Prozessor Intel Core i7-8700K — Spezifikationen, Preise, Tests 5
Prozessorfamilie
Core
Line-Prozessor
Core i7
Prozessormodell
8700K
Preis
342 $
Erscheinungspreis
359 $
9000 4 Prozessortyp
Desktop
Ziel
Desktop
Erscheinungsdatum
24. September 2017
Hauptspezifikationen
Anzahl der Kerne
6 Kerne
900 04 Anzahl der Gewinde
12 Gewinde
Buchse (Stecker)
LGA1151-2
Prozessorarchitektur
Coffee Lake-S
Grundfrequenz
3700 MHz
Automatische Übertaktung
Ja
Maximale Frequenz
4700 MHz
Freier Multiplikator
Ja
Prozessor
Prozess
14 nm
Chipgröße
149 9 0005 9 0088 TDP-Wärmeableitung
95 W
Maximale Temperatur
100 °C
Maximale Gehäusetemperatur
72°C
64-Bit-Unterstützung
Bus
8 GT/s DMI
L1 Level 1 Cache
6×32 + 6×32 KB
L2-Cache
6×256 KB
L3-Level-3-Cache
12288 KB
RAM
RAM-Controller
Vorhanden
Speichertypen 9 0005
DDR4-2666
Speicherkanäle
2
Maximaler Speicher
128 GB
Speicherbandbreite
41,6 Gbit/s
Peripherieunterstützung
PCI Express Version
3. 0
PCIe-Lanes
16
NVMe-Unterstützung
U.2 SSD-Unterstützung
M.2 SSD-Unterstützung
Integrierter Videoadapter
900 0 4 GPU
Intel UHD Graphics 630
Maximaler Videospeicher
64 GB
Intel® Quick Sync Video
Clear Video
Clear Video HD
Max. GPU-Takt
1,20 GHz
InTru 3D
Integrierter Videoadapter: Unterstützte Schnittstellen
Maximale Anzahl Monitore
3
Integrierter Videoadapter: Bildqualität
Unterstützung für 4K-Auflösung
Maximale Auflösung über HDMI 1,4
4096 x 2 30 4@24Hz
Maximale Auflösung über eDP
4096 x 2304@60Hz
Maximale Auflösung über DisplayPort
4096 x 2304@60Hz
Integriertes Video: API 9 unterstützt0003
DirectX
12
OpenGL
4,5
Core i7-8700K Leistungsbewertung
Achtung! Es wird die allgemeine Bewertungsberechnungsmethode gewählt, was bedeutet, dass der Prozentsatz der Bewertung relativ zum leistungsstärksten Prozessor berechnet wird, der auf unserer Website teilnimmt.
Bewertungsberechnungsmethode:
GesamtbewertungNach Coffee Lake-S-ArchitekturNach LGA1151-2-SockelUnter Intel-ProzessorenUnter AMD-ProzessorenUnter Desktop-ProzessorenUnter Core-FamilienprozessorenUnter Core i7-ProzessorenUnter 6-Core-ProzessorenUnter 2017-Prozessoren
Gesamtleistungsbewertung
16791,73
(15,83 %)
PassMark CPU Mark
13900
(15,84 %) 9000 5 9 0004 Cinebench 10 (32 Bit) Single-Thread-Test
7328
(69 ,49 %)
Cinebench 10 (32-Bit) Multi-Thread-Test
39096
(63,03 %)
Cinebench 11.5 (64-Bit) Multi-Thread-Test
15
(14,18 %)
Cinebench 11,5 (64-Bit) Single-Thread-Test
2.2
(25,43 %)
Cinebench 15 (64-Bit) Bit) Single-Thread-Test
192
(57,28 %)
Geekbench 4.0 (6 4-Bit) Multithread-Test
23209
(12,52 %)
Geekbench 4.0 (64-Bit) Single-Threaded-Test
5754
(36,58 %)
X264 HD 4. 0 Bestanden 1
232
(8,97 %)
X264 HD 4.0 Durchgang 2
87
(14,09 %)
3DMark06 CPU
11701
(8,18 %)
20
(11,92 %)
TrueCrypt AES
8
(30,77 %)
Positionen in der Bewertung
Achtung! Es wird die allgemeine Bewertungsberechnungsmethode gewählt, was bedeutet, dass der Prozentsatz der Bewertung relativ zum leistungsstärksten Prozessor berechnet wird, der auf unserer Website teilnimmt.
