Dumbledore, Albus | Es ist… Was ist Dumbledore, Albus?
-
- Dieser Artikel ist Teil einer Artikelserie über die Zauberwelt von Harry Potter.
Albus Percival Wulfrik Brian Dumbledore J.K. Rowling, war Schulleiter einer Schule für Zauberei und Zauberei „Hogwarts“ (derzeit Minerva McGonagall), Oberzauberer des Zaubergamots (Zaubergericht), Kommandeur des Merlin-Ordens erster Klasse, Gründer des Ordens des Phönix, Präsident der International Conference of Wizards.
Auf Dumbledores Sammelkarte steht:
Albus Dumbledore, derzeit Schulleiter von Hogwarts. Gilt als der größte Zauberer unserer Zeit. Der Professor ist berühmt für seinen Sieg über den dunklen Zauberer Grindelwald im Jahr 1945, die Entdeckung von zwölf Möglichkeiten, Drachenblut zu verwenden, und seine Arbeiten zur Alchemie in Zusammenarbeit mit Nicholas Flamel. Hobbys sind Kammermusik und Bowling.
Das Bild von Dumbledore ähnelt in vielerlei Hinsicht den klassischen Bildern von Merlin und Gandalf. Dies ist ein mächtiger, freundlicher Zauberer, der trotz seines majestätischen Aussehens und seines ehrwürdigen Alters über einen lebhaften Sinn für Humor und eine bemerkenswerte mentale Stärke verfügt. Nach der Veröffentlichung des letzten Buches des Zyklus, das die dunkle Vergangenheit von Dumbledore beschreibt und die wahren Motive einiger seiner Handlungen enthüllt, waren die Meinungen der Leser über ihn jedoch geteilt. Insbesondere beschuldigen viele Dumbledore, Harry Potter und Severus Snape auf kalkulierte und grausame Weise eingesetzt zu haben, um Voldemort zu besiegen. JK Rowling bezeichnete die Figur in einem Interview vor Buch 7 als „machiavellistische Figur“ und betonte seine Zweideutigkeit.
Inhalt
|
Herkunft des Namens
Dumbledores Name ist Albus auf Lateinisch ist weiß . Der Nachname Dumbledore leitet sich vom altenglischen Wort ab und bedeutet Hummel .
Dumbledores Lebensgeschichte
Vor der Geburt von Harry Potter
Alle folgenden Informationen werden dem Leser erst im siebten Buch des Zyklus („Harry Potter und die Heiligtümer des Todes“) bekannt.
Dumbledore-Familie
Percival Dumbledore | Kendra Dumbledore | ||||||||||||||||||||||
Albus Dumbledore | Aberforth Dumbledore | Ariana Dumbledore | |||||||||||||||||||||
Albus Dumbledore wurde 1881 als Sohn von Percival und Kendra Dumbledore geboren. Drei Jahre später wurde sein Bruder Aberforth geboren, kurz darauf folgte seine Schwester Ariana. Als Ariana sechs Jahre alt war, wurde sie von Muggelkindern angegriffen (nachdem sie gesehen hatten, wie sie Magie benutzte). Infolge dieses Angriffs wurde sie psychisch krank. Albus‘ Vater Percival rächte sich an ihnen und wurde zu lebenslanger Haft in Askaban verurteilt. Die Gründe für seine Tat teilte er dem Gericht nicht mit, so dass Ariana nicht im St. Mungo-Krankenhaus untergebracht werden würde. Nach diesem Vorfall zog die Familie nach Godric’s Hollow. Kendra versteckte ihre Tochter sorgfältig vor neugierigen Blicken, woraus die Nachbarn schlossen, dass Ariana ein Squib war.
Bald darauf betrat Dumbledore die Hogwarts-Schule, die Gryffindor-Fakultät, und wurde der brillanteste Schüler in ihrer Geschichte. Er erhielt alle von der Schule verliehenen Ehrenpreise und korrespondierte mit den berühmtesten Zauberern seiner Zeit, darunter dem berühmten Alchemisten Nicholas Flamel, der berühmten Historikerin Bathilda Bagshot und dem magischen Theoretiker Adalbert Woffling. Einige seiner Artikel wurden von wissenschaftlichen Fachzeitschriften wie Transfiguration Today, 9 zur Veröffentlichung angenommen0006 „Probleme der Verzauberung“, und „Die Praxis der Zaubertränke“.
