sehr vorsichtig, mit Hilfe einer Pinzette entfernen wir die Mitte des Potentiometers – dazu müssen Sie es vorsichtig von der Seite stecken.

    Danach wischen wir die Innenfläche des Potentiometers mit einem Wattestäbchen mit Alkohol ab, um die verbrauchten Partikel der Widerstandsbahn zu entfernen: Dies ist ein Ring, der im Inneren des Teils sichtbar ist. Aber wenn der Ring in der Mitte bis auf die Grundfläche gelöscht wurde, funktioniert diese Methode leider nicht.

    Nach der Reinigung der Innenfläche des Potentiometers nehmen wir ein spenderähnliches Modell (einen Link zu den Stäbchen finden Sie am Ende des Artikels). Wir gehen nach dem gleichen Demontageschema vor, das oben beschrieben wurde, entfernen den Kern des Potentiometers und platzieren ihn anschließend in unserem Gamepad. Wir drehen das Potentiometer auf die rechte Seite und schnappen alles so wie es war.

    Zum Schluss prüfen wir, ob der Stick funktioniert und nicht klemmt. Nachdem wir die „Pilze“ an ihren Platz zurückgebracht haben, und das ist alles, herzlichen Glückwunsch, ist die einfachste Stick-Reparatur ohne Verwendung eines Lötkolbens erfolgreich abgeschlossen und es bleibt nur noch, das Gamepad wieder zusammenzubauen

    Teilweiser Austausch des DualSense-Sticks

    Wenn Sie Entscheiden Sie sich für radikalere Methoden zur Reparatur von Stöcken mit einem Lötkolben und beginnen Sie mit einer einfacheren Option.

    Das Wichtigste zuerst: Erhitzen wir unseren Lötkolben auf 330°C. Nachdem wir den Lötkolben aufgewärmt haben, löten wir die Vibrationsmotoren, die sich in den Joystick-Griffen befinden (das sind die roten und schwarzen Drähte an den Seiten der Platine). Hier sollte man darauf achten, nichts Überflüssiges mit einem heißen Lötkolben zu berühren.

    Trennen Sie die Hauptplatine des Gamepads und entfernen Sie die „Pilze“ von den Sticks. Bei DualSense sind die Sticks über 14 Pins fest mit der Platine verlötet. Aber keine Angst, bei dieser Methode beschränken wir uns auf nur 6 Kontakte und den Austausch des Potentiometers. Als Ersatz benötigen wir natürlich neue Sticks für gespendete Potentiometer. Sie sind preiswert und nahezu identisch mit dem Original.

    Der nächste Schritt besteht darin, das Potentiometergehäuse vom Steuerknüppel abzuhängen. Nachdem Sie das Potentiometer von seiner Befestigung am Stab gelöst haben, sollte es mit Flussmittel vollständig verlötet werden.

    Nachdem Sie das alte Potentiometer von der Platine entfernt haben, müssen Sie die Löcher mit einer Entlötpumpe von Lötrückständen reinigen und das Flussmittel mit Alkohol entfernen.

    Als nächstes nehmen wir die Potentiometer von den Spenderstäben und stellen sicher, dass die Beine in die Löcher in der Platine passen. Das geht ganz einfach durch Anprobieren des Potentiometers auf der Rückseite der Platine.

    Nachdem wir sichergestellt haben, dass alles passt, befestigen wir das Potentiometer am Stick und löten es auf der Platine. Vergessen Sie nicht, alle Flussmittelrückstände mit Alkohol zu entfernen.

    Ich empfehle, die Potentiometer paarweise auszutauschen, da sie Plus bzw. Minus gleich verschleißen. Diese Reparaturmethode eignet sich für alle, die am Stick selbst noch keinen Defekt hatten.

    Sie können mit dem Zusammenbau des Gamepads fortfahren.

    DualSense-Stick-Reparatur: Vollständiger Stick-Ersatz.

    Und nun sind wir bei der dritten Möglichkeit angekommen, das Problem festsitzender Sticks zu lösen. Wenn der Stick selbst ausgefallen ist oder Sie den Stick einfach komplett austauschen möchten, ist diese Methode genau das Richtige für Sie.

    Am bequemsten wäre es, den Stick mit einer Lötpistole auszutauschen, aber wie man darauf verzichtet, erkläre ich Ihnen am Beispiel der DualShock 4-Platine, was im Allgemeinen nichts ändert.

    Lösen Sie zunächst die Potentiometer von den Stäben und lösen Sie diese so lange, bis die Befestigungsschenkel brechen und somit das Potentiometer freigegeben wird.