Bewertungsberechnungsmethode:
GesamtbewertungNach Coffee Lake-S-ArchitekturNach LGA1151-2-SockelUnter Intel-ProzessorenUnter AMD-ProzessorenUnter Desktop-ProzessorenUnter Core-FamilienprozessorenUnter Core i7-ProzessorenUnter 6-Core-ProzessorenUnter 2017-Prozessoren
Gesamtleistungsbewertung
3291 Prozessoren nehmen an der Bewertung teil
2972 Platz
(von 3291)
PassMark CPU Mark
3279 Prozessoren nehmen an der Bewertung teil 9000 5 9000 4 2944 Ort
(von 3279)
Cinebench 10 (32 Bit) Single-Thread-Test
739 Prozessoren
712 Platz
(von 739)
Cinebench 10 (32 Bit) Multi-Thread-Test
723 Prozessoren 9 nehmen an der Wertung teil0005
Platz 690
(von 723)
Cinebench 11. 5 (64-Bit) Multi-Threaded-Test
3221 Prozessoren nehmen an der Wertung teil
2901 Plätze )
Cineben CH 11.5 (64-Bit) Single-Thread-Test
V 3215 Prozessoren nehmen an der Wertung teil
3022 Platz
(von 3215)
Cinebench 15 (64-Bit) Multi-Threaded-Test
3218 Prozessoren nehmen an der Wertung teil
2893 Platz 900 0 5
(ab 3218)
Cinebench 15 (64-Bit) Single-Thread-Test
3217 Prozessoren nehmen am Ranking teil
3013 Platz
(von 3217)
Geekbench 4.0 (64-Bit) Multithread-Test
3209 Prozessoren nehmen am Ranking teil
27 97 Platz
(von 3209)
Geekbench 4.0 (64-Bit) Single-Threaded-Test
3209 Prozessoren nehmen an der Bewertung teil
2963 Platz
(von 3209)
X264 HD 4.0 Bestanden 1
321 1 Prozessoren beteiligen sich an der Wertung
2 701 Plätze
(von 3211)
2719 Ort
(von 3242)
WinRAR 4.0
Rang 3212 Prozessoren
2755 Platz
(von 3212)
TrueCrypt AES
457 Prozessoren nehmen an der Bewertung teil
411 Platz
90 004 (von 457)
Technologie- oder Befehlsname | Bedeutung | Kurzbeschreibung |
---|---|---|
Turbo Boost | 2,0 | Intel Auto Overclocking-Technologie.![]() |
Technologie- oder Befehlsname | Bedeutung | Kurzbeschreibung |
---|---|---|
EIST (Enhanced Intel SpeedStep) | Verbesserte Intel SpeedStep-Energiespartechnologie. | |
Wärmeüberwachung | Temperaturüberwachung. | |
Ruhezustände | Leerlaufzustände. |
Technologie- oder Befehlsname | Bedeutung | Kurzbeschreibung |
---|---|---|
MMX (Multimedia-Erweiterungen) | Multimedia-Erweiterungen. | |
SSE (Streaming SIMD-Erweiterungen) | Streaming-SIMD-Prozessorerweiterung. | |
SSE2 (Streaming SIMD-Erweiterungen 2) | Prozessor-Streaming-SIMD-Erweiterung 2.![]() |
|
SSE3 (Streaming SIMD Extensions 3) | Prozessor-Streaming-SIMD-Erweiterung 3. | |
SSSE3 (Supplemental Streaming SIMD Extension 3) | Zusätzliche SIMD-Erweiterungen für Streaming 3. | |
EM64T (Extended Memory 64-Bit-Technologie) | 64-Bit-Erweiterungsspeichertechnologie. | |
NX (Execute-Deaktivierungsbit) | Ausführungssperrbit. | |
SSE4 (Streaming SIMD Extensions 4) | Prozessor-Streaming-SIMD-Erweiterung 4. | |
AES (Intel Advanced Encryption Standard Neue Anweisungen) | Befehlssystemerweiterung. | |
AVX (Advanced Vector Extensions) | Befehlssystemerweiterung. | |
AVX 2.![]() |
Befehlssatzerweiterung 2.0. | |
BMI1, BMI2 (Bitmanipulationsbefehlssätze) | X86-Bit-Steuerbefehlssatz. | |
F16C (16-Bit-Gleitkommakonvertierung) | 16-Bit-Gleitkommakonvertierung. | |