Nach dem Schulabschluss plante Dumbledore, mit seinem alten Freund Elphias Doge auf eine traditionelle Reise zu gehen, was jedoch durch den Tod von Kendra verhindert wurde, die bei einem weiteren Angriff versehentlich von Ariana getötet wurde.
Dumbledore und Grindelwald
Nachdem Dumbledore das Oberhaupt der Familie geworden war, war er gezwungen, zu Hause bei Ariana zu bleiben, während Aberforth seine Ausbildung abschloss. Ihm zufolge kehrte er wütend und unglücklich nach Hause zurück. Dumbledore kam es so vor, als sei seiner glänzenden Karriere ein Ende gesetzt, sein Leben sei ruiniert, und diese Gefühle überwältigten seine Liebe zu seiner Familie. Als sich daher der junge und nicht minder fähige Zauberer Gellert Grindelwald, der Großneffe von Bathilda Bagshot, in der Nachbarschaft von Dumbledore niederließ, entzündeten seine Ideen Dumbledore buchstäblich. Grindelwald war ein brillanter junger Mann, gutaussehend, intelligent und vor allem teilte er die Ideen von Albus. Grindelwald befürwortete die Unterwerfung der Muggel unter Zauberer „für das Gemeinwohl“. Dumbledore machte darauf aufmerksam, dass eine solche Macht eine große Verantwortung mit sich bringt, und befürwortete die Anwendung von Gewalt nur im notwendigen Ausmaß, stimmte aber im Großen und Ganzen mit seinem neuen Freund überein.
Die Werkzeuge, um dieses zweifelhafte Ziel zu erreichen, sollten die Heiligtümer des Todes sein: der Elderstab, der Auferstehungsstein und der Unsichtbarkeitsumhang. Dumbledore plante, den Stein zu verwenden, um seine Eltern wiederzubeleben, damit sie ihm die Last der Verantwortung für seine Schwester und seinen Bruder von den Schultern nehmen würden.
Dumbledore hatte bereits vor, sich auf die Suche nach Geschenken zu machen, aber Aberforth lehnte dies entschieden ab. Er erinnerte seinen Bruder daran, dass er sich um die kranke und unkontrollierbare Ariana kümmern sollte. Es kam zu einem Kampf zwischen Aberforth und Grindelwald, bei dem Grindelwald den Cruciatus-Zauber gegen Aberforth einsetzte. Albus kam seinem Bruder zu Hilfe. Während des Kampfes tötete einer der drei Ariana (Dumbledore vermutete, dass er versehentlich selbst seine Schwester getötet hatte und hatte Angst davor). Danach verschwand Grindelwald. Bei Arianas Beerdigung machte ein wütender Aberforth seinen Bruder für Arianas Tod verantwortlich und brach sich die Nase. Er erhob keine Einwände und versuchte auch nicht, sich zu verteidigen.
Arianas Tod markierte einen Wendepunkt in Dumbledores Leben. Er gab den Irrtum seiner Ideen zu und erkannte, dass er nicht würdig war, sowohl die Heiligtümer des Todes als auch große Macht zu besitzen (und lehnte anschließend wiederholt den Posten des Zaubereiministers ab).
Dumbledore kehrte bald als Verwandlungslehrer nach Hogwarts zurück. In der Zwischenzeit wurde Grindelwald Besitzer des Elder Wand und begann, seine Pläne zur Weltherrschaft umzusetzen. Albus vermied bis zum letzten Moment ein Treffen mit seinem ehemaligen Freund, weil er Angst hatte, von Grindelwald herauszufinden, dass er es war, der seine Schwester getötet hatte. Erst als es nicht mehr möglich war, sich fernzuhalten, lieferte sich Dumbledore ein Duell mit ihm und fügte ihm eine Niederlage zu. Laut Elphias Doge gelten Dumbledores Sieg und seine Folgen für die gesamte Zauberergemeinschaft als Wendepunkt in der magischen Geschichte. Nach dem Duell mit Grindelwald wurde Dumbledore der neue Meister des Zauberstabs. Dumbledore selbst hat es so ausgedrückt:0006 „Ich durfte es besitzen und nutzen, weil ich es nicht aus Profitgründen genommen habe, sondern um andere davor zu retten.“
Dumbledore und Voldemort
Eine der Aufgaben, die Dumbledore als Lehrer erhielt, bestand darin, den jungen Zauberer Tom Riddle, der später Voldemort wurde, zu finden und ihn zum Studium nach Hogwarts einzuladen. Dumbledore war von Riddles Fähigkeiten beeindruckt, aber er bemerkte auch die dunkle Seite seiner Persönlichkeit und vertraute ihm nie. Als Riddle aufwuchs und den Wunsch äußerte, in Hogwarts als Lehrer für Verteidigung gegen die dunklen Künste zu arbeiten, überredete Dumbledore Schulleiter Armando Dippet, die Anfrage abzulehnen.
