Benq hdmi: BenQ InstaShow® WDC10 Wireless HDMI Präsentationssystem

So schließen Sie einen BenQ-Projektor an und richten ihn ein

Einführung

BenQ ist einer der beliebtesten Projektoren auf dem Markt. Der Hersteller produziert viele Modelle für verschiedene Zwecke, darunter Büro- und tragbare Modelle, für Bildungseinrichtungen sowie für Heimkinos und sogar Spiele. Jeder wird in der Lage sein, ein Modell entsprechend seinen eigenen Bedürfnissen und Vorlieben auszuwählen.

Fast alle Modelle weisen einige gemeinsame Merkmale auf, von technischen Merkmalen bis hin zu Verbindungs- und Konfigurationsmethoden. Die meisten Projektoren verfügen über ein ähnliches Menü. Nachdem Sie unsere heutige Anleitung gelesen haben, sollten Sie in der Lage sein, jeden BenQ-Projektor anzuschließen und einzurichten.

Anschließen an einen Computer

Als Einzelmonitor

Beginnen wir mit der einfachsten Möglichkeit, den Projektor an einen Computer anzuschließen – als Einzelmonitor. Das heißt, Sie geben das Videosignal anstelle des LCD-Bildschirms an den Projektor aus. Dazu benötigen Sie:

  1. Stellen Sie sicher, dass alle notwendigen Kabel und Anschlüsse vorhanden sind und ordnungsgemäß funktionieren. Je nachdem, wie neu der Computer ist und welche Grafikkarte verbaut ist, können Sie den Anschluss per HDMI oder VGA vornehmen. Besser ist es natürlich, HDMI den Vorzug zu geben, da die Qualität des übertragenen Signals auf höchstem Niveau liegt. Darüber hinaus kann sogar Ton übertragen werden, wenn der Projektor über einen eingebauten Lautsprecher verfügt.
  2. Schließen Sie das Kabel mit der richtigen Seite an den Anschluss des Computers und des Projektors an.
  3. Schalten Sie den Projektor ein und warten Sie, bis er ein eingehendes Videosignal erkennt.
  4. Wenn der Projektor das Signal nicht selbst findet, drücken Sie die Source-Taste auf der Fernbedienung oder drücken Sie die entsprechende Schnittstellentaste, wenn Ihr Modell dafür separate Tasten hat.
  5. Normalerweise gibt es kein Problem mit der Bildauflösung, aber wenn das Bild gestreckt aussieht oder kleine Details darauf unleserlich erscheinen, klicken Sie in den Windows-Einstellungen mit der rechten Maustaste auf einen leeren Desktop, wählen Sie dann den Punkt „Anzeigeeinstellungen“ und wählen Sie das aus Wählen Sie aus der vorgeschlagenen Liste die Auflösung aus, mit der Sie den Projektor am bequemsten verwenden können.

    Wenn die Bildquelle nicht automatisch gefunden wird, stellen Sie sie über die Schaltfläche „Quelle“ ein.

Als zusätzlicher Monitor

Zweitanzeige. Wie kann man das machen?

  1. Schließen Sie den Projektor über HDMI oder VGA an.
  2. Gehen Sie zu den Windows-Anzeigeeinstellungen. Unter XP erfolgt dies durch einen Rechtsklick auf den Desktop und die Auswahl von „Eigenschaften“. In Windows 7 oder 8 – „Bildschirmauflösung“.
  3. Schalten Sie den Projektor ein und Sie sollten sehen, dass das System einen zweiten Monitor erkannt hat. Unter Windows XP müssen Sie zur Registerkarte „Einstellungen“ des Anzeigeeinstellungsfensters gehen, auf den zweiten Monitor klicken, dann das Kontrollkästchen neben „Desktop auf diesen Monitor erweitern“ etwas niedriger aktivieren, dessen Auflösung auswählen und dann Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“. Unter Windows 7 oder 8 müssen Sie außerdem den angeschlossenen zweiten Bildschirm auswählen und dann im Menü „Mehrere Bildschirme“ die gewünschte Verbindungsoption aus der Liste auswählen. Bestätigen Sie abschließend Ihre Auswahl mit der Schaltfläche Übernehmen. Wenn Sie mit Windows 8.1 und 10 arbeiten, drücken Sie einfach die Tastenkombination Win + P und wählen Sie im Seitenmenü den gewünschten Verbindungsmodus aus. Sollte es Probleme mit der Auflösung geben, kann diese in den Einstellungen korrigiert werden.

Wählen Sie den zweiten Bildschirm und den Anzeigemodus aus.

Was bedeuten die einzelnen Verbindungsmodi?

  • Nur Computerbildschirm. Der zweite Bildschirm wird nicht verwendet.
  • Verlängern. Der zweite Bildschirm ist eine Fortsetzung des ersten und um etwas darauf anzuzeigen, müssen Sie das Programmfenster darauf ziehen.
  • Duplikat (wiederholend). Auf beiden Bildschirmen wird das gleiche Bild angezeigt.
  • Nur zweiter Bildschirm. Der Laptop-Bildschirm oder der erste Bildschirm des Computers wird nicht verwendet und das Bild wird nur auf dem Projektor angezeigt.