FMA3 (Fused Multiply-Add 3) | Addition mit Runde Eins multiplizieren (FMA3). |
Technologie- oder Befehlsname | Wert | Kurzbeschreibung |
---|---|---|
TXT (Trusted Execution Technology) | Trusted Execution Technology. | |
MPX (Intel Memory Protection Extensions) | Speicherschutzerweiterungen. | |
SGX (Software Guard Extensions) | Ja mit Intel® ME | Intel Software Protection Extensions.![]() |
SMEP (Supervisor Mode Execution Prevention) | Ausführung im Supervisor-Modus verhindern. | |
Sicherheitsschlüssel | Sichere Schlüsseltechnologie. | |
Identitätsschutz | Persönlicher Schutz. | |
EDB (Execute Disable Bit) | Deaktivierungsbit ausführen. |
Name der Technologie oder Anleitung | Bedeutung | Kurzbeschreibung |
---|---|---|
VT-x (Virtualisierungstechnologie) | Virtualisierungstechnologie. | |
VT-d (Virtualisierungstechnologie für gerichtete E/A) | Virtualisierungstechnologie für gerichtete E/A. | |
AMD-V | AMD-V-Virtualisierungstechnologie.![]() |
|
EPT | Erweiterte Seitentabellen. |
Technologie- oder Befehlsname | Bedeutung | Kurzbeschreibung |
---|---|---|
SIPP (Single In-line Pin Package) | Einreihige Speichermodule. |
Name der Technologie oder Anleitung | Bedeutung | Kurzbeschreibung |
---|---|---|
Hyper-Threading | Hyperthreading-Technologie. | |
TSX (Transaktionale Synchronisierungserweiterungen) | Erweiterungen für die Transaktionssynchronisierung. | |
vPro | Intel Technology Suite, vPro ist ein Marketingbegriff.![]() |
Intel Core i7-8700K 9 Prozessorübersicht0003
Die Desktop-CPU Core i7-8700K basiert auf der Coffee Lake-S-Mikroarchitektur. Leistungsstarker 6-Kern-Prozessor für Arbeit und Freizeit. Die Veröffentlichung erfolgte am 24. September 2017.
Der Prozessor verfügt über eine integrierte PCI-e-Unterstützung, mit der Benutzer verschiedene Peripheriegeräte installieren können. Der verbaute PCIe-3.0-Buscontroller nutzt 16 Lanes. Der PCI-Express-Bus der Version 3.0 ermöglicht den Anschluss einer NVMe-SSD über den entsprechenden Anschluss in den Formfaktoren M.2, U.2 oder PCI-Karten.
Dieser Prozessor wird ausschließlich auf Motherboards mit einem LGA1151-2-Anschluss verbaut. Dieser Prozessor erfordert eine erweiterte Kühlung, da die Wärmeableitung 95 Watt erreicht. Intel gibt an, dass die Systembus-Datenrate 8 GT/s DMI betragen wird. Es verfügt über eine integrierte Videografik Intel UHD Graphics 630. Die Prozessortemperaturgrenze im Betrieb beträgt 100 °C. Übertakten ist erlaubt, da es einen freigeschalteten Multiplikator hat.
3700 MHz pro Kern reichen für die meisten wichtigen Aufgaben von PC-Benutzern aus. Darüber hinaus wird die neue Turbo-Boost-Technologie diesen Prozessor leistungsfähiger machen, indem die Kernfrequenz deutlich von 3700 auf 4700 Megahertz erhöht wird.
Funktioniert mit RAM-Typen DDR4-2666 im 2-Kanal-Modus mit einer Bandbreite von 41,6 Gbit/s. Dem Prozessor stehen maximal 128 GB Arbeitsspeicher zur Verfügung.
Prozessor mit ausreichend hoher Leistung zum Zeitpunkt der Veröffentlichung im Jahr 2017, der hervorragende PC-Spiele ermöglichen kann. Der Core i7-8700K hat bis heute nicht an Relevanz verloren.