Im Jahr 1956 wurde Dumbledore Oberhaupt von Hogwarts. In der Zwischenzeit begann Riddle, Anhänger um sich zu scharen und begann, sich Voldemort zu nennen. Er bewarb sich bald erneut um eine Stelle als Lehrer an der Schule, wurde jedoch abgelehnt, diesmal von Dumbledore selbst.
Eine Organisation namens Orden des Phönix wurde gegründet, um Voldemort Dumbledore zu bekämpfen. Zu seinen Mitgliedern gehörten Harry Potters Eltern James und Lily. Dumbledore erfuhr bald, dass James einen Unsichtbarkeitsumhang hatte, eines der Heiligtümer des Todes, das von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Zu diesem Zeitpunkt hatte Dumbledore die Idee, die Heiligtümer des Todes wieder zu vereinen, bereits aufgegeben, aber die Versuchung, sich ein anderes anzuschauen und es richtig zu studieren, war zu groß, und mit der Erlaubnis von James übernahm er für eine Weile die Führung . Nach dem Tod der Potters beschloss Dumbledore, sie Harry zu geben.
Nach der Geburt von Harry Potter
Seit Harrys ersten Jahren in Hogwarts hat sich zwischen ihm und Dumbledore eine herzliche Beziehung entwickelt. Dumbledore kam ihm in schwierigen Zeiten mehr als einmal zu Hilfe: Er schickte ihm zum Beispiel seinen Phönix Fawkes und das Schwert von Godric Gryffindor im Sprechenden Hut, ohne die der Junge nie mit dem Basilisken zurechtgekommen wäre („Harry Potter und die Kammer“) der Geheimnisse“) oder brachte ihn auf die Idee, den verurteilten Sirius Black mithilfe eines Zeitumkehrers zu retten („Harry Potter und der Gefangene von Askaban“). Er rettete Harry Potter in Buch 5. Gleichzeitig war Dumbledore ihm gegenüber nie ganz offen. Er erzählte dem Jungen nie von seiner Vergangenheit, lange Zeit verbarg er ihm den Inhalt der Prophezeiung, in der es über Voldemort und Harry heißt, dass „einer von ihnen durch die Hände des anderen sterben muss, denn keiner von ihnen kann darin leben. “ Frieden, solange der andere lebt, aus Angst um Harrys Seelenfrieden. Darüber hinaus verschwieg Dumbledore dem Jungen viele Fakten über Severus Snape.
Konfrontation mit dem Ministerium
Am Ende von Harrys viertem Jahr in Hogwarts (Harry Potter und der Feuerkelch) hält Dumbledore vor seinen Schülern eine Rede über Voldemorts Wiedergeburt. Dadurch gerät er in Konflikt mit dem Zaubereiministerium, das diese Tatsache nicht anerkennt, und verliert den Posten des Obersten Zauberers des Zaubergamots und des Oberhauptes der Internationalen Konföderation der Magier.
