So übertakten Sie AMD Ryzen-Prozessoren mit Ryzen Master
- Inhalt:
- Empfohlene Computer-Kits
- Welches Motherboard wird zum Übertakten von AMD Ryzen Prozessoren benötigt?
- Welche Art von Kühlsystem wird benötigt, um einen AMD Ryzen Prozessor zu übertakten?
- Wie man den Prozessor mit AMD Ryzen Master übertaktet und welche Probleme auftreten können
- Wie kontrolliere ich Leistung und Temperatur?
- Übertakten ohne Erhöhung der CPU-Spannung
- Übertaktung mit steigender Prozessorspannung
- Endlich …
AMD Ryzen-Prozessoren erfreuen sich in letzter Zeit auf den Weltmärkten großer Beliebtheit, und das ist nicht besonders verwunderlich. Intel hat immer noch Schwierigkeiten, die richtige Versorgung mit seinen Prozessoren sicherzustellen, und die Preise dafür sind gestiegen. Dies zeigt sich auch in unserem Markt, wo der Core i5 9600K sogar 100 % teurer ist als der Konkurrenz-Ryzen 5 2600 und man für den Preis des genannten Modells fast den leistungsstärksten Prozessor von AMD kaufen kann – Ryzen 7 2700. Und obwohl es Ryzen ein wenig an Konkurrenzmodellen für Intel mangelt, sind sie eine sehr häufige Wahl, auch in unseren empfohlenen Computer-Kits für Gamer.
Empfohlene Computer-Kits
Es muss auch zugegeben werden, dass das Potenzial zur Übertaktung von Ryzen-Prozessoren nicht allzu groß ist und die erste echte Chance, dies zu verbessern, erst nach der Einführung der Ryzen 3000-Serie besteht. Allerdings können die beliebtesten Modelle wie der R5 2600 immer noch auf allen Kernen um 15–20 % übertaktet werden (nicht nur im Turbomodus für einzelne Spieler), und dieses Spiel ist die Kerze wert. AMD hat ein relativ benutzerfreundliches AMD Ryzen Master-Programm vorbereitet, das Sie von der AMD-Website herunterladen können.
Welches Motherboard benötige ich zum Übertakten von AMD Ryzen Prozessoren?
Am wichtigsten ist der Chipsatz, es sollte AMD B350, AMD X370, AMD B450 oder AMD X470 sein. Eine Übertaktung ist auf Mainboards mit dem günstigsten A320-Chipsatz überhaupt nicht möglich. Zweitens wäre es schön, wenn das Motherboard mindestens einen Kühlkörper auf der Transistorseite des Prozessors hätte, aber es verfügt bereits über den Löwenanteil der auf dem Markt erhältlichen Modelle. Mit fast jedem Motherboard können Sie Prozessoren der R5-Serie mit sechs Kernen übertakten. Empfehlenswert zum Beispiel:
ASRock B450 Pro4
ASUS PRIME B450-PLUS
Gigabyte B450 AORUS M
MSI B450 TOMAHAWK
90 0 33 MSI B450 GAMING PRO CARBON AC
Es hängt davon ab, was wir erwarten und wie wir mit der Lautstärke des Computers klarkommen. Sie sollten sich darüber im Klaren sein, dass die Kühler je nach gekauftem Prozessor variieren können. Und einige Kühler sind überhaupt nicht im Kit enthalten (z. B. R7 1700X, R7 1800X, R5 1600X). Das einfachste Modell, der Wraith STEALTH, eignet sich nicht zum Übertakten des mitgelieferten Ryzen 5 2600-Prozessors, selbst bei Werkseinstellungen erwärmt sich der Prozessor bei hoher Last und der Kühler läuft nahe der Höchstgeschwindigkeit. Bei günstigeren Prozessoren ist es etwas einfacher, auf gute Features und eine hohe Arbeitskultur sollte man aber auch nicht setzen. Im Fall des Ryzen 5 2600X Hexa-Core sorgt er auch nach dem Übertakten für eine gute Arbeitsumgebung, er wird auch mit Ryzen 7 Octa-Core-Prozessoren angeboten (in der LED-Version, was jedoch keinen Einfluss auf die Kühlleistung hat). wird nicht gut funktionieren. Wraith PRISM ist der bisher schönste Werkskühler im AMD-Werk, ausgestattet mit zwei programmierbaren LED-Streifen und Heatpipes, kommt nur mit dem teuersten Ryzen 7 2700X, seine Leistung ist sehr ordentlich, das stört uns hier nicht. Detaillierte Fotos von AMD-Kühlern und eine Tabelle mit dem Modell, mit dem der Prozessor ausgeliefert wird, finden Sie unten. Im Falle des Kaufs eines Spitzenmodells, also eines Ryzen 5 2600-Prozessors, würde ich jedoch empfehlen, über die Anschaffung eines anderen Kühlsystems nachzudenken. Beispielsweise der von uns getestete ARCTIC Freezer 33 eSports ONE.
