Testbericht der ASUS Radeon HD 4890 mit 1 GB GDDR5 GECID.com. Seite 1
::>Grafikkarten
>2009
> ASUS EAh5890/HTDI/1G
22.06.2009
Seite 1
Seite 2
Eine Seite
Seit der Veröffentlichung der Radeon HD 4890 ist mehrere Monate her. Ja, das ist keine „heiße“ Neuheit mehr, aber auf Basis der vergangenen Zeit lassen sich schon einige Rückschlüsse ziehen. Das neue Flaggschiff in der Reihe der Single-Chip-Videobeschleuniger von AMD ist nicht revolutionär geworden, da es sich tatsächlich um eine verbesserte Version der Radeon HD 4870 handelt, die mit höheren Frequenzen arbeitet. Vielleicht trägt auch der vorübergehend recht hohe Preis der Radeon HD 4890 nicht gerade zur Beliebtheit bei, da bei der Berechnung des Verhältnisses von Leistung und Kosten die Kombination nicht die optimalste ist. In dieser Hinsicht ist die Situation beim neuen Debütanten dieses Jahres, der Radeon HD 4770, besser, die bei Gamern, insbesondere bei denen, die die Möglichkeit zum Aufbau eines CrossFireX-Systems vorgesehen haben, immer beliebter werden dürfte.
Derzeit ist der GeForce GTX 275-Videobeschleuniger preislich ein direkter Konkurrent der Radeon HD 4890, daher werden wir diese Konfrontation im Folgenden im Test verfolgen.
Definieren wir aber zunächst die wichtigsten Unterschiede (Verbesserungen) zwischen der Radeon HD 4890 und 4870. Aus technischer Sicht gibt es nicht sehr viele davon, diese sind:
- Erhöhung der Grafikkernfrequenz von 750 auf 850 MHz;
- erhöhte die Speicherfrequenz von 3600 MHz auf 3900 MHz.
Vergleich führender Single-Chip-Videobeschleuniger:
Radeon HD 4890 |
Radeon HD 4870 |
GeForce GTX 275 |
GeForce GTX 280 |
GeForce GTX 285 |
|
Grafikchip |
RV790 |
RV770 |
GT200-105-B3 |
GT200-300-A2 |
GT200-350-B3 |
Kernfrequenz, MHz |
850 |
750 |
633 |
602 |
648 |
Frequenz einheitlicher Prozessoren, MHz |
850 |
750 |
1404 |
1296 |
1476 |
Anzahl der einheitlichen Prozessoren |
800 |
800 |
240 |
240 |
240 |
Anzahl der ROPs |
16 |
16 |
28 |
32 |
32 |
Speichergröße, MB |
1024 |
1024/512 |
896 |
1024 |
1024 |
Effektive Speicherfrequenz, MHz |
3900 (4*975) |
3600 |
2268 |
2214 |
2484 |
Speichertyp |
GDDR5 |
GDDR5 |
GDDR3 |
GDDR3 |
GDDR3 |
Speicherbusbreite, Bits |
256 |
256 |
448 |
512 |
512 |
Speicherbandbreite, GB/s |
124,8 |
115,2 |
127 |
141,7 |
159,0 |
Anzahl der Transistoren, Millionen |
959 |
956 |
1408 |
1408 |
1408 |
Technischer Produktionsprozess |
55 nm |
55 nm |
55 nm |
65 nm |
55 nm |
Stromverbrauch, W |
bis 190 |
bis 160 |
bis 219 |
bis 236 |
bis 183 |
Um die Erhöhung der Betriebsfrequenz des Radeon HD 4870-Videobeschleunigers in die Praxis umzusetzen, mussten die Ingenieure den Stromkreis des Grafikprozessors verbessern, der begann, den Hauptchip mit einer höheren Leistung zu versorgen Versorgungsspannung und hält nun einer größeren Belastung stand. Darüber hinaus wurde das Energieschema sparsamer gestaltet, wodurch die Radeon HD 489 im Idle-Modus arbeitet0 hat eine Nennleistung von 60 Watt, während die Radeon HD 4870 90 Watt leistet. Dies ist zweifellos ein Vorteil der neuen Lösung, obwohl er eigentlich eher auf einen Fehler des Vorgängers zurückzuführen ist.
