MSI Radeon R9 270 Gaming 2G Grafikkartentest: Dragon’s Rage
Die Modellpalette der neuen Generation der AMD Radeon Grafikkarten ist recht umfangreich und wird durch die Linien R5, R7 und R9 repräsentiert. Auf unserer Website gibt es bereits Testberichte zu den Grafikkarten der R7-Serie – ASUS Radeon R7 260X und Sapphire Radeon R7 265. In diesem Artikel werden wir über die Lösung von MSI sprechen, die auf dem Grafikchip Radeon R9 270 basiert. Sie verfügt über einen 256-Bit-Bus, werkseitige Übertaktung, ein Twin Frozr IV Advanced-Kühlsystem und einige weitere Funktionen, über die ich in diesem Testbericht sprechen werde.
Packungsinhalt
Der Grafikkarte liegt ein bebildertes Benutzerhandbuch, eine kleine Informationsbroschüre, eine CD mit Treibern und Dienstprogrammen sowie ein DVI-auf-D-Sub-Adapter und ein Netzteil bei.
Design
Die getestete Grafikkarte ist im Corporate-Gaming-Stil von MSI gefertigt – schwarze Farbe mit roten Akzenten passt hier perfekt zusammen.
Das Kühlsystem ist im Two-Slot-Design ausgeführt. Ausreichend große Lüfter fallen sofort ins Auge, während der Kühlkörper leicht über die Platine hinausragt.
Die Länge der Karte beträgt 25,6 cm und die Länge der Leiterplatte selbst beträgt fast 22 cm.
Das Schnittstellenpanel verfügt über einen klassischen Satz Anschlüsse für diese Art von Grafikkarten – DVI-I, DVI-D, HDMI und DisplayPort. Für den Stromanschluss steht ein 6-poliger Stecker zur Verfügung.
Die Tafel besteht aus schwarzem Textolith. Elemente darauf sind ziemlich eng platziert.
Die Grafikkarte verwendet ein vierphasiges Stromversorgungssubsystem.
Im Zentrum der Platine befindet sich der Curacao-Chip, der mithilfe einer 28-nm-Prozesstechnologie mit 1280-Stream-Prozessoren hergestellt wird. Standardmäßig ist es bereits werkseitig übertaktet und arbeitet mit einer Frequenz von 975 MHz bei einer Basisfrequenz von 900 MHz.
Die GPU ist von acht Elpida W2032BBBG-6A-F Chips umgeben, die zu 2 GB Speicher zusammengefasst sind.
Unabhängig davon ist zu erwähnen, dass die verwendeten Komponenten nach dem Militärstandard MIL-STD-810G zertifiziert sind – dies hilft, selbst extremste Übertaktung zu bewältigen.
MSI-Ingenieure verwenden außerdem energieeffiziente Hi-C CAPs und SOLID CAPs mit Aluminiumkern, um einen geringeren Serienwiderstand zu erzielen.
Vergessen Sie nicht die Ferritkernspulen, die zu einer stabileren Übertaktung des Grafikkerns beitragen.
Kühlsystem und Übertaktung
Wie ich bereits erwähnt habe, ist die Grafikkarte mit einem Twin Frozr IV Advanced Kühlsystem ausgestattet.
Der Kühlkörper ist ein Verbundaluminiummodul mit Wärmeableitungsrohren und verwendet patentierte 100-mm-Propellerblattlüfter (Power Logic PLD10010S12HH) für den Luftstrom.
Diese Lösung wird auch in teureren Grafikkartenmodellen des Herstellers verwendet.
Der Test wurde auf einer offenen Bank durchgeführt und die Temperatur im Raum betrug etwa 25 °C.
Ohne zusätzliche Übertaktung schwankt die Temperatur des Chips im Leerlaufmodus um mehrere Einheiten innerhalb von 35 °C, während die Kühler innerhalb von 1000 U/min nahezu geräuschlos arbeiten.
Der Grafiktest FurMark 1.15.2.2 erhöhte die Temperatur auf 75 °C und trotz dieser Erhöhung war das Kühlsystem immer noch sehr leise.
Zum Übertakten habe ich das native Dienstprogramm des Herstellers verwendet – MSI AfterBurner.
Darin habe ich die Kernfrequenz von werkseitig 975 MHz auf 1100 MHz und die Speicherfrequenz auf 1600 MHz erhöht.
Leider konnte ich die Kernspannung nicht ändern, da diese Funktion blockiert war.
Im Stresstest FurMark 1.15.2.2 erwärmte sich die Grafikkarte auf 79° С, während die Drehzahl der Kühler 1961 U/min erreichte.
Trotzdem erreicht die Geräuschkulisse des Kühlsystems kein angenehmes Maß und da die Grafikkarte in der Regel in einem geschlossenen Gehäuse betrieben wird, werden Nutzer das Dröhnen der Lüfterblätter definitiv nicht hören.
Tests
Prüfstandkonfiguration:
Prozessor |
Intel Core i5-4670, 3,4 GHz, 6 MB Cache |
Hauptplatine |
ASUS Z97-P |
RAM |
DDR3 Crucial Ballistix Sport 2 x 8 GB, 1600 MHz |
ROM |
SSD, Transcend SSD340, 64 GB |
Netzteil |
Delta GPS-750AB A |
Gehäuse |
CoolerMaster Prüfstand V1.0 |
Betriebssystem |
Windows 8.1 64-Bit |
Grafikkartensoftware |
AMD Catalyst 14.12 |
Getestet mit den synthetischen Tests 3DMark 11, 3DMark 13 und Heaven Benchmark 4.0 sowie Dying Light, Mortal Kombat 05
Alle zum Testen verwendeten Spiele wurden auf maximale Grafikqualität mit Optimierung einiger Elemente eingestellt – die Qualität von Schatten und Beleuchtung wurde reduziert und der Sichtbereich wurde leicht reduziert.