    Wir nehmen einen Seitenschneider und versuchen, den Stock so brutal wie möglich zu drehen. Denken Sie daran, darauf zu achten, dass die Platine selbst nicht beschädigt wird. Wir nehmen den Kern aus dem zerbrochenen Stock heraus und beißen die restlichen Teile des Stockkörpers mit einem Drahtschneider ganz unten an der Verbindung mit der Platine ab, wobei wir darauf achten, ihn nicht zu beschädigen.

    Es ist erwähnenswert, dass diese Methode in der Ausführung nicht sehr elegant ist, aber angesichts der Tatsache, dass nicht jeder über eine Lötpistole sowie Erfahrung mit Geflecht oder dicken Nadeln verfügt, halte ich diese Methode für die einfachste und effektivste .

    Und noch etwas zur Lötpistolen-Version: Die Platine ist übersät mit kleinen Widerständen, die mit bloßem Auge nicht leicht zu erkennen sind und die ein unerfahrener Anfänger beim Arbeiten mit der Lötpistole beschädigen kann, weshalb ich die empfehle Drahtschneider-Methode für Anfänger.

    Zum Schluss das alte Lot mit einer Entlötpumpe aus den Fassungen entfernen und einen neuen Stick auf die Platine löten (bei AliExpress gekauft). Ich rate Ihnen, den Stick an der Rückseite festzuhalten, damit er nicht versehentlich herausfällt oder sich im Verhältnis zum Board verbiegt. Vergessen Sie nach dem Löten nicht, die Platine mit Alkohol vom Flussmittel abzuwaschen, insbesondere wenn Sie ein aktives Flussmittel verwendet haben. Das ist alles, herzlichen Glückwunsch, Sie haben den Stick selbst ausgetauscht, es bleibt nur noch zu überprüfen, ob er nicht klebt und sich gut dreht.

    So prüfen Sie die Qualität der Sticks

    Ich verrate Ihnen, wie Sie vor der Montage die Eignung des Sticks prüfen. Zur Überprüfung benötigen Sie ein Multimeter, das auf den Widerstandsmessmodus von 200 kOhm eingestellt ist.

    Als nächstes drücken wir eine der Sonden auf das linke äußerste Bein des Posiziometers und die andere auf das mittlere.

    Multimeterwerte im Bereich von 0,6 können als ideale Werte angesehen werden. Nachdem wir zum äußersten rechten und mittleren Bein gewechselt und ebenfalls gemessen haben, sollte der Wert ebenfalls bei etwa 0,6 liegen. Je kleiner der Unterschied zwischen diesen beiden Werten ist, desto besser ist der Stick.

    Um eine perfekte Zentrierung zu erreichen, muss der Stick manchmal nicht perfekt sein, um den vom Gamepad-Hersteller bereitgestellten Software-Offset auszugleichen, aber das sind schon eher nerdige Optimierungen.

    Den DualSense wieder zusammenbauen
    1. Als Erstes montieren Sie die „Pilze“ wieder auf den Stäben.
    2. Installieren Sie die Platine wieder im Gehäuse.
    3. Danach verbinden wir 4 Schlaufen, beginnend mit der kleinsten unten.
      Dann das obere Kabel des Touchpads (es sollte genau bis zum schwarzen Streifen am Kabel eingeführt werden) und die Kabel des rechten und linken Auslösers an den Seiten.
      Es ist zu beachten, dass Sie beim Anschließen der Kabel keinen Druck auf die Sticks ausüben müssen, um das Board nicht anzuheben, was wiederum das kleinste Kabel beschädigen kann.
    4. Wenn Sie die Vibrationsmotoren gelötet haben, löten Sie sie dann wieder auf die Platine. Hauptsache, Sie verwechseln die Drähte nicht. Ich gebe einen Hinweis: Gegenüber dem roten Drahtkontakt befindet sich ein Buchstabe R.
    5. Als nächstes setzen Sie die Batterieplattform ein und schrauben sie fest.
    6. Vergessen Sie nicht, das Mikrofon anzuschließen, das ebenfalls mit einem Kabel an der Platine befestigt ist.
    7. Wir montieren die Batterie und denken daran, den entsprechenden Stecker anzuschließen.
    8. Die hintere Abdeckung sollte von der Seite der Auslöser her aufgesetzt werden, danach rastet das Gehäuse auf beiden Seiten ein.
    9. In diesem Stadium können Sie die Leistung der Stöcke überprüfen und wenn alles zu Ihnen passt, ziehen Sie alle vier Schrauben von allen Seiten fest.
    10. Der schwarze Gehäusedeckel muss an den oberen scharfen Enden beginnend eingesetzt und in Richtung Touchpad geschoben werden, bis der Spalt verschwindet. Und erst danach schnappen wir die schwarze Abdeckung auf alle Befestigungselemente.
    11. Vergessen Sie nicht, die Stoßstangen L1 und R1 wieder anzubringen, das geht ohne großen Aufwand im rechten Winkel.