Als nächstes werden wir den Radeon HD 4890-Videobeschleuniger am Beispiel der ASUS EAh5890/HTDI/1GD5-Grafikkarte genauer betrachten.
Spezifikation und Komplettset
Spezifikation:
Hersteller |
ASUS |
Modell |
EAh5890/HTDI/1G |
Grafikkern |
(AMD) ATI Radeon HD 4890 (RV790) |
Förderer |
800 Unified Flow |
Unterstützte APIs |
DirectX 10. |
Kernfrequenz, MHz |
850 |
Speicherfrequenz (effektiv), MHz |
975 (3900) |
Größe (Typ) des Speichers, MB |
1024 (GDDR5) |
Speicherbus, Bit |
256 |
Reifenstandard |
PCI Express X16 2.0 |
Maximale Auflösung |
Bis zu 2560 x 1600 (DVI) |
Ausgänge |
2x DVI-I (2x HDMI/VGA über Adapter) |
HDCP-Unterstützung |
Ja |
Treiber |
Die neuesten Treiber können heruntergeladen werden von: |
Hersteller-Website |
http://www.asus.com.tw/ |
Alle Preise für ASUS EAh5890/HTDI/1GD5
Die Verpackung der ASUS Radeon HD 4890-Grafikkarte ist in leuchtendem Rot mit dem Bild eines riesigen Ritters gehalten. Auf der Verpackung wird die Unterstützung der Spannungserhöhungsfunktion der GPU „Voltage Tweak“ und das Vorhandensein von 1 GB GDDR5-Speicher hervorgehoben.
Aus den empfohlenen Systemanforderungen für die ASUS EAh5890 1 GB-Grafikkarte können wir die Notwendigkeit eines Netzteils mit einer Mindestleistung von 550 W und einer Belastbarkeit der +12-V-Leitung von bis zu 40 A erkennen .
Das ASUS EAh5890/HTDI/1G-Grafikkartenpaket enthält:
- Installationsanweisungen;
- Zwei CDs mit Treibern und Software;
- Teppich;
- DVI-zu-VGA-Adapter;
- DVI-zu-HDMI-Adapter;
- TV-Out zu S-Video-Adapter und HDTV-Komponentenausgang;
- Peripherie-zu-6-Pin-PCIE-Netzteil;
- CrossFire-Brücke.
Die ASUS EAh5890 1 GB-Grafikkarte verwendet ein Standardkühlsystem mit zwei Steckplätzen, das die Leistung der Lösung bei den anderen „Top“-Vorgängern der Radeon-Serie wiederholt. Der Kühler verwendet einen relativ lauten Turbinenlüfter, dessen Steuerungsprogramm im BIOS der Grafikkarte programmiert ist. Wie wir wissen, zeichnen sich solche Kühlsysteme nicht durch hohe Effizienz und geringen Geräuschpegel aus, ihr Vorteil besteht jedoch darin, dass die gesamte erwärmte Luft aus dem Gehäuse geschleudert wird.
Die ASUS EAh5890 1 GB-Grafikkarte wird auf der „Referenz“-Leiterplatte für Radeon HD 4890-Beschleuniger hergestellt. Alle Speicherchips der Grafikkarte sind auf der Innenseite der Platine verlötet, sodass sie von derselben Turbine gekühlt werden können.
Ein Satz Schnittstellenanschlüsse gehört zum Standard einer modernen Gaming-Lösung: zwei DVI-Anschlüsse, die über Adapter in VGA, HDMI und DisplayPort umgewandelt werden, und ein universeller TV-Ausgang, der über einen Adapter in S-Video und Komponenten-HDTV umgewandelt wird.
