Division 2 raytracing: The Division 2: Bekommt womöglich Raytracing-Beleuchtung spendiert

Raytracing kann in The Division 2

vorkommen
Plattformen:

PS5
XSEX
PS4
EINS
PC

Kategorien:

Industrie

Stichworte:

Die Division 2
Raytracing
Ubisoft
Tom Clancy’s The Division 2

Quelle

Spiele im Material

  • Kommentare
  • Forum

Im Jahr 2021 erhielt The Division 2 ein Update für neue Konsolen, das es Entwicklern ermöglichte, eine höhere Auflösung und Unterstützung für 60 FPS zu implementieren. Den kürzlich offenen Stellen nach zu urteilen, kann Raytracing nun zum Spiel hinzugefügt werden.

Die Entwickler suchen einen Lichtkünstler, und in der Stellenbeschreibung wird erwähnt, dass Kenntnisse in der Raytracing-Technologie von Vorteil sind . Das Unternehmen sucht außerdem einen leitenden Lichtdesigner, , der bereits Erfahrung mit Raytracing haben muss.

Ubisoft zählt The Division zu den Megamarken, die für die Entwicklung von wichtig waren. 12. Jan. The Division 2 wurde in Steam verfügbar, die Spieler kritisierten jedoch das Fehlen von -Errungenschaften.

Lesen Sie auch : EA Motive entwickelt höchstwahrscheinlich ein Iron Man-Spiel auf der Unreal Engine .

Abonnieren Sie unseren Telegram-Kanal, in dem wir veröffentlichen, was nicht in den Newsfeed fällt, und folgen Sie uns online:

Telegram-Kanal

Google Nachrichten

Yandex
Nachricht

Yandex Zen

Aktuelle Nachrichten

  • 11. 07.2023
    Metroidvania Axiom Verge 2 ist auf Xbox One erhältlich

  • 11.07.2023
    Das Ministerium für Industrie und Handel fordert einheimische Hersteller auf, mit dem Verkauf von Smartphones und Tablets auf dem Aurora OS zu beginnen – ist dazu aber noch nicht bereit

  • 11.07.2023
    Biopic „Ferrari“ mit Adam Driver und Penelope Cruz erscheint am 25. Dezember – Filmmaterial ist erschienen

  • 11.07.2023
    Die Entwickler von Atlas Fallen haben die Systemanforderungen für die PC-Version bekannt gegeben

  • 11. 07.2023
    Der Weltraum-Shooter Everspace 2 erscheint im August für PS5 und Xbox Series X|S – direkt im Game Pass

  • 11.07.2023
    Das russische Massa Games entwickelt ein Abenteuerspiel „Lukomorye“

Raytracing in Little Nightmares II Enhanced Edition. Leistungsanalyse

Freitag, 27. Januar 2023

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

(10 Stimmen)

Technologien

Autor

Alexander

Der düstere Abenteuer-Plattformer Little Nightmares II erzählt eine ungewöhnliche Geschichte mit lebendig werdenden Ängsten von Kindern und zahlreichen Anspielungen auf die Wahrnehmung der Erwachsenenwelt. Der zweite Teil war eine gelungene Fortsetzung und Ergänzung des ersten Spiels, verband diese zu einem roten Faden und ließ viele Vermutungen und Theorien aufkommen, die versuchen, die Welt von Little Nightmares zu erklären. Aber in dieser Rezension werden wir nicht über die Bedeutungen sprechen, die dem Spieluniversum innewohnen, sondern über die technische Umsetzung des Spiels. Die Erstveröffentlichung von Little Nightmares II erfolgte am 11. Februar 2021, im August erschien eine verbesserte Version der Enhanced Edition.

In der Little Nightmares II Enhanced Edition erhielt das Spiel eine verbesserte volumetrische Beleuchtung und dynamische Partikel sowie einen besseren Surround-Sound. Auch im Spiel erschien Raytracing. Lassen Sie uns herausfinden, wie sich die Strahlen auf das Bild und die Leistung in diesem Spiel auswirken.

Die Nachzeichnungseinstellungen bieten mehrere Stufen – von niedriger bis maximaler Ultra-Qualität. Eine Optimierung für NVIDIA-Grafikkarten wurde nicht angekündigt. Auch die DLSS-Technologie wird nicht unterstützt.

Vergleichen wir das Bild mit maximalen Grafikeinstellungen mit deaktivierter Nachzeichnung und aktivierter Nachzeichnung. Die optischen Veränderungen können Sie in unserem Videovergleich bewerten:

Das Video liegt in der Auflösung 4K 3840×2160 vor.

Als nächstes notieren wir die wichtigsten Punkte, indem wir Screenshots und einzelne Fragmente des Frames vergleichen. Da der Unterschied zwischen den Nachzeichnungsmodi kaum spürbar ist, schalten wir sofort die maximalen Einstellungen ein.