    Und hier haben Sie einen fertig montierten Controller in Ihren Händen, der sofort einsatzbereit ist.

    Fazit

    In diesem Artikel haben wir drei Möglichkeiten analysiert, das Spiel von DualSense-Sticks zu beheben, auch ohne Verwendung eines Lötkolbens. Ich hoffe, Sie haben etwas Nützliches für sich gefunden.

    Artikellinks
    • Spenderstäbchen zum Austausch
    • Lötkolben mit Temperaturregelung
    • Schraubendreher mit 63-in-1-Bitsatz

    Was es im März 2023 auf PC, PS4, PS5, Xbox Series X|S, Xbox One und Nintendo Switch zu spielen gibt – die wichtigsten Neuigkeiten des Monats

    Plattformen:

    PS5
    XSEX
    SCHALTEN
    PS4
    EINS
    PC

    Kategorien:

    Interessant
    GameMAG
    Spiele

    Stichworte:

    Resident Evil 4
    Was zu spielen
    Spiele im März
    Clash: Artefakte des Chaos
    Tchia
    Fatal Frame: Maske der Mondfinsternis
    Die Legende der Helden: Wege nach Azure
    Verbrecherboss: Rocky City
    Der Letzte von uns Teil I für PC
    Spiele 2023
    Spiele im März 2023
    Spiele März 2023
    Was soll man im März spielen?
    Welche Spiele soll man im März spielen?
    Fitness-Boxfaust des Nordsterns

    Quelle

    Spiele im Material

    • Kommentare
    • Forum

    Der März scheint für Veröffentlichungen recht interessant zu werden – hier ist das Remake von Resident Evil 4 und die lang erwartete PC-Version von The Last of Us Part I und das Abenteuer-Prequel Bayonetta . Hardcore-Action-Rollenspiel Wo Long: Fallen Dynasty ist jetzt für Xbox Game Pass -Abonnenten auf Xbox Series X|S und PC erhältlich.

    Fitnessboxen: Faust des Nordsterns

    • Entworfen von Imagineer
    • Herausgeber: Imagineer
    • Plattformen: Nintendo Switch
    • Genre: Rhythmus-/Fitness-Simulator
    • Erscheinungsdatum: 2. März 2023

    Der mächtige Kenshiro ist zurück, um Ihnen das richtige Boxen beizubringen. Nach guter Tradition erhält der Kult-Manga „Fist of the North Star“ alle paar Jahre eine neue Spieladaption. Diesmal in einem etwas seltsamen Rhythmus-Spielformat, bei dem Sie mit Hilfe von Nintendo Switch-Joysticks boxen müssen.

    Das Projekt ist natürlich budgetär und wird wahrscheinlich vor allem die eingefleischtesten Fans von „Kulak“ unterhalten können. Aber wenn Sie Ihre morgendliche Trainingsroutine plötzlich mit etwas Neuem verwässern möchten – warum nicht? Das Studio Imagineer, bekannt für die Fitness-Boxing-Dilogie ( unsere Rezension ).

    Wo Long: Fallen Dynasty

    • Team Ninja
    • Herausgeber: Koei Tecmo
    • Plattformen: PlayStation 4, PlayStation 5, Xbox One, Xbox Series X|S, PC
    • Genre: Rollenspiel/Action
    • Erscheinungsdatum: 3. März 2023

    Ein neues Projekt von Team Ninja basierend auf Ideen für das gescheiterte Nioh 3. Anstelle von Japan und Youkai-Dämonen finden Sie hier China, tanzende Klingen und lokales Flair. Das Gameplay ist vertraut, weist jedoch eine Reihe wichtiger und interessanter Modifikationen auf, wobei der Schwerpunkt auf der rhythmischen Abwehr feindlicher Angriffe liegt.

    wurde von der Presse gut angenommen und ist für Xbox Game Pass-Abonnenten ohne zusätzliche Kosten erhältlich.