Der Beschleunigerbus wird zusätzlich über zwei 6-polige Anschlüsse mit Strom versorgt.
Das relativ große und schwere Kühlsystem wird mit einer Metalldruckplatte und vierzehn Schrauben befestigt, die die Last gleichmäßig auf die Platine verteilen und ihr so zusätzliche Steifigkeit verleihen.
Der im Gehäuse versteckte Hauptkühlkörper besteht aus einer Kupferbasis, drei Heatpipes und Aluminiumlamellen. Wenn Sie den Testbericht zum Radeon HD 4870-Beschleuniger öffnen, werden Sie feststellen, dass der Kühler des Kühlsystems auf zwei statt drei Heatpipes basiert. Das heißt, bestimmte Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz des Radeon HD 489-Kühlers0 wurde von AMD-Ingenieuren akzeptiert.
AMD Radeon HD 48 70
AMD Radeon HD 4890
AMD Radeon HD 48 70- und AMD Radeon HD 4890-Leiterplatten ähneln sich in vielerlei Hinsicht. Der Unterschied zwischen ihnen liegt im Stromversorgungsschema. Im Stromkreis der AMD Radeon HD 4890 GPU ist neben der 3-Phasen-Induktivität auch die 2-Phasen-Pulse PA1312NL-Induktivität zu sehen. Anstelle der 3+2-Schaltung der Radeon HD 4870 nutzt der neue Beschleuniger daher eine verbesserte 5+2-Leistungsschaltung. Darüber hinaus stellen wir fest, dass die Leistungsschaltkreise der GPU und nicht der Speicher verbessert wurden.
Die RV790 GPU wurde in der neunten Woche dieses Jahres produziert. Er verfügt über eine etwas größere Chipfläche und mehr Transistoren als der Vorgänger RV770.
Kristallfläche von 282 qm. mm, wurde hauptsächlich aufgrund des „Rings“ von Kondensatoren erhöht, der es dem Kern ermöglichte, mit einer höheren Frequenz zu arbeiten, Störungen zu dämpfen und die Spannung bei plötzlichen Laststößen zu glätten.
GPU RV790 verfügt über 800 universelle Stream-Prozessoren, 16 Textureinheiten und 16 ROP-Einheiten. Die Betriebstaktfrequenz der GPU auf ASUS EAh5890/HTDI/1G weicht nicht vom empfohlenen Wert ab und beträgt 850 MHz. Der Datenaustausch mit dem Videospeicher erfolgt über einen 256-Bit-Bus.
1 GB GDDR5-Videospeicher ist mit acht Qimonda IDVG1G-05A1F1C-40X-Chips ausgestattet. Die Chips haben eine Abtastzeit von 1,0 ns, die nominell akzeptable Frequenz für sie beträgt also 4000 MHz. In Anbetracht dessen auf der AMD Radeon HD 489-Grafikkarte0-Mikroschaltungen mit einer effektiven Frequenz von 3900 MHz arbeiten, stellt sich heraus, dass die Speicherübertaktungsfähigkeiten theoretisch nicht sehr groß sind, aber auf jeden Fall gibt es einen kleinen Spielraum.
Asus Radeon 4890 vs. Palit Radeon 4870: die stärksten Siege — Ferra.ru
Im Gegensatz zu NVIDIA, das alten Grafikkarten in letzter Zeit gerne neue Namen gibt, ist AMD bei der Entwicklung seines neuen Flaggschiffs vorsichtiger vorgegangen. Der Grafikkern des RV770 wurde leicht modifiziert, um höhere Betriebsfrequenzen zu erreichen. Aktualisierter RV79-Chip0 verfügt wie sein Vorgänger über 800 Universal-Stream-Prozessoren, 40 Textureinheiten und 16 ROPs. Gleichzeitig besteht der RV790 jedoch aus 959 Millionen Transistoren statt 956 Millionen beim RV770.