Konkurrenten und Analoga
Auf dem LGA1151-2-Sockel sind unter anderem Intel-Lösungen zu beachten: Modell 2278GE LGA1151-2 aus der Xeon-E-Familie, Modell 2288G aus der Xeon-E-Reihe, Modell 9900KF aus der Core i9-Familie, Core i9-9900KS 2019, Core i9-9900K basierend auf der Coffee Lake-Architektur, Modell 2278G LGA1151-2 aus der Xeon E-Familie. Unter den Analoga von AMD ist der veröffentlichte Ryzen 5 3600 zu erwähnen im Jahr 2019, Ryzen 7 Pinnacle Ridge PRO 2700, 2017 Ryzen Threadripper 1900X, später Ryzen 7 2700X, Pinnacle Ridge Mikroarchitektur Ryzen 7 PRO 2700X, plus 2017 Ryzen 7 1800X.
Modelle mit dem gleichen Videoadaptertyp wie Core i7-8700K – Core i7-10700K auf Comet Lake-Mikroarchitektur, Core i9-10850K basierend auf der Comet-Lake-Mikroarchitektur, Modell 10910 LGA1200 aus der Core-i9-Familie, Modell 9900KS auf Sockel LGA1151-2 aus der Core-i9-Familie, Core i9-10900K basierend auf der Comet-Lake-Architektur, Modell 10900 aus der Core-i9-Prozessorfamilie. Ein leistungsstarker Prozessor mit integrierter UHD Graphics 630-Grafik wird von den meisten jedoch als Core i9-10900K angesehen. Wenn wir die gesamte Core-Serie vergleichen, dann belegt der 8700K unter ihnen den 21. Platz. Die ähnlichsten Prozessoren von Intel sind Core i5-8600, Core i5-9500TE, Xeon E-2278G, Core i5-8400, Core i5-8600T, Core i7-9700T, Core i7-8700T, Xeon E-2236, Core i7-9700F. Sie laufen auf demselben LGA1151-2-Sockel und derselben Coffee-Lake-S-Architektur.
Technologien und Anweisungen
Der Intel Core i7-8700K unterstützt viele neue Anweisungen und Technologien.
Der Hersteller hat Secure Key, Intel® Trusted Execution (TXT), Software Guard Extensions, MPX, Identity Protection, SMEP und EDB-Sicherheitstechnologien installiert. Es gibt auch integrierte Virtualisierungsanweisungen Virtualisierungstechnologie für Directed I/O, VT-x, AMD-V, Extended Page Tables. Multimedia-Erweiterungen, 16-Bit-Gleitkomma-Konvertierung, SSE4, NX-Bit, Streaming-SIMD-Erweiterungen 2, SSE3 (Streaming-SIMD-Erweiterungen 3), Bit-Manipulationsbefehlssätze, neue Anweisungen für den Intel Advanced Encryption Standard, Intel® Advanced Vector Extensions (AVX) 2.0, EM64T (Extended Memory 64-bit Technology), FMA3, Streaming SIMD Extensions, SSSE3 (Supplemental Streaming SIMD Extension 3), AVX. Der Prozessor verfügt über integrierte energiesparende Technologien und Anweisungen, darunter Enhanced SpeedStep, Idle States und Thermal Monitoring.
Zu den weiteren Technologien gehören Intel® Hyper-Threading-Technologie, vPro und Transactional Synchronization Extensions.
Core i7-8700K [in 17 Benchmarks]
Intel
Core i7-8700K
- Schnittstelle
- Kernfrequenz
- Videospeichergröße
- Speichertyp
- Speicherfrequenz
- Maximale Auflösung
Beschreibung
Intel brachte den Core i7-8700K am 5. Januar 2017 zu einem empfohlenen Verkaufspreis von 359 US-Dollar auf den Markt. Dabei handelt es sich um einen Desktop-Prozessor auf Basis der Coffee-Lake-S-Architektur, der vor allem für Bürosysteme konzipiert ist. Es verfügt über 6 Kerne und 12 Threads und wird in 14-nm-Prozesstechnologie hergestellt, die maximale Frequenz beträgt 4700 MHz, der Multiplikator ist freigeschaltet.