Alle fps-Messungen wurden mit Fraps durchgeführt.
So sanken in Dying Light in dynamischen Szenen die fps auf 29 fps, obwohl während des Spiels der Maximalwert 62 fps erreichte. Fraps erreichten durchschnittlich 47 fps.
Das weniger anspruchsvolle Mortal Kombat X erreichte bei maximalen Einstellungen durchschnittlich 43 fps.
Im Fall von Dragon Age: Inquisition ist die Situation wie folgt: Der Mindestwert betrug 17 fps und der Durchschnittswert stoppte bei 39 fps.
GTA 5 bietet ein Minimum von 41 fps, einen Durchschnitt von 57 fps und ein Maximum von 60 fps.
Im Allgemeinen kommt die Grafikkarte selbst im werkseitig übertakteten Modus mit den meisten aktuellen Spielen mit überdurchschnittlichen Grafikeinstellungen und einem angenehmen fps-Niveau zurecht.
Impressionen
Die MSI Radeon R9 270 Gaming 2G ist eine Mittelklasse-Grafikkarte mit einem recht effizienten Kühlsystem, hervorragender Leistung und werkseitiger Übertaktung.
Übertakter dürften die proprietären Übertaktungstools und die Möglichkeit zu schätzen wissen, die Taktrate des Chips auf die des leistungsstärkeren R9 270X zu steigern und so etwas Geld für die Aufrüstung anderer Gaming-PC-Komponenten zu sparen.
EIGENSCHAFTEN
• Effizientes Kühlsystem •
• 100-mm-Kühler •
• Leiser Betrieb •
• 2 GB GDDR5-Speicher •
• Guter Satz Anschlüsse •
• Werkseitige Übertaktung •
9 0002 SPEZIFIKATIONEN
Modell |
MSI Radeon R9 270 Gaming 2G R9_270_GAMING_2G |
GPU |
Radeon R9 270 (Curacao) |
Prozess |
28 nm |
Speichertyp |
GDDR5 |
Speichergröße |
2,048 GB |
GPU-Grundfrequenz |
900 MHz |
Speicherfrequenz |
5600 MHz |
Anzahl der Transistoren |
2,8 Milliarden |
Stream-Prozessoren |
1280 |
Speicherbus |
256 Bit |
Schnittstelle |
PCI Express 3. |
gibt aus |
1 x DVI-D, 1 x DVI-I, 1 x DisplayPort, 1 x HDMI |
DirectX -Unterstützung |
DirectX 11.2 |
Lebensmittel |
1 x 6-polig |
Abmessungen |
25,6 x 12,7 x 3,4 cm |
Prüfstandskonfiguration
Prozessor |
Intel Core i5-4670, 3,4 GHz, 6 MB Cache |
Hauptplatine |
ASUS Z97-P |
RAM |
DDR3 Crucial Ballistix Sport 2 x 8 GB, 1600 MHz |
ROM |
SSD, Transcend SSD340, 64 GB |
Netzteil |
Delta GPS-750AB A |
Gehäuse |
CoolerMaster Prüfstand V1. |
Betriebssystem |
Windows 8.1 64-Bit |
Artifacts of Chaos erhielt einen lobenden Trailer und ein großes Update
©
NACON und der chilenische Entwickler ACE Team haben angekündigt, dass ein neues kostenloses Update für Clash: Artifacts of Chaos auf allen Plattformen verfügbar ist. Von den Spielern anerkannt, mehr als 9 erhaltenDas Spiel erzielte auf Steam eine positive Bewertung von 5 % und erfreute sich bei den Fans großer Beliebtheit. Einige ihrer Kommentare wurden in den neuen Trailer aufgenommen. Clash: Artifacts of Chaos ist für Xbox Series X|S, Xbox One, PlayStation 5, PlayStation 4 und PC (Steam, Epic Games Store) verfügbar.
Zu den neuen Inhalten des Updates gehört ein New Game Plus-Modus: Nach Abschluss des Spiels können Spieler es mit gespeicherten Charakter-Upgrades neu starten. Im neuen Spieldurchgang werden sie gegen die Gegner mit der höchsten Stufe und damit gegen die mächtigsten Gegner antreten. Dieser Modus enthält auch exklusive Inhalte: eine neue Pseudo-Kriegsbemalung, neue Hüte für den Jungen und eine Reihe von Pseudo-Rüstungen, die im Spiel zu finden sind.
Das neue Update behebt außerdem verschiedene Fehler und fügt Funktionen zur Verbesserung des Benutzererlebnisses hinzu, darunter Nvidia Ansel, das es Spielern ermöglicht, fantastische Fotos im Spiel zu machen.
Clash: Artifacts of Chaos ist ein einzigartiges Abenteuerspiel in Bezug auf Gameplay und Kunst. Optisch präsent ist der charakteristische Stil des ACE-Teams (Rock of Ages, The Eternal Zylinder), dessen ursprüngliches Design von ungewöhnlich bis auffällig reicht. Was das Gameplay betrifft, können Spieler die Wut des Protagonisten Pseudo im Third-Person-Kampf entfesseln. Über Erkundung und Kampf hinaus hebt sich Clash: Artifacts of Chaos durch eine einzigartige Mechanik von anderen Abenteuerspielen ab: Ritual.