Zusätzliche Transistoren wurden in die Schaffung eines speziellen „Recap Ring“-Arrays um die Rechenblöcke eingeflossen, um elektrisches Rauschen und Interferenzen zu reduzieren. Darüber hinaus wurde die Arbeit der Recheneinheiten optimiert, sodass der neue Grafikchip bei gleicher Frequenz etwas schneller arbeitet als der alte RV770. Die Arbeitsfrequenz der neuen GPU beträgt 850 MHz (gegenüber 750 MHz beim RV770) und ist dank technologischer Verbesserungen bei weitem nicht die Grenze für diesen Chip.
Der Standardwert für die Radeon HD 4870 beträgt 512 MB Speicher, obwohl viele Hersteller Modelle mit 1 GB integriertem Videospeicher herausgebracht haben. Bei der Radeon HD 4890 sind bereits nur 1 GB Standard, was für eine so leistungsstarke Karte durchaus angemessen ist. Die Arbeitsfrequenzen des GDDR5-Speichers wurden auf 3900 MHz erhöht, die Speicherbusbreite beträgt weiterhin 256 Bit.
In unserem Artikel betrachten wir eine neue Grafikkarte von ASUS.
Grafikkarte ASUS EAh5890/HTDI/1GD5/A
Vergleichen wir es auch mit dem Palit Radeon HD4870 Sonic-Videoadapter, der im Vergleich zu den Referenzkarten höhere Frequenzen aufweist. Das gleiche Modell fungiert auch als Standard-Radeon HD 4870-Grafikkarte (mithilfe einer leichten Reduzierung der Frequenzen auf die empfohlenen).
Palit Radeon HD4870 Sonic DUAL EDITION
Grafikkarte Folge 9 0026 | Radeon HD4870 | Palit Radeon HD4870 Sonic DUAL EDITION | ASUS EAh5890/HTDI/1GD5/A |
Core | RV770 | RV770 | RV790 | 956 | 956 | 959 |
Prozesstechnik , nm | 55 | 55 | 55 |
Anzahl der Stream-Prozessoren | 800 | 800 | 800 |
Anzahl der Textureinheiten | 40 | 40 | 40 |
Anzahl Putzeinheiten | 16 | 16 | 16 |
Kerntakt (nominal), MHz | 750 | 750 | 850 |
Speicherbus, Bit | 256 | 256 | 256 |
Speichertyp | GDDR5 | GDDR5 | |
Speicher, MB | 512 | 512 | 1024 |
Speicherfrequenz (nominal), MHz | 3600 | 4000 | 3900 |
Unterstützte DirectX-Version | 10.![]() |
10.1 | 10.1 |
Schnittstelle | PCI Express 2.0 | PCI Express 2.0 | PCI Express 2.0 |
02 Die Grafikkarte wird in einer großen Box geliefert. Auf der Vorderseite des Pakets befinden sich 1 GB GDDR5-Videospeicher, Unterstützung für proprietäre Technologien GamerOSD und ASUS SmartDoctor. Die größte Aufschrift – „Voltage Tweak“ – weist auf die Möglichkeit hin, die Spannung am Kern der Grafikkarte zu steuern.
Verpackung der Grafikkarte ASUS EAh5890/HTDI/1GD5/A
Das Paket enthält:
9 0002
ASUS EAh5890/HTDI/1GD5 /A-Grafikkartenpaket
Die ASUS-Grafikkarte wiederholt vollständig das Referenzdesign und die Unterschiede zur Vorgängerin Radeon HD 4870 sind minimal. Nur geringfügige Änderungen betrafen das Energiesubsystem.
Die Karte ist mit zwei DVI-Anschlüssen und einem Standard-TV-Ausgang ausgestattet, eine Bildausgabe nach dem HDMI-Standard erfolgt über einen entsprechenden Adapter. An der Seite der Platine befinden sich zwei 6-polige Anschlüsse zum Anschluss zusätzlicher Stromversorgung. Auf der Rückseite der Platine befinden sich zwei LED-Anzeigen, die rot anzeigen, ob diese Stromleitungen angeschlossen sind.