In Bezug auf die Kompatibilität handelt es sich um einen FCLGA1151-Sockelprozessor mit einer TDP von 95 W und einer maximalen Temperatur von 72 °C. Es unterstützt DDR3- und DDR4-Speicher.
Es bietet eine schlechte Benchmark-Leistung bei
10,90 %
vom Marktführer AMD EPYC 9654
Informationen zum Typ (für Desktops oder Laptops) und zur Architektur des Core i7-8700K sowie zum Verkaufsstart und den damaligen Kosten. 9098 8 Preis-Leistungs-Verhältnis Um einen Index zu erhalten, vergleichen wir die Eigenschaften von Prozessoren und ihre Kosten unter Berücksichtigung der Kosten anderer Prozessoren.
Quantitative Parameter des Core i7-8700K wie Anzahl der Kerne und Threads, Taktraten, Herstellungsprozess, Cache-Größe und Multiplikator-Sperrstatus. Sie sagen indirekt etwas über die Leistung des Prozessors aus, aber für eine genaue Einschätzung müssen Sie die Testergebnisse berücksichtigen. 90 446 256 KB (pro Kern)
9044 4 9 0437 904 44
Informationen zur Kompatibilität des Core i7-8700K mit anderen Computerkomponenten. Bitte beachten Sie, dass der Stromverbrauch einiger Prozessoren auch ohne Übertaktung deutlich über ihrer nominellen TDP liegen kann. Einige verdoppeln möglicherweise sogar ihre Ansprüche, wenn Sie auf dem Motherboard die Leistungseinstellungen des Prozessors anpassen können.
Hier sind die vom Core i7-8700K unterstützten Technologielösungen und zusätzliche Befehlssätze aufgeführt. Diese Informationen werden benötigt, wenn der Prozessor bestimmte Technologien unterstützen muss. 904 37
Im Core i7-8700K integrierte Technologien, die die Systemsicherheit erhöhen, beispielsweise den Hack-Schutz. 90 444
Von Core i7-8700K unterstützte Technologien, die virtuelle Maschinen beschleunigen, werden aufgelistet.
Vom Core i7-8700K unterstützte RAM-Typen, maximale Größe und Kanäle. Je nach Motherboard wird möglicherweise eine höhere Speicherfrequenz unterstützt. 9 043 7
Allgemeine Parameter der integrierten Grafikkarte im Core i7-8700K. 904 46 9 0885 64 GB
90 437
Schnittstellen und Anschlüsse, die von der integrierten Grafikkarte im Core i7-8700K unterstützt werden.
Verfügbare Auflösung für die im Core i7-8700K verbaute Grafikkarte, auch über verschiedene Schnittstellen. 9044 6 4096 x 2304@24Hz
Von der integrierten Grafikkarte Core i7-8700K unterstützte APIs, einschließlich ihrer Versionen. DirectX
Von Core i7-8700K unterstützte Peripheriegeräte und deren Anschluss.
Dies sind die Ergebnisse der Core i7-8700K-Leistungstests in Non-Gaming-Benchmarks. Die Gesamtpunktzahl wird auf einen Wert von 0 bis 100 festgelegt, wobei 100 dem derzeit schnellsten Prozessor entspricht. Dies ist unsere Gesamtleistungsbewertung. Wir verbessern unsere Algorithmen regelmäßig. Wenn Sie jedoch Unstimmigkeiten feststellen, können Sie sich gerne im Kommentarbereich äußern. Normalerweise beheben wir Probleme schnell.