Zu Beginn des Schuljahres erschien Dumbledore bei einem Treffen des Zaubergamots und fungierte als Harrys Anwalt, dem vorgeworfen wurde, außerhalb der Mauern von Hogwarts Magie eingesetzt zu haben (was strengstens verboten ist). Dumbledore gelang es zu beweisen, dass Harry sich gegen die Dementoren verteidigen musste (tatsächlich war es so). Unterdessen begann das Zaubereiministerium, sich offen in die inneren Angelegenheiten von Hogwarts einzumischen. Es gelang, dass die Erste Unterstaatssekretärin Dolores Umbridge zur Lehrerin für Verteidigung gegen die dunklen Künste ernannt wurde und ihr nach und nach immer mehr Befugnisse verliehen wurden. Umbridge behauptete, dass Voldemort keine Gefahr darstelle und Dumbledore lediglich Panik verbreitete, um den Vorsitz des Zaubereiministers zu erringen. Harry und seine Freunde gründeten einen Untergrundkreis – „Dumbledores Armee“ (Dumbledores Armee), der sich auf den Kampf mit Voldemort vorbereitete und die Verteidigung gegen die dunklen Künste studierte. Als Umbridge dies erfuhr, nahm Dumbledore die ganze Schuld auf sich, sagte, dass er angeblich einen Aufstand gegen das Ministerium vorbereitete, betäubte Umbridge und ihre Schergen und verließ die Schule. Umbridge selbst wurde die neue Schulleiterin von Hogwarts. Kurz darauf kam es im Gebäude des Zaubereiministeriums zu einem Duell zwischen Dumbledore und Voldemort. Es endete unentschieden, dem Dunklen Lord gelang die Flucht, doch danach war die Tatsache der Wiederbelebung Voldemorts nicht mehr zu leugnen.
Dumbledore wurde wieder als Schulleiter von Hogwarts und Chefzauberer des Zaubergamots eingesetzt.
Finde Horkruxe
Die mysteriösen Eigenschaften von Tom Riddles Tagebuch, das Harry in seinem zweiten Jahr zerstörte, und der Satz, den Voldemort in der Nacht seiner Wiederbelebung fallen ließ („Ich, der auf dem Weg der Unsterblichkeit am weitesten gegangen ist“) , führten Dumbledore zu Ich glaube, dass Volan De Mort eine Reihe von Horkruxen erschaffen hat, Fragmente seiner Seele darin platziert hat und sich daran gemacht hat, sie zu suchen und zu zerstören. Im Sommer zwischen Harrys fünftem und sechstem Jahr in Hogwarts gelang es Dumbledore, die zweiten 9 zu entdecken0006 (nach Tagebuch) Horkrux — Marvolo-Ring . Als Dumbledore herausfand, dass sich in dem Stein eines der Heiligtümer des Todes befand – der Auferstehungsstein, verlor er seinen Kopf und steckte ihn an seinen Finger, in der Hoffnung, seine Familie zurückzubringen. Der Todeszauber auf dem Ring funktionierte jedoch, und obwohl es Snape gelang, die Ausbreitung des Zaubers zu stoppen, war Dumbledore dem Untergang geweiht.
Dumbledore wusste, dass Voldemort einen der Slytherin-Schüler, Draco Malfoy, damit beauftragt hatte, ihn zu töten, und bat Snape, dies für ihn zu tun. Dadurch erreichte er mehrere Ziele: Erstens, Dracos noch nicht völlig geschädigte Seele zu retten, zweitens, Draco vor dem Zorn Voldemorts für die unerfüllte Aufgabe zu schützen, und drittens, Voldemort endlich von der Loyalität zu Snape (der arbeitete) zu überzeugen als Doppelagent). Im Laufe des Jahres („Harry Potter und der Halbblutprinz“) erzählte Dumbledore Harry von Voldemorts Vergangenheit und den Horkruxen, verriet ihm jedoch nicht seine Zustimmung zu Snape. Die schrecklichste Wahrheit, die Dumbledore dem Jungen verheimlichte, war, dass einer von Voldemorts Horkruxen Harry selbst ist () und dass () sich also opfern muss, um den Dunklen Lord zu besiegen. Harry hätte diese Informationen erst nach der Zerstörung aller anderen Horkruxe, mit Ausnahme von Nagini, von Snape erfahren sollen.
Alles geschah genau so, wie Dumbledore es geplant hatte. Als er versuchte, einen weiteren Horkrux zu bekommen, war Dumbledore stark geschwächt und wurde zu einer leichten Beute für Malfoy. Draco entwaffnete ihn, konnte ihn aber nicht töten, und Snape tat es (mit dem Avada-Kedavra-Zauber) (Das Einzige, was Dumbledore nicht vermutete, war, dass der Elder Wand Draco als seinen neuen Besitzer auswählte, um ihn zu entwaffnen). Harry machte sich auf die Suche nach Horkruxen („Harry Potter und die Heiligtümer des Todes“), zerstörte sie nach und nach, erfuhr von Snape von der Notwendigkeit, sich selbst zu opfern, und wagte diesen schwierigen Schritt. Harry starb jedoch nicht, da eine kleine Menge seines Blutes, geschützt durch die Magie der mütterlichen Liebe, in den Adern von Voldemort floss (Dumbledore sah dies voraus, konnte Harry aber nichts davon erzählen, sonst hätte die Selbstaufopferung nicht stattgefunden). wäre vollständig gewesen und die Scherbe Voldemorts Seele in Harry wäre nicht zerstört worden). Zwischen Leben und Tod schwebend, traf Harry Dumbledore, der schließlich alle seine Geheimnisse mit ihm teilte.