Anschluss anderer Videoquellen

Jedes andere Gerät mit Videoausgang kann auf die gleiche Weise angeschlossen werden. Dazu können Sie sowohl die neuen HDMI- oder VGA-Standards als auch analoge Schnittstellen der Vorgängergeneration nutzen. Die Hauptsache ist, dass das Grundprinzip beachtet wird – der Anschluss an die richtigen Anschlüsse.

Audiowiedergabe

Einige Benk-Projektoren verfügen über einen eingebauten Audiolautsprecher. Um damit Ton abzuspielen, verwenden Sie einfach HDMI oder schließen Sie ein Audiokabel an den Audio-In-Anschluss an, über den das Signal von den Ausgängen einer Computer-Soundkarte oder eines Tuners, eines Satellitenreceivers oder eines Disc-Players kommt.

Einrichtung des BenQ-Projektors

Nachdem wir nun herausgefunden haben, wie wir unseren BenQ-Projektor anschließen, fahren wir mit der Einrichtung fort. Das Einstellungsmenü ist in mehrere Gruppen unterteilt, die durch Registerkarten getrennt sind: grundlegende und erweiterte Bild- oder Anzeigeeinstellungen, Projektionssteuerung, Systemeinstellungen, erweiterte Einstellungen und allgemeine Informationen. Die letzte Registerkarte hat einen großen Informationscharakter und hat praktisch keinen Einfluss auf den Betrieb des Projektors.

Die Navigation durch die Menüs ist mit der Fernbedienung sehr einfach. Die Übersetzung ins Russische ist von sehr hoher Qualität, Sie werden wahrscheinlich keine Fragen haben, selbst wenn es einige Abkürzungen gibt. Die Schrift ist groß und gut lesbar, was Menschen mit Sehproblemen unbedingt ansprechen wird. Der Aufruf des Menüs erfolgt durch Drücken einer speziellen Taste auf der Fernbedienung. Wenden wir uns nun den grundlegenden Projektoreinstellungen für komfortables Betrachten zu.

Das Gerät verfügt über ein intuitives Menü

Bildanpassung

Wenn Sie den Multimediaprojektor an der Decke montieren, wird er kopfüber aufgehängt und dementsprechend steht auch das Bild auf der Leinwand zunächst auf dem Kopf. Um das Bild um 180 Grad zu drehen, müssen Sie zum Untermenü „Systemeinstellungen – Projektorposition“ gehen. Hier sollten Sie die Option „Front – Decke“ oder ähnlich auswählen. Danach wird das Bild sofort wie erwartet angezeigt.

Darüber hinaus können Sie in den Menüpunkten „Anzeige“ („Bild“) und „Erweiterte Anzeigeeinstellungen“ („Erweiterte Bildeinstellungen“) folgende Parameter bearbeiten:

  • Videosignalformat.
  • Helligkeit, Kontrast, Farbton, Ton und Schärfe.
  • Schwarzwert. Dieser Parameter sollte auf 0 IRE gesetzt und nie wieder geändert werden.
  • Schärfekontrolle. Ermöglicht die Feinabstimmung der Hintergrundgeräuschunterdrückung und eine genauere Darstellung feiner Details.
  • Farbtemperatur. Ermöglicht die Anpassung des Farbverhältnisses für eine komfortablere Betrachtung zu verschiedenen Tageszeiten.

Dieser Einstellungsbereich kann Elemente enthalten, die für bestimmte Projektormodelle spezifisch sind. Wir empfehlen Ihnen, sie erst nach sorgfältigem Studium der Bedienungsanleitung zu konfigurieren.

Projektionssteuerung

Diese Einstellung hat großen Einfluss darauf, wie Sie das Bild auf Ihrem Bildschirm sehen. Zu bedenken ist auch, dass die meisten BenQ-Projektoren über eine vertikale und horizontale Projektionswippe verfügen. Dies kann nützlich sein, wenn der Rahmen leicht nicht mit dem Bildschirm übereinstimmt. Ein richtig konfiguriertes Gerät zeigt ein Bild ohne Verzerrung an. Darüber hinaus können Sie folgende Einstellungen konfigurieren:

  • Format. Sie können zwischen den Seitenverhältnissen 4:3 und 16:9 sowie Letterbox und einigen anderen wählen, sofern diese bei Ihrem Projektormodell verfügbar sind. Darüber hinaus können Sie die Komprimierung von 16:9 auf 4:3 anpassen und das Bild in die entgegengesetzte Richtung strecken.
  • Schlussstein. Passen Sie die vertikale und horizontale Abweichung über das Projektormenü an. Dies ist besonders praktisch für die Deckeninstallation, wenn das Klettern unter die Decke zur manuellen Einstellung des installierten Projektors nicht sehr praktisch ist.
  • Festlegen des Nichtarbeitsbereichs. Ermöglicht die Reduzierung von Verzerrungen an den Bildschirmrändern durch Zuschneiden des Rahmens.