Die Grafikkarte kann in einem CrossfireX-Array arbeiten, wodurch Sie drei oder vier Grafikkarten in einem System kombinieren können. Die beiden entsprechenden Anschlüsse befinden sich auf der Oberseite der Platine.
Auch das Kühlsystem der neuen Karte wurde vom Vorgänger übernommen, es kommen nur drei statt zwei Heatpipes zum Einsatz. Der Kühler funktioniert nach dem Prinzip einer Turbine und bläst heiße Luft aus dem Gehäuse.
Auch die Betriebsfrequenzen der betreffenden Grafikkarte entsprechen voll und ganz der Referenz. Der Grafikkern läuft mit 850 MHz, der Speicher mit 3900 MHz (physikalische Frequenz 975 MHz).
Spezifikationen ASUS EAh5890/HTDI/1GD5/A
Bis zur endgültigen Veröffentlichung der Catalyst 9. 4-Treiber für die neue Karte müssen Sie die auf der Festplatte enthaltene Vorabversion der Betaversion verwenden. Ältere Versionen von Catalyst sind auf dieser Grafikkarte leider nicht installiert. Bestehende Versionen des Dienstprogramms Riva Tuner funktionieren ebenfalls nicht mit der Neuheit, Temperaturinformationen können jedoch entweder im Catalyst Control Center (auf der Registerkarte ATI Overdrive) oder mit GPU-Z angezeigt werden.
Im Leerlauf reduziert die Grafikkarte die Kernfrequenz auf 240 MHz, die Speicherfrequenz ändert sich nicht. Ohne nennenswerte Belastung der Karte rotiert der Lüfter mit etwa 1500 U/min. Während unseres Tests stieg die Temperatur der Grafikkernkomponenten bei Nennfrequenz nicht über 70 °C, während der Lüfter mit bis zu 2400 U/min drehte, was bereits recht laut war. Leider kann man diese Grafikkarte nur beim Arbeiten in 2D als relativ leise bezeichnen, und in 3D übertönt das von ihr erzeugte Brummen bereits das Rauschen aller anderen Computerkomponenten.
Temperaturbedingungen ASUS EAh5890/HTDI/1GD5/A
Die Tatsache, dass gängige Übertaktungsprogramme mit dieser Grafikkarte nicht funktionieren, verursacht eigentlich keine Probleme. Wie oben erwähnt, wird dieser Videoadapter mit der ASUS SmartDoctor-Software geliefert. Mit diesem Dienstprogramm, das ausschließlich mit ASUS-Grafikkarten funktioniert, können Sie nicht nur die Messwerte von Wärmesensoren überwachen, sondern auch übertakten. Und bei diesem Modell können Sie mit Hilfe dieses Dienstprogramms auch die Spannung am Grafikkern erhöhen, was eine einzigartige Funktion dieses speziellen ASUS-Modells ist. Aber wir warnen Sie, dass solche Experimente eine sehr hochwertige Kühlung erfordern. Sie müssen also die Lüftergeschwindigkeit erhöhen (über denselben ASUS SmartDoctor) und das Brummen in Kauf nehmen oder das Kühlsystem durch etwas Stärkeres ersetzen.
ASUS SmartDoctor ASUS EAh5890/HTDI/1GD5/A
Die der GPU zugeführte Nennspannung beträgt 1,312 V, sie kann auf bis zu 1,45 V erhöht werden. Nachdem wir die maximale Kühlergeschwindigkeit eingestellt hatten, erreichten wir einen stabilen Betrieb der Grafikkarte bei einer Kernfrequenz von 965 MHz und einer Spannung von 1,4 V. Bei höheren Frequenzen und Spannungen traten Artefakte auf. Aber auch dieses Ergebnis ist hervorragend, denn es liegt 13,5 % über der nativen Häufigkeit. Auch die Speicherübertaktung erwies sich als recht gut – bis zu 4400 MHz, was 13 % über dem Nennwert liegt. Wenn wir es mit der Radeon HD 4870 vergleichen, dann überholen wir den Vorgänger um 29% bzw. 22 %, gemessen an der Kern- und Speicherfrequenz. Von einer solchen Übertaktung konnte man bei der Radeon HD 4870 nur träumen, hier ist sie jedoch problemlos gegeben.