Hier sieht das Bild fast identisch aus. Doch bei näherer Betrachtung erkennt man einen minimalen Unterschied in der Oberfläche des Dielenbodens – näher zum Vordergrund hin ist er dunkler. Auch die Intensität des Schattens unterscheidet sich geringfügig vom Helden.

Schauen wir uns als nächstes ein expliziteres Beispiel mit unterschiedlicher Schattierung an. Hier vergleichen wir zwei identische Fragmente in einer Abbildung.

Bei aktiver Nachzeichnung sind der dunkle Bereich im Hintergrund (Platten) und der dunkle Bereich in der Nähe der Pfanne im Vordergrund dunkler. Außerdem verstärkt die Durchzeichnung den Schatten unter dem Tisch, sodass in diesem Bereich nichts sichtbar ist.

Das Durchzeichnen wirkt sich auf Oberflächen aus, die Licht reflektieren, wie z. B. Blutflecken.

Weniger Glitzer in einer Blutlache, hebt sich aber besser vom allgemeinen Hintergrund ab.

Solche Nuancen sind wirklich schwer zu bemerken. Aus Gründen der Übersichtlichkeit finden Sie unten einige animierte Vergleiche einzelner Fragmente des Bildes.

Mit Durchzeichnung, genauere Schattierung eines Waschbeckens, das unter einem Müllhaufen liegt.

Ändert die Schattierung von Objekten auf dem Tisch und die Hervorhebungen auf den Flaschen.

Als nächstes schauen wir uns die Wasserszene an.

Hier ist der Unterschied sofort spürbar. Außerdem betont die Durchzeichnung die Richtwirkung des Lichts der Laterne und verstärkt die Schattierung des unbeleuchteten Bereichs.

Unten sehen Sie ein Beispiel dafür, wie die Spiegelung einer Laterne auf dem Wasser aussieht.

Es gibt einen leichten Unterschied bei den Glanzlichtern, aber der Hauptunterschied liegt in der Schattierung des Bereichs unter der Brücke.

Leichte Veränderungen in den Reflexionen auf dem Wasser sind im folgenden Fragment zu erkennen:

In der Dynamik ist dieser Unterschied ausgeprägter, man kann aber nicht sagen, dass das Bild mit der Durchzeichnung schöner ist.

Es ist auch aufgefallen, dass beim Nachzeichnen die Reflexionen der Helden auf dem Floß detaillierter sind. Aber selbst dieser Moment ist für den direkten Vergleich in Screenshots und Videos schwer einzufangen.

Als nächstes wollen wir sehen, wie sich diese subtile Spur auf die Leistung auswirkt.

Prüfstand

  • Prozessor: Intel Core i5-12600KF @5,1 GHz
  • -Motherboard: Gigabyte Z690 UD AX
  • Arbeitsspeicher: DDR5-5400 2×16 GB Kingston Fury
  • SSD: Kingston KC400 256 GB
  • Festplatte: Western Digital Purple WD40PURZ 4 TB
  • Netzteil: Seasonic SS-750KM
  • Betriebssystem: Windows 10
  • Treiber NVIDIA GeForce 516.59/527.56

Zwei im Spiel getestete Grafikkarten – GeForce RTX 3050 und GeForce RTX 2080 Ti Founders Edition. Schauen wir uns zunächst die Ergebnisse des jüngeren Modells bei 2560 x 1440 an.

Die extremen Anforderungen von Tracing-Spielen sind wir gewohnt, hier bewältigt die GeForce RTX 3050 selbst hohe Auflösungen problemlos. Der Leistungsabfall beim Einschalten der niedrigen Tracing-Stufe beträgt ca. 30 %, bei maximaler Qualität sind es 54-60 %. Es ist auch erwähnenswert, dass die Leistungsänderung von niedrigem zu hohem Tracing minimal ist.

GeForce RTX 2080 Ti Founders Edition in 4K getestet.

Bei einer anfänglichen Leistung von mehr als 80 Frames hat die Aktivierung der Ablaufverfolgung nur geringe Auswirkungen auf die Gesamtleistung. Bei der Verfolgung niedriger Qualität werden die Ergebnisse um 10 % reduziert, bei maximaler Qualität sinkt die Anzahl der Bilder pro Sekunde um 33 %.

Little Nightmares II Enhanced Edition läuft hervorragend in 4K mit maximaler Tracing-Qualität auf der GeForce RTX 2080 Ti.

Am ersten Standort mit dichter Vegetation und schwieriger Beleuchtung produziert die Grafikkarte 50-60 Bilder. In den folgenden Stufen beträgt die Leistung 60–70 Bilder.

Pinbelegung

Raytracing in Little Nightmares II Enhanced Edition hat minimale Auswirkungen auf das Bild. Die Technologie fügt unter Berücksichtigung der Beleuchtungsrichtung eine korrektere Schattierung hinzu, die sich jedoch in geringfügigen Nuancen äußert.