Zum letzten Mal auf den Seiten des Buches kommuniziert Dumbledores Geist mit Harry über ein Porträt, das im Büro des Schulleiters hängt. Harry informiert Dumbledore über seine Absicht, alle Heiligtümer des Todes außer dem Unsichtbarkeitsumhang loszuwerden, und er „beobachtet ihn mit grenzenloser Liebe und Bewunderung.“
Einer von Harrys Söhnen, Albus Severus Potter, wurde nach den beiden Schulleitern von Hogwarts, Dumbledore und Snape, benannt.
Dumbledores Persönlichkeit
Aussehen
Albus Dumbledore erscheint im allerersten Kapitel des ersten Buches („Harry Potter und der Stein der Weisen“). Er wird beschrieben als „ein großer, dünner und sehr alter Mann mit silbernen Haaren und einem Bart (beide waren so lang, dass er sie durchaus in seinen Gürtel hätte stecken können“). Blaue Augen leuchteten hell aus halbmondförmigen Brillen, die auf einer langen Nase saßen, die so gebogen war, dass es schien, als wäre diese Nase an mindestens zwei Stellen gebrochen. Über seinem linken Knie befindet sich eine Narbe in Form der Londoner U-Bahn.
Zeichen
Eines der Hauptmerkmale von Dumbledores Charakter ist, dass er keine Formalitäten akzeptiert, klar und einfach spricht, Voldemorts Namen ohne Angst ausspricht und Harry rät, dasselbe zu tun; Bei persönlichen Treffen mit dem Bösewicht nennt er ihn bei seinem richtigen Namen „Tom“. Dumbledore ist allen Vorurteilen fremd, auch der weit verbreiteten Vorstellung von der Überlegenheit von „Vollblütern“: Er erlaubt beispielsweise Hagrid, in dessen Adern riesiges Blut fließt, als Pförtner zu dienen und in Hogwarts zu unterrichten, und sagt, dass er würde ihm sein Leben anvertrauen. Außerdem rekrutiert er den Werwolf Remus Lupin, den ehemaligen Todesser Severus Snape und die Zentaurin Florence.
Dumbledore ist allein für die Schüler von Hogwarts verantwortlich. Er wird selten wütend auf Harry und erlaubt ihm, Fragen zu stellen, die für ihn sehr unangenehm sind, aber als Harry einmal sagte, dass Dumbledore oft die Schule verlässt und die Schüler unbeaufsichtigt lässt, wurde Dumbledore wütend und erklärte, dass die Schüler während seiner Abwesenheit unter vollem magischen Schutz standen . Harry verstummt sofort und erkennt, dass er eine unsichtbare Grenze überschritten hat.
Als er und Harry über den Spiegel von Erised diskutierten, sagte Dumbledore, dass er darin „ein Paar Wollsocken“ sah, von denen er nie genug hatte. Später stellt sich jedoch heraus, dass er, genau wie Harry, seine Familie im Spiegel sah.
Als weiser und brillanter Zauberer ist Dumbledore dennoch in den Augen seiner Mitmenschen zu Exzentrizitäten und seltsamen Handlungen fähig, was vor allem auf seinen ungewöhnlichen Sinn für Humor zurückzuführen ist (insbesondere irritiert dies manchmal Minerva McGonagall, die eine strenge und strenge Haltung hat). ernster Charakter). Eine Bestätigung dafür ist seine Rede bei der feierlichen Zeremonie zum Beginn des neuen akademischen Jahres:
1. Buch:
« Willkommen! Willkommen zum Beginn des neuen Schuljahres in Hogwarts! Bevor ich mit dem Bankett beginne, möchte ich noch ein paar Worte sagen. Und meine Worte werden sein:0015 Ups! Blase! Rest! Trick! Alles, vielen Dank euch allen!“
4. Buch:
„Ich sage dir nur eins“, sagte er zu und seine sonore Stimme hallte durch die Halle . — Essen .“
Buch 5:
„An unsere Neulinge – herzlich willkommen !“
Unsere alte Garde — Willkommen zurück !