Palit Radeon HD4870 Sonic DUAL EDITION
Die Palit-Grafikkarte wird in einer Box mit einem Bild ihres traditionellen Symbols – Frobot – geliefert. In der rechten Ecke befindet sich ein Aufkleber, der darauf hinweist, dass es sich um die DUAL EDITION handelt, die über einen Dual-Lüfter und ein Dual-BIOS verfügt.
Packung Palit Radeon HD4870 Sonic DUAL EDITION 9 Grafikkarte0003
Packungsinhalt:
- DVI/HDMI-Adapter
- Netzteil
- Treiber-CD
- Handbuch
Palit Radeon HD4870 Sonic DUAL E Packungsinhalt DITION
Die Palit-Grafikkarte wird gemäß einer Nicht-Referenz hergestellt Design und verfügt über ein nicht standardmäßiges Kühlsystem, einschließlich der gleichen zwei Lüfter. Der von drei Heatpipes durchzogene Kühler wird von einem Lüfter mit einem Durchmesser von 80 mm und weiteren 70 mm angeblasen. Darüber hinaus befindet sich der zweite direkt über den Schaltkreisen des Leistungssubsystems und sorgt für eine gute Luftzirkulation zum Kühler der Leistungselemente. Auf den Speicherchips gibt es keine zusätzlichen Kühlkörper.
Diese Grafikkarte zeichnet sich durch eine Vielzahl von Anschlüssen auf der Rückseite aus: DVI, D-Sub, HDMI und sogar Display Port. Ein solcher Schnittstellensatz rechtfertigt das Fehlen von Adaptern im Kit. Es ist nur nicht möglich, die Karte über eine analoge Schnittstelle an einen Fernseher anzuschließen, obwohl dies möglicherweise nur wenige Menschen benötigen.
Peripherieanschlüsse
Auf der Rückseite befindet sich ein weiterer sehr interessanter Schalter, der die Grafikkarte entweder in den „Normal“- oder „Turbo“-Modus schaltet. Im ersten Fall betragen die Betriebsfrequenzen der Karte 750/3800 MHz (Kern/Speicher) und im zweiten Fall 775/4000 MHz. Tatsächlich wählt der Nutzer mit diesem kleinen Schalter eines der beiden BIOSe aus, in denen unterschiedliche Frequenzen und unterschiedliche Arbeitsprofile für den Kühler geflasht werden (im „Turbo“-Modus ist die Geschwindigkeit höher). Unabhängig vom gewählten Modus sinkt die Kernfrequenz im Leerlauf auf 500 MHz.
Obwohl der Hersteller dieses Modell mit einem hochwertigen Kühlsystem ausstattete, vergaß er aus irgendeinem Grund die Möglichkeit, die Geschwindigkeit an einem der Lüfter anzupassen. Als Ergebnis stellt sich heraus, dass der größte die Geschwindigkeit je nach Temperatur ändert, nie bis zum Maximum hochdreht und im Allgemeinen leise im Betrieb ist, während der zweite ständig bei maximaler Geschwindigkeit summt. Ohne diesen zweiten problematischen Lüfter könnte der Betrieb des Kühlsystems jedoch recht leise sein.
Die Temperatur bei einem solchen Kühler ist wirklich recht niedrig und der Kern erwärmte sich bei Gaming-Anwendungen nicht über 68 ºC.