i7-8700K Passmark CPU Mark ist ein weit verbreiteter Benchmark, der aus 8 verschiedenen Tests besteht, darunter Ganzzahl- und Gleitkommaberechnungen, erweiterte Befehlstests, Komprimierung, Verschlüsselung und Berechnungen der Spielphysik. Benchmark-Abdeckung: 68 %
i7-8700K GeekBench 5 Single-Core ist eine plattformübergreifende Anwendung, die als CPU-Benchmarks konzipiert ist und bestimmte reale Aufgaben unabhängig nachbildet, mit denen sich die Leistung genau messen lässt. Diese Version verwendet nur einen Prozessorkern. Benchmark-Abdeckung: 37 %
i7-8700K GeekBench 5 Multi-Core ist eine plattformübergreifende Anwendung, die als CPU-Benchmarks konzipiert ist und bestimmte reale Aufgaben unabhängig nachbildet, mit denen sich die Leistung genau messen lässt. Diese Version nutzt alle verfügbaren Prozessorkerne. Benchmark-Abdeckung: 37 %
i7-8700K Cinebench R10 ist ein sehr veralteter Raytracing-Benchmark für Prozessoren, der von den Autoren von Cinema 4D, Maxon, entwickelt wurde. Benchmark-Abdeckung: 20 %
i7-8700K 7328
Cinebench Release 10 Multi Core ist eine Variante von Cinebench R10, die alle Prozessor-Threads nutzt. Die mögliche Anzahl an Threads ist in dieser Version auf 16 begrenzt. Benchmark-Abdeckung: 19 %
i7-8700K 3DMark06 ist ein veralteter Satz von Benchmarks, die auf DirectX 9 von Futuremark basieren. Sein Prozessorteil enthält zwei Tests, von denen einer die Wegfindung der Spiel-KI berechnet, der andere die Spielphysik mithilfe des PhysX-Pakets emuliert. Benchmark-Abdeckung: 19 %
i7-8700K Cinebench Release 11.5 Multi Core ist eine Variante von Cinebench R11. Benchmark-Abdeckung: 17 %
i7-8700K Cinebench Release 15 Multi Core ist eine Variante von Cinebench R15, die alle CPU-Threads nutzt. Benchmark-Abdeckung: 15 %
i7-8700K Cinebench R15 (Release 15) ist ein Benchmark, der von Maxon, dem Entwickler des beliebten 3D-Modellierungspakets Cinema 4D, erstellt wurde. Es wurde durch spätere Versionen von Cinebench ersetzt, die modernere Varianten der Cinema 4D-Engine verwendeten. Die Single-Core-Version (manchmal auch als Single-Thread bezeichnet) verwendet nur einen CPU-Thread, um einen Raum voller Spiegelkugeln und komplex geformter Lichter zu rendern. Benchmark-Abdeckung: 14 %
i7-8700K Cinebench R11.5 ist ein alter Benchmark, der von Maxon entwickelt wurde. Autoren von Cinema 4D. Es wurde durch spätere Versionen von Cinebench ersetzt, die modernere Varianten der Cinema 4D-Engine verwenden. Die Single-Core-Version lädt einen CPU-Thread mit Raytracing und erzeugt einen glänzenden Raum voller Kristallkugeln und Lichter. Benchmark-Abdeckung: 14 %
i7-8700K TrueCrypt ist ein veraltetes Programm, das häufig zur spontanen Verschlüsselung von Festplattenpartitionen verwendet wurde. Es enthält mehrere integrierte Benchmarks, darunter TrueCrypt AES. Es misst die Geschwindigkeit der Datenverschlüsselung mithilfe des AES-Algorithmus. Das Ergebnis des Tests ist die Verschlüsselungsgeschwindigkeit in Gigabyte pro Sekunde. Benchmark-Abdeckung: 13 %
i7-8700K WinRAR 4.0 ist eine veraltete Version des beliebten Archivers. Benchmark-Abdeckung: 13 %
i7-8700K Der x264-Benchmark verwendet die MPEG 4 x264-Komprimierungsmethode, um das Beispielvideo in HD (720p) zu kodieren. Durchgang 1 ist eine schnellere Option, die eine Ausgabedatei mit einer konstanten Bitrate erzeugt. Das Ergebnis wird in Bildern pro Sekunde gemessen, also wie viele Bilder der Quellvideodatei durchschnittlich in einer Sekunde kodiert wurden. Benchmark-Abdeckung: 13 %
i7-8700K x264 Durchgang 2 ist ein langsamerer MPEG4 x264-Videokomprimierungs-Benchmark, der zu einer Ausgabedatei mit variabler Bitrate führt. Dies führt zu einer besseren Qualität der resultierenden Videodatei, da eine höhere Bitrate verwendet wird, wenn diese stärker benötigt wird. Benchmark-Abdeckung: 13 %
i7-8700K Benchmark-Abdeckung: 3 %
i7-8700K Benchmark-Abdeckung: 3 %
i7-8700K
Gesamtleistung des Core i7-8700K im Vergleich zu den Desktop-Prozessoren der nächsten Konkurrenz.