So übertakten Sie einen Prozessor mit AMD Ryzen Master und welche Probleme auftreten können
Ryzen Master ist eine Anwendung, mit der Sie einen AMD Ryzen-Prozessor übertakten, RAM optimieren und Komponenten überwachen können. Sie sollten sich jedoch darüber im Klaren sein, dass die Funktionalität je nach verwendetem Motherboard oder Prozessor variieren kann. Bei einem Motherboard können Sie die Einstellungen im Handumdrehen ändern, bei anderen müssen Sie Ihren Computer neu starten. In unserem Fall haben wir ein Board mit einem AMD X470-Chipsatz verwendet, sodass das beste und solide ASUS PRIME X470-PRO-Motherboard und das Ändern von Parametern im laufenden Betrieb nicht möglich waren.
Zunächst möchte ich darauf hinweisen, dass es viele Methoden zur Stabilitätsprüfung geben kann und jede ihre eigene haben kann. Eines der anspruchsvollsten und gleichzeitig schnellsten stelle ich hier vor, denn ein schneller Stabilitätscheck eines Octa-Core-Prozessors anhand normaler Spiele oder gar Benchmarks kann unzuverlässig sein. Die AM4-Motherboard-Tests haben mich gezwungen, nach den anspruchsvollsten Methoden zu suchen, und mit der Methode, die ich vorstellen werde, können Sie nicht nur die Stabilität selbst überprüfen, sondern auch, ob die Effizienz des übertakteten Prozessors mit der Zeit aufgrund von Überhitzung selbst oder der Leistung abnimmt Stromversorgung auf der Hauptplatine. Dieser letzte Punkt ist auch deshalb wichtig, weil nicht jedes AM4-Motherboard einfach übertaktet. Es gibt solche, die für einen Moment die Höchstleistung beibehalten und dann aufgrund einer Überhitzung des CPU-Stromversorgungsabschnitts drosseln und dauerhaft langsamer werden (insbesondere Boards mit unvollständiger Kühlung dieses Abschnitts). . Es gibt auch Boards, die trotz vollständiger Abkühlung des Abschnitts nach einiger Zeit den Rechner einfach abschalten, um das Mainboard vor Beschädigungen zu schützen – hier können Sie beispielsweise Gigabyte-Boards auf Basis des B350-Chipsatzes anbieten. Erhöhen Sie in diesem Fall die CPU-Spannung nicht übermäßig, dann sollte das Problem verschwinden. Aber zur Sache… Zu verwendende Anwendungen:
- LinX AMD Edition
- HWiNFO64 (najwygodniej wybrać wersję Installer)
- Ryzen Master
Wie kontrolliere ich Leistung und Temperatur?
Der einfachste und beste Weg, alle drei Anwendungen gleichzeitig zu öffnen, ähnlich wie unten, also alles über einen großen Teil des Bildschirms zu verteilen. Leider gibt es LinX, das auf AMD-Prozessoren läuft, nur in den Foren, ich konnte nicht einmal eine Version auf Englisch finden. Dies stört uns jedoch nicht, da die für uns wichtigsten Informationen weiterhin lesbar bleiben. Wählen Sie zunächst in der LinX AMD Edition-Anwendung die im Screenshot angezeigten Optionen an der mit der Nummer 1 angegebenen Stelle aus – die RAM-Größe (wir wählen 6 GB – 6144 MB, aber wenn wir nur 8 GB RAM haben, Sie können 409 wählen6 MB) und die Anzahl der Testiterationen (10 am Anfang reichen aus, wir können mehr auswählen, wenn wir Stabilitätstests durchführen möchten, die fast 100 % Vertrauen in den korrekten Betrieb des übertakteten Systems geben). Nachdem wir diese Optionen ausgewählt haben, klicken Sie auf „Start“ (die Schaltfläche mit der Markierung „Zwei“ im Screenshot) und verwenden Sie den Computer zu diesem Zeitpunkt nicht, was ohnehin schwierig wäre, da die Anwendung den Prozessor und den Arbeitsspeicher stark belastet und aus ihnen herausquetscht siebter Schweiß.