Temperatur Palit Radeon HD4870 Sonic DUAL EDITION
Testen
Testkonfiguration
1
90 719 Intel Core 2 Duo E7300 (2, 66@4,1 GHz, FSB 410 MHz)
9 004 9
Catalyst 9.3-Treiber wurden für Palit Radeon HD4870 Sonic DUAL EDITION verwendet, Catalyst 8. 592.1RC1 für ASUS EAh5890/HTDI/1GD5/A
werden als optimale Modelle für Benutzer von Monitoren mit großer Diagonale positioniert, dann im Test in Gaming-Anwendungen wurden nur mit einer hohen Auflösung von 1600 x 1200 und den höchsten Anti-Aliasing-Qualitätseinstellungen ausgeführt.
Als synthetische Testanwendungen wurden die Pakete 3DMark 2006 und 3DMark Vantage verwendet. In der X3 Terran Conflict-Anwendung wurde ein spezieller Benchmark in der Demoversion des Spiels 1.2.0.0 bei maximalen Grafikqualitätseinstellungen unter Windows XP durchgeführt. Far Cry 2 verwendete auch den integrierten Benchmark, die Grafikqualität wurde in einer DirectX 10-Umgebung unter Windows Vista auf Ultra Quality eingestellt. So testen Sie Grafikkarten in S.T.A.L.K.E.R. Clear Sky haben wir einen speziellen S.T.A.L.K.E.R. verwendet. Clear Sky-Benchmark, veröffentlicht von den Spieleentwicklern GSC. Auch in dieser Anwendung sind die Grafikeinstellungen auf Ultra eingestellt und die Unterstützung für DirectX 10. 1 aktiviert. Diese Testanwendung umfasst vier verschiedene Szenen. Das durchschnittliche Ergebnis für alle diese Szenen wird in den Diagrammen angezeigt. Der letzte Test wird das schönste und anspruchsvollste Computerspiel unserer Zeit sein – Crysis. In dieser Anwendung, Version 1.2.0, haben wir für Tests den nativen Spiele-GPU-Benchmark verwendet, der aus dem Ordner „bin“ gestartet wird.
Testergebnisse
3DMark’s
In dieser Testsuite ist die Radeon HD4870 Sonic DUAL EDITION etwa 5 % schneller als die reguläre Radeon HD 4870, während die ASUS EAh5890/HTDI/1GD5/A bereits fast 10 % schneller ist als sein Vorgänger.
3DMark Vantage-Ergebnisse hängen stark vom Vorhandensein der PhysX-Hardwareunterstützung ab (die Radeon nicht hat), daher zeigt die erste Grafik, in der die Endergebnisse angezeigt werden, keinen sehr ausgeprägten Unterschied zwischen den Karten. es zeigt aber auch einen Vorsprung von 10 % gegenüber der Radeon HD 4890 von Radeon HD 4870.
Nur die Ergebnisse von Grafiktests (GPU-Score) geben uns ein genaueres Bild, und hier erreicht der Unterschied zwischen den Karten auf dem RV770 und RV790 14 %, und durch Übertakten erhöht sich die Leistung des zweiten um weitere 13 %.
Selbst eine 13-prozentige Übertaktung der Radeon HD 4890 ergibt also nur einen Gewinn von etwa 1 %. Grundsätzlich ist dieser Test stark von der Leistung des Zentralprozessors abhängig, was diesen geringen Unterschied voll und ganz erklärt. Aber hier ist ein Unterschied von 11 % im Leerlaufmodus und ein Unterschied von 20 % bei aktiviertem Anti-Aliasing zwischen Radeon HD 4870 und Radeon HD 4890 hängt eindeutig von anderen Faktoren ab, da der Frequenzunterschied bei diesen Karten ebenfalls etwa 13 % beträgt. Es liegt an der erhöhten Speicherkapazität, die der Radeon HD 4890 dabei hilft, ihren Vorgänger spürbar zu überholen.