Es wird noch mehr kommen Zeit für Reden , aber jetzt ist Zeit für ein weiteres . Verschlingt beide Wangen!“
Ansichten über das Leben
Laut Dumbledore selbst unterschied er sich zu Beginn seines Lebens nicht wesentlich von Voldemort, da er wie dieser nach einem Weg suchte, den Tod zu besiegen. In Zukunft wurde eine ruhige Haltung gegenüber dem Tod zu einem der wichtigsten Lebensprinzipien von Dumbledore. Hier nur einige seiner Aussagen: „Was ist schließlich für ein richtig organisiertes Bewusstsein der Tod anderes als ein neues interessantes Abenteuer?“ (andere Übersetzung: „Für einen hochorganisierten Geist ist der Tod nur ein weiteres Abenteuer. “ ), „Ihre Unfähigkeit zu verstehen, dass es im Leben schlimmere Dinge als den Tod gibt, war schon immer Ihre größte Schwäche“ (zu Voldemort ). Ein weiterer Grundglaube von ihm, der von Voldemort ständig verspottet wird, ist, dass Liebe stärker ist als jede Magie.
Ränge
- Kommandeur des Merlin-Ordens, Erste Klasse
- Der größte Zauberer unserer Zeit
- Oberster Hexenmeister des Zaubergamots (bei Ministerangriffen entfernt)
- Präsident der International Confederation of Magicians (aus demselben Grund entfernt)
Dumbledore im Kino
Richard Harris spielte Dumbledore in den ersten beiden Filmen. Er verstarb jedoch im Jahr 2002 und die Rolle wird seitdem von Michael Gambon gespielt.
Interessante Fakten
- Dumbledores Patronus ist der Phönix.
- Dumbledore wurde in vielen Komödien und Fernsehsendungen parodiert, beispielsweise in einer Episode der Simpsons.
Links
Vorgänger: unbekannt |
Professor für Verklärung 1928-1956 |
Nachfolger: Minerva McGonagall |
Vorgänger: unbekannt |
Dekan des Gryffindor-Hauses 1928-1956 |
Nachfolger: Minerva McGonagall |
Vorgänger: Armando Dippet |
Direktor von Hogwarts 1956-1996 |
Nachfolger: Dolores Umbridge |
Vorgänger: Dolores Umbridge |
Direktor von Hogwarts 1996-1997 |
Nachfolger: Severus Snape |
Vorgänger: unbekannt |
Oberhexenmeister des Zaubergamots ??? – 1997 |
Nachfolger: unbekannt |
Vorgänger: unbekannt |
Vorsitzender der International Confederation of Magicians ??? – 1997 |
Nachfolger: unbekannt |
Schulleiter von Hogwarts
Armando Dippet (???? — 1956) Albus Dumbledore (1956 — 1996) Dolores Umbridge (1996) 90 016 90 250 Albus Dumbledore (1996 — 1997) Severus Snape (1997 — 1998) Minerva McGonagall (1998 — ????)
LEGO Harry Potter Hogwarts: Dumbledores Büro – 76402 – Deutschland, A-Ware – Großhandelsplattform
LEGO Harry Potter Hogwarts: Dumbledores Büro – 76402 – Deutschland, A-Ware – Großhandelsplattform | Merkandi B2B
-
Merkandi
-
Angebotsbasis
-
Sportarten und Hobbys
-
Ausruhen
- LEGO Harry Potter Hogwarts: Dumbledores Büro – 76402
RUB 5901,40 /Stück Preis exklusive. MwSt.
- Mindestbestellmenge
- 1 Stück
- Verfügbare Menge
- 10 Stück
- Land
-
Deutschland
- Sorte
-
Bewusst
- Artikelnummer:
- 51742
- Taric:
- 95030039
- EAN:
- 5702017153438
Nachricht
Anruf
Harry Potter wird noch bekannt gegeben | 76402
Zahlungsart
- Banküberweisung
- Bargeld
PayPal
Versandarten
- Selbstabholung
- Inlandslieferung
- Lieferung ins Ausland
Weitere Angebote dieses Großhändlers
Weitere Angebote in dieser Kategorie
Laden.