Nach 10 Durchgängen (der Balken blinkt nicht mehr grün, sondern wird nur noch blau) sind im nächsten Screenshot mit Nummer 3 zwei Dinge zu beachten. Das erste ist die im GFLOPS-Block angegebene Effizienz während des Tests – in unserem Fall waren es 152-153 GFLOPS , daher ist davon auszugehen, dass es stabil war und unsere Kühlung problemlos funktioniert. Der zweite wichtige Punkt, auf den man achten sollte, ist die von HWiNFO64 eingestellte CPU-Temperatur. Uns interessiert nur der Wert aus der Spalte „Maximum“, da der Prozessor nach Ende des LinX-Tests die Temperatur sofort deutlich senkt und das Auslesen des aktuellen „Aktuell“-Wertes uns nichts Interessantes bringt. Beim Übertakten lohnt es sich, die Temperaturwerte des Prozessors (Tdie) zu überwachen und sicherzustellen, dass diese nicht mehr als 75 Grad erreichen. Wie Sie sehen, waren es in unserem Fall nur 63 Grad, das Potenzial ist also durchaus vorhanden (der von uns verwendete Prozessor ist ein Ryzen 7 1700X und der Kühler ein Noctua NH-D14).
So können wir mit den ersten Übertaktungsversuchen beginnen…
Übertakten ohne Erhöhung der CPU-Spannung
Der erste Schritt, den ich empfehle, besteht darin, herauszufinden, um wie viel Sie die CPU-Taktgeschwindigkeit tatsächlich erhöhen können, ohne die Spannung zu erhöhen. Klicken Sie dazu wie im Screenshot auf den Aufwärts- oder Abwärtspfeil. Es wird empfohlen, nach jeder 25-MHz-Frequenzerhöhung Stabilitätstests mit der LinX-Anwendung durchzuführen, sie kann jedoch zunächst sofort um 100 MHz oder sogar 200 MHz erhöht werden, um Zeit zu sparen. Wenn der Prozessor instabil wird, gibt die LinX-Anwendung einen Fehler aus (der Balken wird rot und der Test wird abgebrochen). Anschließend die Frequenz um 25 MHz reduzieren und den Test wiederholen.
In unserem Fall betrug die maximale stabile Frequenz ohne Erhöhung der Stromversorgung des Prozessors 3700 MHz, was bedeutet, dass die Taktfrequenz um 8 % erhöht wurde. Dies führte zu einer Leistungssteigerung von 153 GFLOPS auf 160 GFLOPS, also um etwa 5 %. Die Höchsttemperatur lag bei 67,5 Grad, was einem Anstieg von etwa 4 Grad entspricht, es sind aber immer noch sichere Werte. Es kann weitergehen…
Übertaktung mit CPU-Spannungserhöhung
Da wir bereits die maximale stabile Prozessorfrequenz eingestellt haben, ohne die Versorgungsspannung zu erhöhen, können wir mit der letzten Stufe fortfahren – der Erhöhung der Spannung. AMD Ryzen Master ist standardmäßig auf 1,35 V eingestellt und AMD empfiehlt, 1,45 V nicht zu überschreiten. Es kommt jedoch häufig vor, dass eine Erhöhung über 1,4 V keine greifbaren Ergebnisse mehr liefert und wir nichts anderes erhalten und der Prozessor einfach zu heiß wird . Genau das war bei unserem Ryzen 7 1700X-Modell der Fall, das bei 1,4 V seinen Spitzenwert bei 3850 MHz erreicht. 1,45 V brachten kein positives Ergebnis mehr. Wir erhöhen die Spannung mit der im Screenshot unten markierten Option „Voltage Control“, die sich unter dem Panel befindet, mit dem die Frequenz erhöht wird. Infolgedessen stoppte die maximale Temperatur von Tdie bei 72,1 Grad Celsius. Die LinX-Leistung wurde auf 163 GFLOPS geschätzt, was einer Steigerung von 7,2 % gegenüber den ursprünglichen 152 GFLOPS entspricht.
Fazit:
Auch wenn die Gewinne durch das Übertakten von AMD-Ryzen-Prozessoren nicht so beeindruckend sein werden wie bei Intel-Prozessoren, ist es auf jeden Fall einen Versuch wert. AMD hat diese Aufgabe mit der Veröffentlichung der Ryzen Master-App erheblich vereinfacht. Wir wissen auch, dass Ryzen-Prozessoren nicht immer mit der Spieleleistung von Intel-Geräten mithalten können und dass Übertaktung diesen Unterschied verringern kann. Um beispielsweise den beliebten AMD Ryzen 5 2600-Prozessor zu übertakten, benötigen Sie keinen hochentwickelten CPU-Kühler, sondern lediglich den üblichen BOX-Kühler, den AMD mitliefert. In diesem Fall würden wir jedoch empfehlen, die Übertaktung einzuschränken, ohne die CPU-Spannung zu erhöhen. Wenn man den Wert erhöht, wird es ziemlich heiß und deutlich lauter als in den Werkseinstellungen.