Intel Core i3-12100
AMD Ryzen 3 PRO 5350G
Intel Core i5-10600
Intel Core i7-8700K
AMD Ryzen 3 PRO 5350GE
Intel Core i5-11500T
Intel Core i9-9900T
Wir glauben, dass das nächstgelegene Äquivalent zum Core i7-8700K von AMD der Ryzen 3 PRO 5350G ist, der im Durchschnitt 1 % schneller und in unserer Bewertung um 9 Positionen höher ist. Ryzen 3 PRO 5350G Vergleichen Sie
Hier sind einige der engsten Konkurrenten von AMD zum Core i7-8700K:
AMD Ryzen 7 2700E
AMD Ryzen 5 2600X
AMD Ryzen 3 PRO 5350G
Intel Core i7-8700K
AMD Ryzen 3 PRO 5350GE
AMD Ryzen 5 PRO 2600
AMD Ryzen 3 3300X Hier empfehlen wir mehrere Prozessoren, die in ihrer Leistung mehr oder weniger mit dem getesteten Prozessor vergleichbar sind. Core i9 2600X Vergleichen Sie Core i9 9900T 90 883 Vergleiche Ryzen 5 9Vergleichen Sie Core i7 9700F Vergleichen Sie Ryzen 5 2600
Platz im Leistungsranking
642
Preis-Leistungs-Verhältnis
9,3 9 90 886
Typ
Desktop
Serie 9 0447
Intel Core i7
Architekturcodename
Coffee Lake-S (2017-2018)
Erscheinungsdatum
Erscheinungspreis
359 $
von 305 (Core i7-870) 908 86
Preis jetzt
295$ (0,8x)
von 15854 (Xeon Platinum 8276L)
Merkmale
Kerne
6
Gewinde
1 2
Basistakt
3,70 GHz
von 4,7 (Ryzen 9 7900X)
46 4. 7 GHz
von 6 (Core i9-13900KS)
Cache L1-Cache
64 KB (pro Kern)
von 7475,2 (Apple M2 Pro 10-Core)
L2-Cache
von 36864 (Apple M2 Max)
L3-Cache
12288 KB
von 786432 (EPYC 7773X)
Prozess
14 nm
von 4 (Ryzen 9 7940HS)
Chip Größe
149 mm 2
Maximale Kerntemperatur
100 °C 90 447
von 110 (Atom x7-E3950)
Maximale Gehäusetemperatur (TCase)
72°C
von 105 (Core i7-5950HQ)
Unterstützt 64 Bit
+
Kompatibel mit Windows 11
+
Kostenloser Multiplikator
+ 9 0447 9044 6
Kompatibel
Nützlich zum Beispiel, wenn Sie die Konfiguration eines zukünftigen Computers auswählen oder einen vorhandenen Computer aufrüsten möchten.
Max. Anzahl der Prozessoren pro Konfiguration
1
von 8 (Xeon Platinum 8160M)
Sockel
FCLGA1151 9 0886
Stromverbrauch (TDP)
95 W
von 400 (Xeon Platinum 9282)
Technik und zusätzliche Anleitungen
Erweiterte Anweisungen
Intel® SSE4.1, Intel® SSE4.2, Intel® AVX2
AES -NI
+
AVX
+
vPro
+
Enhanced SpeedStep (EIST)
+
Enhanced SpeedStep (EIST)
+
Turbo-Boost-Technologie
2,0 9 9 0447
+
TSX
+
TSX
+
9 0447
Ruhezustände
+
4
SIPP
+
90 906
Sicherheitstechnik
TXT
+
EDB
+
Sicherheitsschlüssel
908 MPX
+
Identitätsschutz
+
SGX
37
OS Guard
+
Virtualisierungstechnologien
AMD-V
+
VT-d
+
VT-x
EPT
+
RAM-Unterstützung
Speichertypen
DDR3, DDR4
von 5600 (Ryzen 9 7940HS)
Zulässige Speichergröße
128 GB
von 786 (Xeon E5-2670 v3)
Anzahl der Speicherkanäle
2 908 86
von 12 (Xeon Platinum 9221)
Speicher Bandbreite
41,6 Gbit/s
von 460,8 (EPYC 9654)
86
9 0447 Integriertes Video – Spezifikationen
GPU
Intel UHD Graphics 630
Videospeicher
Quick Sync Video
+
Clear Video
+
Clear Video HD
+
Maximaler GPU-Takt
1,20 GHz
90 4 47
InTru 3D
+
Integrierte Videoschnittstellen
Maximale Anzahl Monitore
3
Integriertes Video – Bildqualität
Unterstützung für 4K-Auflösung
+
Maximale Auflösung über HDMI 1.4
Maximale Auflösung über eDP
4096 x 2304@60Hz
Maximale Auflösung über DisplayPort
4096 x 2304@60Hz 90 886
Integriertes Video – API-Unterstützung
12
OpenGL
4,5
Peripheriegeräte
PCI Express Revision
3.0
von 5 (EPYC 9654)
904 4 6 Anzahl der PCI-Express-Lanes
16
von 128 (EPYC 7401)
Benchmark-Tests
Gesamtleistung in Tests
10,90
Passmark
Enthält außerdem einen separaten Single-Threaded-Test.