    Clash: Artifacts of Chaos

    • Entwickler: ACE Team
    • Herausgeber: Nacon
    • Plattformen: PlayStation 4, PlayStation 5, Xbox One, Xbox Series X|S, PC
    • Genre: Action/Abenteuer
    • Erscheinungsdatum: 9. März 2023

    Vor langer Zeit führte das ACE-Team Spieler mit dem First-Person-Action-Adventure-Spiel Zeno Clash in eine wirklich einzigartige Welt ein. Es gab riesige Hühner, halbnackte Wilde und jede Menge Handgreiflichkeiten. Clash: Artifacts of Chaos lädt Sie ein, erneut in dieses Universum einzutauchen, jetzt jedoch aus der Third-Person-Perspektive.

    Fatal Frame: Mask of the Lunar Eclipse

    • Entwickler: Koei Tecmo (Grasshopper Manufacture gesponsert von Nintendo SPD – Originalveröffentlichung)
    • Herausgeber: Koei Tecmo
    • Plattformen: PlayStation 4, PlayStation 5, Xbox One, Xbox Series X|S, Nintendo Switch, PC
    • Genre: Horror/Abenteuer
    • Erscheinungsdatum: 9. März 2023

    Die Fatal Frame-Reihe erwacht langsam von den Toten. Nach der Neuveröffentlichung von Fatal Frame: Maiden of Black Water im Jahr 2021 ( unsere Rezension von ) Koei Tecmo hat beschlossen, die vierte Ausgabe dieser Serie, die zuvor nur in Japan exklusiv auf der Wii veröffentlicht wurde, wiederzubeleben.

    Die Geschichte von Fatal Frame: Mask of the Lunar Eclipse erzählt von mehreren Heldinnen mit einer schwierigen Vergangenheit gleichzeitig. Um das Geheimnis von vor einem Jahrzehnt zu lüften, finden sich die Mädchen in einem wachen Albtraum auf einer dunklen Insel wieder, wo sie sich der anderen Welt stellen müssen, deren Bewohner nur vor einer Sache Angst haben – einer alten und geheimnisvollen Kammer.

    The Legend of Heroes: Trails to Azure

    • Entwickler: Nihon Falcom
    • Herausgeber: NIS America
    • Plattformen: PlayStation 4, Nintendo Switch, PC
    • Genre: Rollenspiel
    • Erscheinungsdatum: 14. März 2023

    Neuveröffentlichung des geschichtengetriebenen Spin-offs der endlosen RPG-Reihe „The Legend of Heroes“. Trails to Azure wurde noch nie außerhalb Japans veröffentlicht. Die ursprüngliche JRPG-Veröffentlichung erfolgte bereits 2011 auf der PlayStation Portable. Jetzt erscheint die englische Version des Remasters auf PlayStation 4, Nintendo Switch und PC .

    Es ist äußerst schwierig, das Spiel Leuten, die weit von The Legend of Heroes entfernt sind, zum Kauf zu empfehlen. Zunächst ist es besser, sich mit anderen Veröffentlichungen der Serie vertraut zu machen. Aber für die Fans ist dies eine großartige Veröffentlichung.

    Valheim für Xbox

    • Entwickler: Iron Gate Studio
    • Herausgeber: Coffee Stain Studios
    • Plattformen: Xbox One, Xbox Series X|S, PC
    • Genre: Survival/Sandbox/RPG
    • Erscheinungsdatum: 14. März 2023

    Überlebens-, Aufbau- und Rollenspiel im Fantasy-Skandinavien.

    Auf dem PC sorgte dieses Projekt 2021 für Furore und wächst nun weiter und zieht neue Zielgruppen an. Jetzt können Besitzer moderner Xbox-Konsolen an dem Spaß teilhaben, denn Microsoft hat sich bereit erklärt, Valheim gleich beim Start zum Xbox Game Pass hinzuzufügen.

    Bayonetta Origins: Cereza and the Lost Demon

    • Entwickler: PlatinumGames
    • Herausgeber: Nintendo
    • Plattformen: Nintendo Switch
    • Genre: Abenteuer/Action
    • Erscheinungsdatum: 17. März 2023

    Ein kleines und unerwartetes Geschenk für Bayonetta-Fans. Nach der Veröffentlichung des lang erwarteten Bayonetta 3 im letzten Jahr kündigte das Studio PlatinumGames bald ein weiteres Projekt an – Bayonetta Origins: Cereza and the Lost Demon.

    Dies ist ein ungewöhnliches Abenteuerspiel, das sich vom superschnellen Gameplay der Hauptreihe löst und ein farbenfrohes und fabelhaft stilisiertes Abenteuer bietet, das die Geschichte der Kindheit der legendären Hexe aufdecken soll. Der Schöpfer der -Serie, Hideki Kamiya, fordert Fans der Serie dringend auf, nicht zu verpassen.