Far Cry 2
Im einfachen Modus liegt die Standardversion der Radeon HD 4870 um etwa 7 % hinter der Radeon HD 4890 zurück, beim Übertakten bringt die zweite etwa 3 %. Es lohnt sich jedoch, das maximale Anti-Aliasing einzuschalten – und die Ergebnisse der ersten Karte fallen um ein Vielfaches. Radeon HD 4890 verliert ebenfalls deutlich spürbare 70-60 %, liefert aber immer noch normale Spiele-FPS. Und die Vorteile des Übertaktens in diesem Modus sind bereits deutlich spürbar, es bringt zusätzliche 10 %. Auch hier trägt die große Speicherkapazität dazu bei, dass die neue Karte auch unter härtesten Bedingungen Höchstleistungen erbringt.
STALKER Clear Sky
Diese Spieleanwendung demonstriert einmal mehr die Vorteile einer großen Menge an Videospeicher. Die Radeon HD 4870 und die Radeon HD4870 Sonic DUAL EDITION liegen in etwa auf Augenhöhe und ihr älterer Bruder übertrifft sie im einfachen Modus um 26 % und bei aktiviertem Anti-Aliasing sogar um 40 %. Und wieder nur Radeon HD 4890 bietet im härtesten Modus normale Gaming-FPS.
Crysis
Die Ergebnisse im letzten Spiel zeigen, dass diese Karten zu schwach sind, um Crysis in hohen Auflösungen zu genießen. Der Unterschied zwischen den Karten auf RV770 und RV790 beträgt etwa 7 %. Das Übertakten bringt eine sehr deutliche Steigerung und steigert die Leistung der Radeon HD 4890 um fast 13 %.
Schlussfolgerungen
Leicht aktualisierter Grafikchip und erhöhte Frequenzen – das scheint nicht so viel zu sein. Doch in Wirklichkeit handelt es sich, wie wir gesehen haben, um die neue Radeon HD 4890 zeigt einen ganz erheblichen Vorteil gegenüber seinem Vorgänger.
Die Hauptrolle spielt dabei der erhöhte Videospeicher, der einmal mehr darauf hindeutet, dass 512 MB für moderne Spiele und hohe Auflösungen nicht ausreichen. Und wenn die Radeon HD 4870 in einfachen Modi dem Neuling teilweise nur 7 % nachgeben kann, ist der Abstand zwischen beiden bei aktiviertem Anti-Aliasing schon deutlich größer.
Wenn AA8x Anti-Aliasing in Far Cry 2 aktiviert ist, ist die Radeon HD 4890 fast dreimal schneller als die Radeon HD 4870! Während die Leistung der alten Karte aufgrund von Speichermangel abnimmt, liefert die neue Karte immer noch ein hohes Leistungsniveau.
Vergessen Sie nicht die im Vergleich zum Vorgänger um 13 % erhöhte Betriebsfrequenz. Darüber hinaus verfügt die neue GPU auch über ein sehr beeindruckendes Übertaktungspotenzial, was Fans des Übertaktens erfreuen wird. Das neue Single-Chip-Flaggschiff von AMD ist also auf jeden Fall großartig und wird den aktualisierten GeForce-Grafikkarten auf Basis des GT200-Chips (die wir sicher in naher Zukunft testen werden) starke Konkurrenz machen.
ASUS EAh5890/HTDI/1GD5/A hebt sich vom Hintergrund anderer Modelle dieser Serie durch die Möglichkeit der Software-Spannungssteuerung am Grafikchip ab, dank derer die GPU deutlich übertaktet werden kann. Dieses Modell ist eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die es gewohnt sind, den ganzen „Saft“ aus ihrer Hardware herauszupressen.
Es ist jedoch zu bedenken, dass das Kühlsystem noch nicht für solch hohe Frequenzen ausgelegt ist. Und wenn man plant, eine Betriebsfrequenz von 1GHz zu erreichen, dann sollte man bereits über den Umstieg auf Wasserkühlung nachdenken, zumal der native Kühler auch recht laut ist.