Systemeinstellungen

Sie können die folgenden Einstellungen über diesen Menüpunkt am Projektor konfigurieren:

  • Sprache. In Russland verkaufte Projektoren verfügen standardmäßig über die russische Menüsprache, Sie können diese jedoch in eine andere ändern.
  • Startbildschirm. Das Bild, das Sie sehen, wenn Sie den Projektor einschalten.
  • Projektorposition. Wie oben erwähnt, können Sie hier auswählen, wie der Projektor installiert wird, und das Bild entsprechend drehen.
  • Sleep-Timer. Automatische Abschaltung nach einer gewissen Zeit der Inaktivität.
  • Hintergrundfarbe. Wenn kein Signal vorhanden ist, wird eine durchgehende Farbe angezeigt.
  • Signalquelle. Wählen Sie die Schnittstelle aus, über die das Videosignal empfangen wird.
  • Automatische Quellensuche.

Im Menü „Erweiterte Einstellungen“ können Sie zusätzlich Folgendes einstellen:

  • Lampeneinstellungen.
  • Einstellungen
  • Baudrate.
  • Höhenmodus. Die Aktivierung lohnt sich, wenn Sie in einer Bergregion auf einer Höhe von mehr als 1500 Metern über dem Meeresspiegel leben.
  • Sicherheitseinstellungen.
  • Netzwerkeinstellungen.

Fazit

Das Anschließen und Einrichten eines BenQ-Projektors ist einfach und Sie können es selbst durchführen. Wenn Sie noch Fragen haben, stellen Sie diese in den Kommentaren oder kontaktieren Sie unsere Meister unter der angegebenen Telefonnummer.

[Seite 95/113] — Handbuch: B&W Panorama 2 Soundbar

95

N

O

Es ist wichtig, dass
nicht beschädigt wird, und stellen Sie sicher, dass das Produkt
( 10,6 kg). Wenn Sie in der Nähe sind, wenden Sie sich bitte an
, um Panorama 2 zu besuchen, und rufen Sie
an, um mit einem Fagmann in Kontakt zu treten. Når veggbraketten
ist für veggen henges Panorama 2 på diesem.
Abbildung 3 zeigt Panorama 2 bis Gemüse
ved hjelp a veggbraketten.

2.2 Panorama 2 Gäste

Alle Gäste von Panorama 2 sind bei
erhältlich. Für den Brief kommen Sie zu diesem Bør
Panorama 2 Snus und legen Sie ihn auf einen Tisch
oder eine Linie. Passen Sie auf den Frontgrill oder die Endbearbeitung auf Seite
. Die Produkte dürfen nicht über die Beine
aufgeblasen werden.

Zum Anschluss an Panorama 2 und HDMI
, analog/digital und HDMI
utgang for tilkobling to TV-apparat. Art.-Nr

HDMI digital/bilde inngang

4

HDMI digital/bilde inn — og Anschluss (ARC
Anschluss)

5

3,5-mm-Miniklinke analog/digital Anschluss

6

Analoger Subwoofer-Anschluss

Merken: Anschluss 4 (HDMI digital Anschluss/Bild ARC
tilkobling) ist ein Eingang und ein Ausgang.
Das Videosignal wird vom
-Gerät Panorama 2 (Eingang 1-3) gesendet, und
kann gleichzeitig mit dem Sender und dem Signal vom TV-
-Gerät an Panorama 2 gesendet werden. Das TV-Gerät ist mit dem
HDMI-Anschluss mit ARC-Unterstützung ausgestattet (Audio Return
Channel) kann mit diesem Kanal verbunden sein,
kann jedoch nicht von einem Fernsehgerät über diesen Kanal empfangen werden. Komplett
Anleitung für Panorama 2 ab
von www.bowers-wilkins.com.

Merken: Das Signalsignal von HDMI 1, 2
und 3 kann über HDMI
4 ARC an TV-Geräte gesendet werden, kein Signal von den analogen/digitalen Eingängen
.

Abbildung 4 zeigt typische Installation für Panorama 2 und
System mit TV-Gerät, DVD-Player, Spillmask und
sowie einem herkömmlichen Lied-/Bildstreamer. Ich habe das System
mit Panorama 2 als Systemstarter und allen
-Geräten ausgestattet und bin nun auf den folgenden Abschnitt eingestellt:

• DVD-Player ist HDMI-Anschluss, Eingang 1
• Wiedergabegerät ist HDMI-Anschluss, Eingang 2
• Tradløs lyd-/og bildestreamer ist HDMI-Anschluss

, Eingang 3

• TV-Gerät ist HDMI-Anschluss 4 Gast-/Utgang.