    Tchia

    • Entwickler: Awaceb
    • Herausgeber: Kepler Interactive
    • Plattformen: PlayStation 4, PlayStation 5, PC
    • Genre: Abenteuer/Action
    • Erscheinungsdatum: 21. März 2023

    Ein Abenteuerspiel über die Reise eines Mädchens, Tia, auf der Suche nach ihrem verlorenen Vater. Die Kulisse ist ein gemütlicher tropischer Archipel, und die wichtigste Spielmechanik ist ein System, das es den Spielern ermöglicht, verschiedene Tiere und unbelebte Objekte zu bewohnen. Mit Hilfe dieser Tricks müssen Sie Rätsel lösen, Orte erkunden und mit Elementen der Umgebung interagieren.

    Am Tag der Veröffentlichung wird das Spiel ohne zusätzliche Kosten für die oberen Stufen des PlayStation Plus-Dienstes verfügbar sein.

    Atelier Ryza 3: Alchemist of the End & the Secret Key

    • Entwickler: Gust
    • Herausgeber: Koei Tecmo
    • Plattformen: PlayStation 4, PlayStation 5, Nintendo Switch, PC
    • Genre: Rollenspiel
    • Erscheinungsdatum: 24. März 2023

    Entwickler von Gust laden alle Liebhaber ein Die unterhaltsame JRPG-Serie Atelier Ryza nimmt an den neuen Abenteuern der fröhlichen Ryza und ihrer Freunde teil. Enthalten sind Zaubertränke, rundenbasierte Schlachten und eine Geschichte über die geheimnisvollen Inseln und die Essenz der Alchemie.

    Resident Evil 4

    • Entwickler: Capcom R&D Division 1
    • Herausgeber: Capcom
    • Plattformen: PlayStation 4, PlayStation 5, Xbox Series X|S, PC
    • Genre: Survival Horror/Action
    • Erscheinungsdatum: 24. März 2023

    Capcom erweckt das legendäre Resident Evil 4 aus dem Jahr 2005 zum Leben. Das Remake des Klassikers wiederholt sorgfältig den Inhalt des Originalspiels und versucht dabei, bestimmte Aspekte des Gameplays zu modernisieren und den Erzählelementen neue Details und Töne zu verleihen.

    Das Spiel erzählt wie zuvor von der Mission des Geheimagenten Leon Kennedy, der sich auf der Suche nach der entführten Tochter des US-Präsidenten in ein abgelegenes spanisches Dorf begibt. Dort wird der Held einem finsteren und uralten Kult sowie einem tödlichen Parasiten gegenüberstehen, der den Frieden der ganzen Welt bedroht.

    Crime Boss: Rockay City

    • Entwickler: Ingame Studios, A. S.
    • Herausgeber: 505 Games
    • Plattformen: PC
    • Genre: FPS
    • Erscheinungsdatum: 28. März 2023

    Budget-Krimi-Shooter, der versucht, die Atmosphäre von Actionfilmen der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts zu nutzen, um dem Geschehen die richtige Stimmung zu verleihen. Den Entwicklern gelang es zwar, die Unterstützung mehrerer populärer Schauspieler der Vergangenheit auf einmal zu gewinnen, doch wie Journalisten schreiben, kam dies dem Projekt nicht besonders zugute.

    Strukturell bietet der Shooter gleich drei separate Komponenten – eine lineare Story-Kampagne für einen Spieler und zwei Mehrspielermodi.

    The Last of Us Part I für PC

    • Entwickler: Naughty Dog
    • Herausgeber: Sony Interactive Entertainment
    • Plattformen: PC, PlayStation 5
    • Genre: Action/Abenteuer
    • Erscheinungsdatum: 28. März 2023

    Das Franchise „The Last of Us“ erscheint außerhalb der PlayStation-Konsolen.

    PC-Spieler warten auf die neueste Version des berühmten Spiels Naugty Dog in Form eines Remakes mit dem Untertitel Teil I. Weitere Informationen zu diesem Projekt, das bereits auf PlayStation 5 verfügbar ist, können Sie in unserem separaten Artikel lesen .

    Sifu für Xbox

    • Entwickler: Sloclap
    • Herausgeber: Sloclap
    • Plattformen: Xbox One, Xbox Series X|S, PlayStation 4, PlayStation 5, Nintendo Switch PC
    • Genre: Aktion
    • Erscheinungsdatum: März 2023