13743
GeekBench 5 Single-Core
1541
GeekBench 5 Multi-Core
6418
Cinebench 10 32-Bit-Single-Core
Die Single-Core-Version verwendet einen einzelnen CPU-Thread, um ein futuristisches Motorradmodell zu rendern.
Cinebench 10 32-Bit Multi-Core
39096
3DMark06 CPU
11701
Cinebench 11.5 64-Bit Multi-Core
5, die alle Prozessor-Threads nutzt. Diese Version unterstützt maximal 64 Threads.
15
Cinebench 15 64-Bit-Multicore
1362
Cinebench 15 64-Bit-Single-Core
192
Cinebench 11.
5 64-Bit Single-Core
2,2
TrueCrypt AES
8
WinRAR 4.0
Es enthält einen internen Geschwindigkeitstest mit maximaler Komprimierung durch den RAR-Algorithmus für große Mengen zufällig generierter Daten. Die Ergebnisse werden in Kilobyte pro Sekunde gemessen.
7120
x264-Kodierungsdurchlauf 1
232
x264-Kodierung Durchgang 2
Das Benchmark-Ergebnis wird weiterhin in Bildern pro Sekunde gemessen.
87
Geekbench 4.0 64-Bit Multi-Core
23209
Geekbench 4.0 64-Bit-Single-Core
5754
Relative Kapazität
100,92
100,92
100,28
100
98,72
98,44
97,89
Konkurrent von AMD
106,7
101,74
100,92
100
98,72
97,8
97,71
Andere Prozessoren
Vergleichen Sie 90 005
Beste Grafikkarten für Core i7-8700K
Wir haben 5011 Konfigurationen basierend auf Core i7-8700K in unserer Datenbank.
Laut Statistik werden diese Grafikkarten am häufigsten mit dem Core i7-8700K verwendet:
GeForce GTX
1080 Ti
9,8 %
GeForce GTX
1080
6,5 %
GeForce GTX
1060 6 GB
6,5 %
GeForce GTX
1070
5,6 %
GeForce GTX
1050 Ti
4,5 %
GeForce GTX
1070 Ti
4,3 %
GeForce RTX
2060
3,2 %
GeForce RTX
2070
3,1 %
GeForce RTX
3060
2,7 %
GeForce RTX
2080
2,6 %
Hier sind laut Benutzerstatistik die leistungsstärksten Grafikkarten, die mit dem Core i7-8700K verwendet werden:
GeForce RTX
4090
0,7 % (37/5011)
GeForce RTX
4080
0,1 % (7/5011)
GeForce RTX
4070 Ti
0,2 % (8/5011)
Radeon RX
7900 XTX
0,02 % (1/5011)
GeForce RTX
3090 Ti
0,4 % (19/5011)
Radeon RX
7900XT
0,02 % (1/5011)
Radeon RX
6950XT
0,06 % (3/5011)
GeForce RTX
3080 Ti
1 % (51/5011)
Radeon RX
6900XT
0,04 % (2/5011)
GeForce RTX
4070
0,1 % (5/5011)
Benutzerbewertung
Hier können Sie die Bewertung des Prozessors durch Benutzer einsehen und Ihre eigene Bewertung abgeben.